Globaler Marktwert, Verbrauch und Prognose für WiFi-Thermostate bis 2029 basierend auf Typ, Anwendung, Region und Spieler

1. Globaler Marktüberblick über WiFi-Thermostate

Der globale Markt für WLAN-Thermostate soll bis 2024 einen bedeutenden Meilenstein erreichen und einen geschätzten Marktwert von $2488,91 Millionen mit einer CAGR von 14,20% von 2024 bis 2029 haben.

Ein WiFi-Thermostat ist ein Smart-Home-Gerät, mit dem Benutzer ihre Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) über eine Smartphone-App oder ein Webportal fernsteuern können. Diese Thermostate nutzen die WiFi-Konnektivität, um Echtzeitüberwachung und -anpassungen zu ermöglichen und so die Energieeffizienz und den Benutzerkomfort zu verbessern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Thermostaten können WiFi-Thermostate so programmiert werden, dass sie sich an die Zeitpläne der Benutzer anpassen, den Energieverbrauch optimieren und sich in andere Smart-Home-Geräte integrieren lassen.

Der Marktumfang von WiFi-Thermostaten umfasst sowohl private als auch gewerbliche Anwendungen. In privaten Umgebungen bieten diese Geräte Hausbesitzern die Möglichkeit, ihr Raumklima effizient zu steuern, die Energiekosten zu senken und den Komfort zu verbessern. Für gewerbliche Nutzer bieten WiFi-Thermostate eine kostengünstige Lösung für die Verwaltung von HLK-Systemen in großen Gebäuden oder an mehreren Standorten mit Funktionen wie Fernüberwachung, automatischer Planung und Verfolgung des Energieverbrauchs.

Weltweiter Marktwert für WiFi-Thermostate (Mio. USD) im Jahr 2024

Weltweiter Marktwert für WiFi-Thermostate (Mio. USD) im Jahr 2024

2. Antriebsfaktoren des WiFi-Thermostate-Marktes

Technologische Fortschritte: Durch die rasante Entwicklung der IoT-Technologie sind WiFi-Thermostate intelligenter und integrierter geworden. Diese Geräte können nun Benutzerpräferenzen lernen, sich an Zeitpläne anpassen und den Energieverbrauch autonom optimieren. Dieses hohe Maß an Raffinesse erhöht nicht nur den Benutzerkomfort, sondern führt auch zu Energieeinsparungen, was sie zu einer attraktiven Investition sowohl für private als auch für gewerbliche Nutzer macht.

Energieeffizienz und Kosteneinsparungen: WiFi-Thermostate ermöglichen erhebliche Energieeinsparungen, indem sie Heiz- und Kühlvorgänge je nach Belegung und Nutzungsgewohnheiten optimieren. Diese Funktion ist besonders für Verbraucher und Unternehmen interessant, die ihre Energiekosten und ihren CO2-Fußabdruck senken möchten. Die mit diesen Geräten verbundenen langfristigen Kosteneinsparungen überwiegen häufig die höheren Anschaffungskosten und fördern die Marktakzeptanz.

Smart Home Integration: Da der Smart-Home-Markt weiter wächst, werden WLAN-Thermostate zu einem wesentlichen Bestandteil integrierter Smart-Home-Systeme. Ihre Fähigkeit, sich mit anderen Geräten wie intelligenten Lichtern, Sicherheitssystemen und Sprachassistenten zu verbinden, verbessert die allgemeine Hausautomation und bietet den Benutzern ein nahtloses und vernetztes Wohnerlebnis.

Fernsteuerung und -überwachung: Die Möglichkeit, HLK-Systeme über Smartphones oder Webportale fernzusteuern und zu überwachen, ist ein wichtiges Verkaufsargument für WLAN-Thermostate. Mit dieser Funktion können Benutzer die Temperatur von überall aus regeln und so optimalen Komfort und Energieeffizienz gewährleisten, selbst wenn sie nicht zu Hause sind. Dieser Komfort ist im heutigen schnelllebigen Lebensstil besonders wertvoll.

3. Limitierende Faktoren des WiFi-Thermostate-Marktes

Höhere Anschaffungskosten: WLAN-Thermostate sind im Allgemeinen teurer als herkömmliche Thermostate, was für preisbewusste Verbraucher ein erhebliches Hindernis darstellen kann. Die höhere Anfangsinvestition kann einige potenzielle Käufer trotz der langfristigen Vorteile abschrecken.

Installationskomplexität: Die Installation eines WLAN-Thermostats erfordert häufig technisches Wissen und Fachkenntnisse, insbesondere bei der Integration in vorhandene HLK-Systeme. Diese Komplexität kann Heimwerker abschrecken und eine professionelle Installation erforderlich machen, was die Gesamtkosten und Unannehmlichkeiten erhöht.

Kompatibilitätsprobleme: Das Fehlen standardisierter HLK-Systeme in verschiedenen Regionen und Gebäudetypen kann zu Kompatibilitätsproblemen bei WLAN-Thermostaten führen. Diese Herausforderung begrenzt ihre Marktreichweite und erfordert von den Herstellern die Entwicklung vielseitiger Produkte, die sich an verschiedene Systeme anpassen lassen.

Sicherheitsbedenken: Wie jedes vernetzte Gerät sind auch WLAN-Thermostate anfällig für Cybersicherheitsbedrohungen. Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und möglicher Hackerangriffe können dazu führen, dass manche Verbraucher zögern, diese Geräte zu kaufen, insbesondere in Regionen, in denen das Bewusstsein für Cybersicherheit hoch ist.

4. Analyse des WiFi-Thermostate Marktsegmentes

Markt nach Typen

Der globale Markt für WiFi-Thermostate ist in zwei Hauptprodukttypen unterteilt: batteriebetrieben und fest verdrahtet. Jeder Typ hat unterschiedliche Merkmale, die seinen Marktwert und seine Wachstumskurve beeinflussen.

Die batteriebetriebenen WLAN-Thermostate werden voraussichtlich im Jahr 2024 den größten Marktanteil haben. Der Marktwert für dieses Segment wird auf $1.915,13 Millionen geschätzt. Diese beherrschende Stellung ist auf die Flexibilität und einfache Installation zurückzuführen, die batteriebetriebene Modelle bieten, was sie für die Nachrüstung in bestehenden Wohn- und Geschäftsgebäuden äußerst attraktiv macht.

Es wird erwartet, dass festverdrahtete WiFi-Thermostate im Jahr 2024 einen Marktwert von $573,78 Millionen haben werden. Obwohl dieses Segment im Vergleich zu batteriebetriebenen Modellen einen geringeren Marktanteil hat, bleiben festverdrahtete Thermostate eine bevorzugte Wahl für Neubauprojekte und gewerbliche Installationen, bei denen eine kontinuierliche Stromversorgung unerlässlich ist.

Das batteriebetriebene Segment hält nicht nur den größten Marktanteil, sondern wird voraussichtlich auch die schnellste Wachstumsrate aufweisen. Batteriebetriebene Thermostate werden von den Verbrauchern wegen ihrer einfachen Installation und Flexibilität bevorzugt. Sie können problemlos in vorhandene HLK-Systeme nachgerüstet werden, ohne dass eine professionelle Installation erforderlich ist, was sie zu einer zugänglichen Option für einen breiteren Markt macht.

Kontinuierliche Verbesserungen in der Batterietechnologie und Energieeffizienz haben die Leistung und Zuverlässigkeit batteriebetriebener Modelle verbessert. Moderne batteriebetriebene Thermostate können über längere Zeiträume betrieben werden, ohne dass sie aufgeladen werden müssen, wodurch frühere Bedenken hinsichtlich der Batterielebensdauer ausgeräumt werden.

Marktwert und Marktanteil nach Typ

  Marktwert (Mio. USD) im Jahr 2024Marktanteil im Jahr 2024
Nach TypBatteriebetrieben1915.1376.95%
Festverdrahtet573.7823.05%

Markt nach Anwendungen

Die Anwendung von WiFi-Thermostaten im privaten Bereich wird voraussichtlich im Jahr 2024 den größten Marktanteil haben. Der Marktverbrauch für dieses Segment wird auf 1.429,02 K Einheiten geschätzt. Diese beherrschende Stellung ist auf die weit verbreitete Einführung von Smart-Home-Technologien und das zunehmende Bewusstsein für Energieeffizienz bei Privatkunden zurückzuführen. WiFi-Thermostate bieten Hausbesitzern erhebliche Vorteile, darunter Fernsteuerung, Energieeinsparungen und verbesserten Komfort, was sie zu einer beliebten Wahl für die Nachrüstung bestehender Häuser und Neubauprojekte macht.

Andererseits wird für die kommerzielle Anwendung von WiFi-Thermostaten im Jahr 2024 ein Marktverbrauch von 2024,9.000 Einheiten erwartet. Obwohl dieses Segment im Vergleich zu Wohnanwendungen einen geringeren Marktanteil hat, erkennen gewerbliche Nutzer zunehmend die Vorteile von WiFi-Thermostaten für die Verwaltung von HLK-Systemen in großen Gebäuden und Betrieben an mehreren Standorten. Die Möglichkeit, den Energieverbrauch aus der Ferne zu überwachen und zu optimieren, ist besonders wertvoll für gewerbliche Nutzer, die ihre Betriebskosten senken und die Nachhaltigkeit verbessern möchten.

Die Anwendung im Wohnbereich hält nicht nur den größten Marktanteil, sondern wird voraussichtlich auch die schnellste Wachstumsrate aufweisen. Die schnelle Expansion des Smart-Home-Marktes ist ein wichtiger Treiber für WiFi-Thermostate im Wohnbereich. Verbraucher investieren zunehmend in Smart-Home-Technologien, um Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz zu verbessern. WiFi-Thermostate sind eine Schlüsselkomponente dieses Ökosystems und bieten eine nahtlose Integration mit anderen intelligenten Geräten.

Privatkunden sind durch das Potenzial zur Energieeinsparung und zur Senkung der Stromrechnungen hoch motiviert. WiFi-Thermostate können Heizung und Kühlung basierend auf Belegungsmustern und Benutzerpräferenzen optimieren, was im Laufe der Zeit zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Dieser wirtschaftliche Vorteil ist ein wichtiger Faktor für die Marktakzeptanz.

Marktverbrauch und Marktanteil nach Anwendung

  Verbrauch (K Einheiten) im Jahr 2024Marktanteil im Jahr 2024
Nach AnwendungKommerziell14290.287.59%
Wohnen2024.912.41%

5. Regionaler Markt für WiFi-Thermostate

Die nordamerikanische Region wird voraussichtlich mit einem geschätzten Volumen von 11.715.000 Einheiten der größte Markt für WiFi-Thermostate bleiben. Diese beherrschende Stellung ist auf die frühe Einführung von Smart-Home-Technologien, hohe verfügbare Einkommen und eine gut etablierte HVAC-Infrastruktur in der Region zurückzuführen. Nordamerika, insbesondere die USA und Kanada, waren Vorreiter der Smart-Home-Revolution und sorgten für eine erhebliche Nachfrage nach fortschrittlichen HVAC-Steuerungslösungen wie WiFi-Thermostaten.

Der europäische Markt dürfte dicht dahinter folgen und im Jahr 2024 ein Verbrauchsvolumen von 3.409.200 Einheiten erreichen. Europas starker Fokus auf Energieeffizienz und ökologische Nachhaltigkeit war ein wichtiger Treiber für die Einführung von WiFi-Thermostaten. Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich haben strenge Energievorschriften eingeführt, die Verbraucher und Unternehmen ermutigen, in intelligente HLK-Lösungen zu investieren. Darüber hinaus hat die wachsende Popularität von Smart-Home-Ökosystemen in Europa die Nachfrage nach WiFi-Thermostaten weiter angeheizt.

Im Gegensatz dazu wird für die Region Asien-Pazifik trotz einer geringeren Ausgangsbasis die höchste Wachstumsrate beim Verbrauch erwartet. Bis 2024 wird in der Region ein Verbrauch von 901.600 Einheiten erwartet. Die rasante Urbanisierung, steigende Einkommen der Mittelschicht und ein wachsendes Verbraucherbewusstsein für Smart-Home-Technologien in Ländern wie China, Japan und Südkorea treiben eine deutliche Marktexpansion voran. Darüber hinaus schaffen staatliche Initiativen zur Förderung energieeffizienter Gebäude und Smart Cities günstige Bedingungen für die Einführung von WLAN-Thermostaten.

Nordamerika gilt als der größte regionale Markt für WiFi-Thermostate. Nordamerika ist ein Pionier bei der Entwicklung und Einführung von Smart-Home-Lösungen, darunter WiFi-Thermostate. Die Verbraucher in der Region sind sehr technisch versiert und bereit, in fortschrittliche HLK-Steuerungssysteme zu investieren. Das hohe Pro-Kopf-Einkommen der Region ermöglicht es den Verbrauchern, sich hochwertige Smart-Home-Geräte zu leisten, was die Nachfrage nach WiFi-Thermostaten ankurbelt.

Weltweiter Marktverbrauch für WiFi-Thermostate (K Einheiten)   nach Regionen im Jahr 2024

Globaler Marktverbrauch für WiFi-Thermostate (K-Einheiten) nach Regionen im Jahr 2024

6. Analyse der Top 3 Unternehmen auf dem WiFi-Thermostate-Markt

Nest

Nest ist eine führende Marke im Smart-Home-Technologiemarkt und gehört Google LLC. Nest wurde 2010 gegründet, hat seinen Hauptsitz in den USA und ist hauptsächlich in Nordamerika und Europa tätig. Das Unternehmen ist bekannt für seine innovativen Smart-Home-Produkte, darunter WLAN-Thermostate, intelligente Lautsprecher, intelligente Displays, Rauchmelder, Router und Sicherheitssysteme. Die WLAN-Thermostate von Nest sind darauf ausgelegt, den Energieverbrauch zu optimieren und Benutzern Fernsteuerungsfunktionen über die Google Home-App zu bieten.

Im letzten Jahr meldete Nest einen Umsatz von $516,36 Millionen mit seinen WiFi-Thermostaten. Diese starke Leistung ist auf die innovativen Produktmerkmale des Unternehmens, den guten Ruf seiner Marke und die große Marktpräsenz in Nordamerika und Europa zurückzuführen.

Ökobee

Ecobee ist ein kanadisches Unternehmen für Heimautomatisierung, das 2007 gegründet wurde. Ecobee hat seinen Hauptsitz in Kanada und ist hauptsächlich in Nordamerika und Europa tätig. Das Unternehmen ist auf intelligente Thermostate, Temperatur- und Anwesenheitssensoren, intelligente Lichtschalter, intelligente Kameras und Kontaktsensoren spezialisiert. Die Produkte von Ecobee sind darauf ausgelegt, den Benutzern eine nahtlose Steuerung und Integration mit anderen Smart-Home-Geräten zu ermöglichen und so die gesamte Heimautomatisierung zu verbessern.

Die WiFi-Thermostate von Ecobee sind für ihre fortschrittlichen Funktionen und ihr benutzerfreundliches Design bekannt. Im letzten Jahr meldete Ecobee einen Umsatz von $275,04 Millionen mit seinen WiFi-Thermostaten. Diese starke Leistung ist auf den Fokus des Unternehmens auf Innovation, benutzerfreundliches Design und nahtlose Integration mit anderen Smart-Home-Geräten zurückzuführen.

Honeywell

Honeywell ist ein multinationaler Mischkonzern, der 1927 gegründet wurde und seinen Hauptsitz in den USA hat. Das Unternehmen ist in vier Hauptgeschäftsbereichen tätig: Luft- und Raumfahrt, Gebäudetechnik, Hochleistungsmaterialien und -technologien sowie Sicherheits- und Produktivitätslösungen. Die WiFi-Thermostate von Honeywell sind Teil des Gebäudetechnikportfolios und wurden entwickelt, um energieeffiziente und benutzerfreundliche Lösungen für private und gewerbliche Anwendungen bereitzustellen.

Die WiFi-Thermostate von Honeywell sind für erweiterte Steuerung und Energieeinsparungen konzipiert. Im letzten Jahr meldete Honeywell mit seinen WiFi-Thermostaten einen Umsatz von $166,00 Millionen. Diese Leistung ist auf das umfangreiche Produktportfolio des Unternehmens, den starken Markenruf und die globale Marktpräsenz zurückzuführen.

1 WiFi-Thermostate-Markt – Forschungsumfang

1.1 Studienziele

1.2 Marktdefinition und Umfang

1.3 Wichtige Marktsegmente

1.4 Studien- und Prognosejahre

2 WiFi-Thermostate-Markt – Forschungsmethodik

2.1 Methodik

2.2 Forschungsdatenquelle

2.2.1 Sekundärdaten

2.2.2 Primärdaten

2.2.3 Schätzung der Marktgröße

2.2.4 Haftungsausschluss

3 Marktkräfte für WLAN-Thermostate

3.1 Globale Wifi-Thermostate-Marktgröße

3.2 Wichtigste Einflussfaktoren (PESTEL-Analyse)

3.2.1 Politische Faktoren

3.2.2 Ökonomische Faktoren

3.2.3 Soziale Faktoren

3.2.4 Technologische Faktoren

3.2.5 Umweltfaktoren

3.2.6 Rechtliche Faktoren

3.3 Branchentrendanalyse

3.4 Branchentrends unter COVID-19

3.4.1 Risikobewertung zu COVID-19

3.4.2 Bewertung der Gesamtauswirkungen von COVID-19 auf die Branche

3.4.3 Marktszenario vor und nach COVID-19

3.5 Branchenrisikobewertung

4 WiFi-Thermostate-Markt – nach Geografie

4.1 Globaler Wifi-Thermostate-Marktwert und Marktanteil nach Regionen

4.1.1 Globaler Wifi-Thermostate-Wert nach Regionen (2015-2020)

4.1.2 Globaler Wifi-Thermostate-Wert, Marktanteil nach Regionen (2015-2020)

4.2 Globale WiFi-Thermostate-Marktproduktion und Marktanteil nach wichtigen Ländern

4.2.1 Globale WiFi-Thermostate-Produktion nach wichtigen Ländern (2015-2020)

4.2.2 Globaler Marktanteil der Produktion von Wifi-Thermostaten nach wichtigen Ländern (2015-2020)

4.3 Globaler WiFi-Thermostate-Marktverbrauch und Marktanteil nach Regionen

4.3.1 Weltweiter WiFi-Thermostate-Verbrauch nach Regionen (2015-2020)

4.3.2 Globaler WiFi-Thermostate-Verbrauchsmarktanteil nach Regionen (2015-2020)

5 WiFi-Thermostate-Markt – nach Handelsstatistiken

5.1 Globaler Wifi-Thermostate Export und Import

5.2 US-WLAN-Thermostate Export und Import (2015-2020)

5.3 Europa Wifi-Thermostate Export und Import (2015-2020)

5.4 China Wifi-Thermostate Export und Import (2015-2020)

6 WiFi-Thermostate-Markt – nach Typ

6.1 Globale Produktion und Marktanteil von Wifi-Thermostaten nach Typen (2015-2020)

6.1.1 Globale WiFi-Thermostate-Produktion nach Typen (2015-2020)

6.1.2 Globaler Marktanteil der Produktion von WiFi-Thermostaten nach Typen (2015-2020)

6.2 Globaler Wifi-Thermostate-Wert und Marktanteil nach Typ (2015-2020)

6.2.1 Globaler Wifi-Thermostate-Wert nach Typen (2015-2020)

6.2.2 Globaler WiFi-Thermostate-Wert, Marktanteil nach Typen (2015-2020)

6.3 Globale Produktion, Preis und Wachstumsrate von batteriebetriebenen WiFi-Thermostaten (2015-2020)

6.3.1 Globale Batteriebetriebene Produktion und Wachstumsrate (2015-2020)

6.3.2 Globaler Batteriebetriebener Preis (2015-2020)

6.4 Globale Produktion, Preis und Wachstumsrate von festverdrahteten Wifi-Thermostaten (2015-2020)

6.4.1 Globale Hardwired-Produktions- und Wachstumsrate (2015-2020)

6.4.2 Globaler Hardwired-Preis (2015-2020)

7 WiFi-Thermostate-Markt – nach Anwendung

7.1 Globaler WiFi-Thermostate-Verbrauch und Marktanteil nach Anwendungen (2015-2020)

7.1.1 Globaler WiFi-Thermostate-Verbrauch nach Anwendungen (2015-2020)

7.1.2 Globaler WiFi-Thermostate-Verbrauchsmarktanteil nach Anwendungen (2015-2020)

7.2 Globaler WiFi-Thermostate-Verbrauch und Wachstumsrate im kommerziellen Bereich (2015-2020)

7.3 Globaler WLAN-Thermostate-Verbrauch und Wachstumsrate im Wohnbereich (2015-2020)

8 Nordamerika WLAN-Thermostate-Markt

8.1 Nordamerika Wifi Thermostate Marktgröße

8.2 US-WiFi-Thermostate-Marktgröße

8.3 Kanada Wifi Thermostate Marktgröße

8.4 Mexiko Wifi Thermostate Marktgröße

8.5 Der Einfluss von COVID-19 auf den nordamerikanischen Markt

9 Europa Wifi Thermostate Marktanalyse

9.1 Europa Wifi Thermostate Marktgröße

9.2 Deutschland Wifi Thermostate Marktgröße

9.3 Wifi-Thermostate Marktgröße in Großbritannien

9.4 Frankreich Wifi Thermostate Marktgröße

9.5 Italien Wifi Thermostate Marktgröße

9.6 Spanien Wifi Thermostate Marktgröße

9.7 Der Einfluss von COVID-19 auf den europäischen Markt

10 Marktanalyse für WLAN-Thermostate im asiatisch-pazifischen Raum

10.1 WLAN-Thermostate-Marktgröße im asiatisch-pazifischen Raum

10.2 Wifi-Thermostate Marktgröße in China

10.3 Japan Wifi Thermostate Marktgröße

10.4 WiFi-Thermostate Marktgröße in Südkorea

10.5 Südostasien Wifi Thermostate Marktgröße

10.6 Marktgröße für WLAN-Thermostate in Indien

10.7 Der Einfluss von COVID-19 auf den Asien-Pazifik-Markt

11 Naher Osten und Afrika Wifi Thermostate Marktanalyse

11.1 Naher Osten und Afrika Wifi Thermostate Marktgröße

11.2 Saudi-Arabien Wifi Thermostate Marktgröße

11.3 WLAN-Thermostate Marktgröße in den VAE

11.4 Südafrika Wifi Thermostate Marktgröße

11.5 Der Einfluss von COVID-19 auf den Markt im Nahen Osten und in Afrika

12 Marktanalyse für WLAN-Thermostate in Südamerika

12.1 Südamerika Wifi Thermostate Marktgröße

12.2 Brasilien Wifi Thermostate Marktgröße

12.3 Der Einfluss von COVID-19 auf den südamerikanischen Markt

13 Firmenprofile

13.1 Nest

13.1.1 Nest-Grundinformationen

13.1.2 Produktprofile, Anwendung und Spezifikation für WLAN-Thermostate

13.1.3 Marktleistung für Nest-WLAN-Thermostate (2015-2020)

13.2 Ecobee

13.2.1 Grundlegende Informationen zu Ecobee

13.2.2 Produktprofile, Anwendung und Spezifikation für WLAN-Thermostate

13.2.3 Marktleistung für Ecobee-WLAN-Thermostate (2015-2020)

13.3 Honeywell

13.3.1 Grundlegende Informationen zu Honeywell

13.3.2 Produktprofile, Anwendung und Spezifikation für WLAN-Thermostate

13.3.3 Marktleistung für Honeywell-WLAN-Thermostate (2015-2020)

13.4 Bienenstock

13.4.1 Hive-Grundinformationen

13.4.2 Produktprofile, Anwendung und Spezifikation für WLAN-Thermostate

13.4.3 Marktleistung für Hive-WiFi-Thermostate (2015-2020)

13.5 Träger

13.5.1 Grundlegende Informationen zum Netzbetreiber

13.5.2 Produktprofile, Anwendung und Spezifikation für WLAN-Thermostate

13.5.3 Leistung des Carrier-WLAN-Thermostate-Marktes (2015-2020)

13.6 Emerson

13.6.1 Emerson-Grundinformationen

13.6.2 Produktprofile, Anwendung und Spezifikation für WLAN-Thermostate

13.6.3 Marktleistung für WLAN-Thermostate von Emerson (2015–2020)

13.7 Tado°

13.7.1 Grundlegende Informationen zu Tado°

13.7.2 Produktprofile, Anwendung und Spezifikation für WLAN-Thermostate

13.7.3 Marktleistung für Tado° WLAN-Thermostate (2015–2020)

13.8 Lennox

13.8.1 Lennox-Grundinformationen

13.8.2 Produktprofile, Anwendung und Spezifikation für WLAN-Thermostate

13.8.3 Marktleistung für WLAN-Thermostate von Lennox (2015–2020)

13.9 Ingersoll Rand (Trane)

13.9.1 Grundlegende Informationen zu Ingersoll Rand (Trane)

13.9.2 Produktprofile, Anwendung und Spezifikation für WLAN-Thermostate

13.9.3 Marktleistung für WLAN-Thermostate von Ingersoll Rand (Trane) (2015–2020)

13.10 Lux-Produkte

13.10.1 Lux-Produkte – Basisinformationen

13.10.2 Produktprofile, Anwendung und Spezifikation für WLAN-Thermostate

13.10.3 Marktleistung für WLAN-Thermostate von Lux Products (2015-2020)

13.11 Netatmo

13.11.1 Netatmo-Grundinformationen

13.11.2 Produktprofile, Anwendung und Spezifikation für WLAN-Thermostate

13.11.3 Marktleistung für Netatmo-WLAN-Thermostate (2015-2020)

14 Marktprognose – Nach Regionen

14.1 Marktprognose für WLAN-Thermostate in Nordamerika (2020-2025)

14.2 Marktprognose für WLAN-Thermostate in Europa (2020-2025)

14.3 Marktprognose für WLAN-Thermostate im asiatisch-pazifischen Raum (2020-2025)

14.4 Marktprognose für Wifi-Thermostate im Nahen Osten und in Afrika (2020-2025)

14.5 Marktprognose für WLAN-Thermostate in Südamerika (2020-2025)

15 Marktprognose – nach Typ und Anwendungen

15.1 Globale Marktprognose für WLAN-Thermostate nach Typen (2020-2025)

15.1.1 Globale Marktprognose für WLAN-Thermostate, Produktion und Marktanteil nach Typen (2020-2025)

15.1.2 Globaler Markt für WLAN-Thermostate – Prognosewert und Marktanteil nach Typen (2020 – 2025)

15.2 Globale Marktprognose für WiFi-Thermostate nach Anwendungen (2020-2025)