1. Globales Wachstum des Print-on-Demand-Softwaremarktes
Der globale Markt für Print-On-Demand-Software wird in den kommenden Jahren voraussichtlich stark wachsen. Im Jahr 2024 wird die Marktgröße voraussichtlich $5012,34 Millionen erreichen, mit einer CAGR von 28,72% von 2024 bis 2029, was auf eine starke und nachhaltige Expansion des Marktes hindeutet.
Print-on-Demand-Software bezeichnet Softwarelösungen, mit denen Unternehmen und Privatpersonen maßgeschneiderte Produkte auf Anfrage erstellen und verkaufen können. Diese Produkte, wie etwa T-Shirts, Tassen und Tragetaschen, werden erst nach Auftragseingang hergestellt und versandt, wodurch die Lagerkosten gesenkt und die Betriebseffizienz verbessert werden. Die Software lässt sich in E-Commerce-Plattformen integrieren und bietet Anbietern einen nahtlosen Front-End-Marktplatz zur Bearbeitung von Kundenbestellungen. Diese Integration vereinfacht nicht nur den Verkaufsprozess, sondern ermöglicht auch eine stärkere Anpassung und Personalisierung, um den einzigartigen Anforderungen der Verbraucher auf dem heutigen Markt gerecht zu werden.
Globale Marktgröße für Print-On-Demand-Software (Mio. USD) im Jahr 2024


2. Antriebsfaktoren des Print-On-Demand-Softwaremarktes
Steigende Nachfrage nach Personalisierung: Verbraucher suchen zunehmend nach personalisierten Produkten, die ihre Individualität widerspiegeln. Mit Print-on-Demand-Software können Unternehmen eine breite Palette anpassbarer Optionen anbieten, von Texten und Bildern bis hin zu Produkttypen, die diesen individuellen Vorlieben gerecht werden.
Technologische Fortschritte: Die Integration fortschrittlicher Technologien wie Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und Digitaldruck hat die Möglichkeiten der Print-On-Demand-Software deutlich erweitert. Diese Technologien verbessern die Servicequalität, die Betriebseffizienz und die Entscheidungsprozesse und machen die Produktion und Lieferung kundenspezifischer Produkte effizienter und kostengünstiger.
E-Commerce-Erweiterung: Das rasante Wachstum des E-Commerce hat einen fruchtbaren Boden für Print-on-Demand-Software geschaffen. Online-Plattformen bieten eine globale Reichweite, sodass Unternehmen einen breiteren Kundenstamm erreichen und maßgeschneiderte Produkte verkaufen können, ohne dass ein physischer Lagerbestand erforderlich ist.
Kosteneffizienz: Da Print-On-Demand-Software keine Vorabinvestitionen in den Lagerbestand mehr erfordert, verringert sie das finanzielle Risiko für Unternehmen. Mit diesem Modell können Verkäufer die mit Überbeständen und Lagerung verbundenen Kosten vermeiden, was es sowohl für Startups als auch für etablierte Marken zu einer attraktiven Option macht.
3. Limitierende Faktoren des Print-On-Demand-Softwaremarktes
Daten- und Sicherheitsbedenken: Da der Markt stark auf digitale Plattformen und Datenintegration angewiesen ist, stellen Sicherheitslücken ein erhebliches Risiko dar. Netzwerkangriffe und Datenlecks können vertrauliche Kundeninformationen und Geschäftsabläufe gefährden und zu potenziellen Verlusten und Reputationsschäden führen.
Intensiver Wettbewerb: Der Markt ist hart umkämpft, und zahlreiche etablierte Akteure wetteifern um Marktanteile. Neue Marktteilnehmer stehen vor der Herausforderung, gegen diese gut finanzierten und technologisch fortschrittlichen Unternehmen anzutreten, die fest im Markt verankert sind und über umfangreiche Kundennetzwerke verfügen.
Technische und Talentbarrieren: Die Entwicklung und Implementierung von Print-On-Demand-Software erfordert spezielles technisches Fachwissen und Kenntnisse branchenspezifischer Prozesse. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften, die diese Systeme verwalten und optimieren können, stellt für neue Akteure eine Eintrittsbarriere dar. Darüber hinaus erfordert die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Markenbekanntheit: Der Aufbau von Markenbekanntheit und Vertrauen ist in diesem Markt von entscheidender Bedeutung. Neue Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, Anerkennung zu erlangen und ein seriöses Markenimage aufzubauen, was eine erhebliche Hürde bei der Kundengewinnung und der Sicherung von Marktanteilen darstellen kann.
4. Globales Marktsegment für Print-On-Demand-Software
Arten von Print-On-Demand-Softwaremärkten
Integrierte Print-On-Demand-Software
Integrierte Print-on-Demand-Software ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in bestehende E-Commerce-Plattformen oder interne Unternehmensprozesse integrieren lässt. Diese Art von Software bietet eine umfassende Lösung, die den gesamten Prozess von der Auftragserteilung bis zur Auftragserfüllung automatisiert und sich daher ideal für Unternehmen eignet, die einen rationalisierten und effizienten Arbeitsablauf benötigen. Das integrierte Segment wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Umsatz von $3678,72 Millionen erzielen. Dieses Segment ist der dominierende Akteur auf dem Markt und macht einen erheblichen Anteil des Gesamtumsatzes aus.
Unabhängige Print-On-Demand-Software
Unabhängige Print-on-Demand-Software funktioniert als eigenständige Plattform und ermöglicht es Künstlern, Designern und Händlern, ihre Designs zu erstellen und zu verkaufen, ohne sie in andere Plattformen integrieren zu müssen. Diese Art von Software bietet eine flexiblere und offenere Umgebung für Kreativität und Unternehmertum. Das unabhängige Segment wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Umsatz von $1333,62 Millionen erzielen. Obwohl es im Vergleich zum integrierten Typ einen geringeren Marktanteil hat, leistet es dennoch einen bedeutenden Beitrag zum Gesamtmarkt.
Der integrierte Typ von Print-on-Demand-Software hält derzeit den größten Marktanteil und ist auch das am schnellsten wachsende Segment mit einer höheren durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate im Vergleich zum unabhängigen Typ. Seine Fähigkeit, sich in bestehende Systeme zu integrieren und eine umfassende Lösung bereitzustellen, macht ihn zur bevorzugten Wahl für Unternehmen und treibt seine Marktdominanz und sein Wachstum voran.
Anwendungen des Print-On-Demand-Softwaremarktes
Der Markt für Print-on-Demand-Software bedient zwei Hauptanwendungen: Unternehmen und Einzelpersonen.
Unternehmen
Die geschäftliche Anwendung von Print-on-Demand-Software bezieht sich auf ihre Verwendung durch Organisationen und Unternehmen zur Herstellung und zum Verkauf kundenspezifischer Produkte im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit. Dies umfasst eine breite Palette von Branchen wie Einzelhandel, Marketing und Firmengeschenke, in denen kundenspezifische Produkte verwendet werden, um die Markenidentität und das Kundenengagement zu verbessern. Das Geschäftssegment wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Umsatz von $3395,74 Millionen erzielen. Dieses Segment ist der Eckpfeiler des Print-on-Demand-Softwaremarktes und trägt erheblich zu dessen Wachstum und Entwicklung bei.
Einzelpersonen
Die individuelle Anwendung von Print-on-Demand-Software umfasst die Nutzung durch unabhängige Künstler, Designer und Kleinhändler, um ihre eigenen Designs und Produkte zu erstellen und zu verkaufen. Dieses Segment trägt dem wachsenden Trend zu Unternehmertum und Kreativität Rechnung und ermöglicht es Einzelpersonen, ihre künstlerischen Talente zu monetarisieren, ohne dass erhebliche Vorabinvestitionen erforderlich sind. Das individuelle Segment wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Umsatz von $1616,60 Millionen erzielen. Obwohl es im Vergleich zum Geschäftssegment einen geringeren Marktanteil hat, ist es ein schnell wachsender Marktbereich.
Die Business-Anwendung von Print-on-Demand-Software hält derzeit den größten Marktanteil und ist ein wesentlicher Wachstumstreiber des Marktes. Die Individual-Anwendung ist jedoch das am schnellsten wachsende Segment mit einer höheren durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate, was auf ein starkes Potenzial für zukünftige Expansion hindeutet. Da sich der Markt weiterentwickelt, werden beide Anwendungen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Print-on-Demand-Softwarebranche spielen, wobei Unternehmen die Software für eine verbesserte Kundenbindung nutzen und Einzelpersonen sie verwenden, um ihre kreativen Visionen in kommerziellen Erfolg umzusetzen.
Marktgröße und Marktanteil nach Segmenten
Marktgröße (Mio. USD) im Jahr 2024 | Marktanteil im Jahr 2024 | ||
Nach Typ | Integriert | 3678.72 | 73.39% |
Unabhängig | 1333.62 | 26.61% | |
Nach Anwendung | Unternehmen | 3395.74 | 67.75% |
Einzelpersonen | 1616.60 | 32.25% |
5. Regionaler Umsatz auf dem Print-On-Demand-Softwaremarkt nach Hauptregionen im Jahr 2024
Nordamerika
Nordamerika ist traditionell ein dominierender Akteur auf dem Markt für Print-on-Demand-Software, angetrieben von einer robusten E-Commerce-Infrastruktur und einer hohen Nachfrage nach personalisierten Produkten. Der Markt der Region zeichnet sich durch eine reife Verbraucherbasis aus, die Wert auf Individualisierung und Qualität legt, was ihn zu einem idealen Markt für Print-on-Demand-Softwarelösungen mit einem Umsatz von $2361,09 Millionen im Jahr 2024 macht. Insbesondere die Vereinigten Staaten machen den Großteil des Umsatzes der Region aus, mit einer starken Präsenz führender E-Commerce-Plattformen und innovativer Technologieunternehmen.
Europa
Europa folgt dicht hinter Nordamerika mit einem bedeutenden Marktanteil und einer wachsenden Nachfrage nach On-Demand-Drucklösungen mit einem Umsatz von $1538,06 Millionen im Jahr 2024. Die vielfältige Kulturlandschaft der Region und die starke Mode- und Designbranche tragen zu einer hohen Nachfrage nach maßgeschneiderten Produkten bei. Länder wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien sind Schlüsselmärkte mit einem gut etablierten E-Commerce-Ökosystem, das das Wachstum von Print-On-Demand-Software unterstützt.
Asien-Pazifik
Der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich zu einem schnell wachsenden Markt für Print-on-Demand-Software mit einem Umsatz von $835,23 Millionen im Jahr 2024, angetrieben durch eine rasante wirtschaftliche Entwicklung, eine zunehmende Internetdurchdringung und eine wachsende Mittelschicht mit frei verfügbarem Einkommen. China und Indien sind mit einem deutlichen Anstieg der E-Commerce-Aktivitäten und einem wachsenden Appetit auf personalisierte Produkte führend. Der Markt der Region wird voraussichtlich rasant wachsen und ist daher ein zentrales Interessengebiet für globale Akteure.
Im Jahr 2024 wird Nordamerika voraussichtlich mit $2361,09 Millionen der umsatzstärkste regionale Markt bleiben. Der asiatisch-pazifische Raum wächst jedoch am schnellsten, mit einer signifikanten CAGR von 2022 bis 2028, was auf ein starkes Potenzial für zukünftige Expansion hindeutet. Während sich der Markt weiterentwickelt, werden sowohl etablierte als auch aufstrebende Regionen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der globalen Print-on-Demand-Softwarelandschaft spielen.
Globale Marktgröße für Print-On-Demand-Software (Mio. USD) nach Regionen im Jahr 2024


6. Top 3 Unternehmen auf dem Print-On-Demand-Softwaremarkt
Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht: TeePublic, im Besitz von Redbubble, ist ein globaler Online-Marktplatz für Print-on-Demand-Produkte auf Basis von von Benutzern eingereichten Kunstwerken. Es bietet unabhängigen Künstlern eine Plattform, um ihre Arbeiten auf hochwertigen Waren zu verkaufen, und unterstützt eine breite Produktpalette von T-Shirts bis hin zu Wohnaccessoires.
TeePublic bietet eine große Auswahl an anpassbaren Produkten, darunter Kleidung, Accessoires und Haushaltswaren. Die Plattform ist für ihre umfangreiche Designbibliothek bekannt, mit der Benutzer einzigartige, personalisierte Artikel erstellen und verkaufen können.
Im Jahr 2022 meldete TeePublic (Redbubble) einen Umsatz von $637,77 Millionen. Das Wachstum des Unternehmens wird durch seine starke Community aus Künstlern und Designern sowie seinen Fokus auf Qualität und Kundenzufriedenheit vorangetrieben.
Printful ist ein On-Demand-Druck- und Lagerunternehmen, das Marken dabei hilft, ihr Geschäft ohne Lagerrisiken zu skalieren. Es bedient eine breite Palette von Kunden, von kleinen E-Commerce-Unternehmern bis hin zu großen globalen Marken, und bietet eine umfassende Lösung für die Auftragsabwicklung.
Printful bietet eine Vielzahl von individuell anpassbaren Produkten, darunter Bekleidung, Accessoires und Haushaltswaren. Das Unternehmen ist bekannt für seine lokalen Fulfillment-Center, die einen schnellen und zuverlässigen Versand gewährleisten, sowie für seine intuitiven Design-Tools und zuverlässige Qualität.
Im Jahr 2022 meldete Printful einen Umsatz von $402,92 Millionen. Das Wachstum des Unternehmens ist auf seine innovative Technologie, seinen starken Kundenservice und den Fokus auf die Erweiterung seines Produktangebots und seiner Marktreichweite zurückzuführen.
Teespring ist die führende Social-Commerce-Plattform für die Erstellung und den Online-Verkauf individueller Produkte. Benutzer können ihre Ideen ohne Vorlaufkosten oder Risiken in eine breite Produktpalette umsetzen, von T-Shirts bis hin zu Haushaltswaren. Die Plattform übernimmt den gesamten Prozess, vom Marketing bis zur Auftragserfüllung.
Teespring bietet eine umfassende Palette an anpassbaren Produkten, darunter Bekleidung, Accessoires und Wohnaccessoires. Die Plattform ist für ihre benutzerfreundliche Oberfläche und eine große Auswahl an Designoptionen bekannt, die es den Benutzern leicht machen, ihre eigenen Produkte zu erstellen und zu verkaufen. Im Jahr 2022 meldete Teespring einen Umsatz von $231,21 Millionen. Das Wachstum des Unternehmens wird durch seine starke Community von Entwicklern, innovative Marketingstrategien und den Fokus auf ein nahtloses Benutzererlebnis vorangetrieben.
Wichtige Akteure
Name der Firma | Hauptsitz | Versorgungsgebiet |
TeePublic (Redbubble) | Australien | Hauptsächlich in Asien-Pazifik, Europa und Amerika |
Druckvoll | USA | Vor allem in Amerika und Europa |
Teespring | USA | Vor allem in Europa und Amerika |
USA | Weltweit | |
Gelato | Norwegen | Hauptsächlich in Europa, Amerika und im asiatisch-pazifischen Raum |
Teelaunch | USA | Vor allem in Amerika |
Prodigi-Gruppe | Vereinigtes Königreich | Vor allem in Europa und Amerika |
SPOD (Spreadshirt) | Deutschland | Vor allem in Amerika und Europa |
Gedruckte Minze | USA | Vor allem in Amerika |
Verstärker | USA | Weltweit |
KundenspezifischerCat | USA | Vor allem in Amerika |
Gooten | USA | Hauptsächlich in Asien, Amerika und Europa |
Apliiq | USA | Vor allem in Amerika |
Auftragsabwicklung bei JetPrint | Singapur | Hauptsächlich in Asien, Amerika und Europa |
T-Pop | Frankreich | Vor allem in Europa |
1 Berichtsübersicht
1.1 Studienumfang
1.2 Wichtige Marktsegmente
1.3 Abgedeckte Spieler: Ranking nach Print-On-Demand-Software-Umsatz
1.4 Marktanalyse nach Typ
1.4.1 Globale Wachstumsrate der Print-On-Demand-Software-Marktgröße nach Typ: 2020 VS 2027
1.4.2 Cloudbasiert
1.4.3 Vor Ort
1.5 Markt nach Anwendung
1.5.1 Globaler Marktanteil für Print-On-Demand-Software nach Anwendung: 2020 VS 2027
1.5.2 Große Unternehmen und KMU
1.6 Studienziele
1,7 Jahre berücksichtigt
2 Globale Wachstumstrends
2.1 Globale Marktperspektive für Print-On-Demand-Software (2016-2027)
2.2 Print-On-Demand-Software-Wachstumstrends nach Regionen
2.2.1 Print-On-Demand-Software-Marktgröße nach Regionen: 2016 VS 2021 VS 2027
2.2.2 Historischer Marktanteil von Print-On-Demand-Software nach Regionen (2016-2021)
2.2.3 Print-On-Demand-Software prognostizierte Marktgröße nach Regionen (2021-2027)
2.3 Branchentrends und Wachstumsstrategie
2.3.1 Top-Markttrends
2.3.2 Markttreiber
2.3.3 Marktherausforderungen
2.3.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
2.3.5 Print-On-Demand-Software-Marktwachstumsstrategie
2.3.6 Primärinterviews mit wichtigen Print-On-Demand-Software-Playern (Meinungsführern)
3 Wettbewerbslandschaft der Hauptakteure
3.1 Globale Print-On-Demand-Software-Player nach Marktgröße
3.1.1 Globaler Print-On-Demand-Software-Umsatz nach Spielern (2016-2021)
3.1.2 Globaler Print-On-Demand-Software-Umsatzmarktanteil nach Spielern (2016-2021)
3.2 Globales Print-On-Demand-Software-Marktkonzentrationsverhältnis
3.2.1 Globales Marktkonzentrationsverhältnis für Print-on-Demand-Software (CR5 und HHI)
3.2.2 Umsatz der weltweit führenden 3- und 6-Unternehmen im Jahr 2020
3.3 Print-On-Demand-Software Key Players Hauptsitz und bedientes Gebiet
3.4 Gründungsdatum des Print-On-Demand-Softwaremarktes
3.5 Fusionen & Übernahmen, Expansionspläne
4 Marktgröße nach Typ (2016-2027)
4.1 Globale Print-On-Demand-Software – Historische Marktgröße nach Typ (2016-2021)
4.2 Prognostizierte globale Print-On-Demand-Software-Marktgröße nach Typ (2021-2027)
5 Marktgröße nach Anwendung (2016-2027)
5.1 Globale Print-On-Demand-Software – Historische Marktgröße nach Anwendung (2016-2021)
5.2 Prognostizierte globale Print-On-Demand-Software-Marktgröße nach Anwendung (2021-2027)
6 Nordamerika
6.1 Marktgröße für Print-On-Demand-Software in Nordamerika (2016-2021)
6.2 Wichtige Akteure der Print-on-Demand-Software in Nordamerika
6.3 Nordamerika Print On Demand Software Marktgröße nach Typ
6.4 Nordamerika Print On Demand Software Marktgröße nach Anwendung
7 Europa
7.1 Europa Print-On-Demand-Software-Marktgröße (2016-2021)
7.2 Print-on-Demand-Software-Schlüsselakteure in Europa
7.3 Europa Print-On-Demand-Software Marktgröße nach Typ
7.4 Europa Print On Demand Software Marktgröße nach Anwendung
8 China
8.1 Marktgröße für Print-On-Demand-Software in China (2016-2021)
8.2 Wichtige Akteure im Bereich Print-on-Demand-Software in China
8.3 China Print-On-Demand-Software Marktgröße nach Typ
8.4 China Print-On-Demand-Software Marktgröße nach Anwendung
9 Japan
9.1 Print-On-Demand-Software-Marktgröße in Japan (2016-2021)
9.2 Japan Print-On-Demand-Software Marktgröße nach Typ
9.3 Japan Print On Demand Software Marktgröße nach Anwendung
10 Südostasien
10.1 Marktgröße für Print-On-Demand-Software in Südostasien (2016-2021)
10.2 Südostasien Print On Demand Software Marktgröße nach Typ
10.3 Südostasien Print On Demand Software Marktgröße nach Anwendung
11 Indien
11.1 Marktgröße für Print-On-Demand-Software in Indien (2016-2021)
11.2 Indien Print-On-Demand-Software Marktgröße nach Typ
11.3 Indien Print On Demand Software Marktgröße nach Anwendung
12 Afrika
12.1 Marktgröße für Print-On-Demand-Software in Afrika (2016-2021)
12.2 Wichtige Akteure der Print-On-Demand-Software in Afrika
12.3 Afrika Print On Demand Software Marktgröße nach Typ
12.4 Afrika Print On Demand Software Marktgröße nach Anwendung
13 Profile der wichtigsten Spieler
13.1 Redbubble
13.1.1 Redbubble Firmendetails
13.1.2 Einführung in die Print-On-Demand-Software
13.1.3 Redbubble-Umsatz im Print-On-Demand-Softwaregeschäft (2016–2021)
13.2 Printful
13.2.1 Printful Firmendetails
13.2.2 Einführung in die Print-On-Demand-Software
13.2.3 Printful-Umsatz im Print-On-Demand-Softwaregeschäft (2016–2021)
13.3 Teespring
13.3.1 Teespring Firmendetails
13.3.2 Einführung in die Print-On-Demand-Software
13.3.3 Teespring-Umsatz im Print-On-Demand-Softwaregeschäft (2016–2021)
13.4 Eis
13.4.1 Angaben zum Gelato-Unternehmen
13.4.2 Einführung in die Print-On-Demand-Software
13.4.3 Gelato-Umsatz im Print-On-Demand-Softwaregeschäft (2016-2021)
13.5 Teelaunch
13.5.1 Teelaunch Firmendetails
13.5.2 Einführung in die Print-On-Demand-Software
13.5.3 Teelaunch-Umsatz im Print-On-Demand-Softwaregeschäft (2016-2021)
13.6 Drucken
13.6.1 Printify Firmendetails
13.6.2 Einführung in die Print-On-Demand-Software
13.6.3 Printify-Umsatz im Print-On-Demand-Softwaregeschäft (2016–2021)
13.7 SPOD (Spreadshirt)
13.7.1 SPOD (Spreadshirt) Firmendetails
13.7.2 Einführung in die Print-On-Demand-Software
13.7.3 SPOD (Spreadshirt)-Umsatz im Print-On-Demand-Softwaregeschäft (2016-2021)
13.8 Verstärker
13.8.1 Angaben zum Verstärkerunternehmen
13.8.2 Einführung in die Print-On-Demand-Software
13.8.3 Umsatzsteigerung im Print-On-Demand-Softwaregeschäft (2016-2021)
13.9 Prodigi-Gruppe
13.9.1 Unternehmensdetails zur Prodigi Group
13.9.2 Einführung in die Print-On-Demand-Software
13.9.3 Umsatz der Prodigi Group im Print-On-Demand-Softwaregeschäft (2016-2021)
13.10 Gedruckte Minze
13.10.1 Angaben zum Unternehmen Printed Mint
13.10.2 Einführung in die Print-On-Demand-Software
13.10.3 Umsatz mit gedruckter Minze im Print-On-Demand-Softwaregeschäft (2016-2021)
13.11 BenutzerdefinierterCat
13.11.1 CustomCat Firmendetails
13.11.2 Einführung in die Print-On-Demand-Software
13.11.3 CustomCat-Umsatz im Print-On-Demand-Softwaregeschäft (2016-2021)
13.12 Gooten
13.12.1 Gooten Firmendetails
13.12.2 Einführung in die Print-On-Demand-Software
13.12.3 Gooten-Umsatz im Print-On-Demand-Softwaregeschäft (2016-2021)
13.13 Anwendung
13.13.1 Apliiq Firmendetails
13.13.2 Einführung in die Print-On-Demand-Software
13.13.3 Apliiq-Umsatz im Print-On-Demand-Softwaregeschäft (2016-2021)
13.14 Erfüllung durch JetPrint
13.14.1 Angaben zum Auftragsabwicklungsunternehmen von JetPrint
13.14.2 Einführung in die Print-On-Demand-Software
13.14.3 JetPrint-Fulfillment-Umsatz im Print-On-Demand-Softwaregeschäft (2016-2021)
13.15 T-Pop
13.15.1 Angaben zum Unternehmen T-Pop
13.15.2 Einführung in die Print-On-Demand-Software
13.15.3 T-Pop-Umsatz im Print-On-Demand-Softwaregeschäft (2016-2021)
13.16 Kornit X (Benutzerdefiniertes Gateway)
13.16.1 Kornit X (Custom Gateway) Firmendetails
13.16.2 Einführung in die Print-On-Demand-Software
13.16.3 Kornit X (Custom Gateway)-Umsatz im Print-On-Demand-Softwaregeschäft (2016-2021)
14 Marktprognose 2021-2027
14.1 Marktgrößenprognose nach Regionen
14.2 Nordamerika
14.3 Europa
14.4 China
14.5 Japan
14.6 Südostasien
14.7 Indien
14.8 Afrika
14.9 Marktgrößenprognose nach Typ (2021-2027)
14.10 Marktgrößenprognose nach Anwendung (2021-2027)
15 Standpunkte/Schlussfolgerungen des Analysten
16 Anhang
16.1 Methodik
16.2 Forschungsdatenquelle
16.2.1 Sekundärdaten
16.2.2 Primärdaten
16.2.3 Schätzung der Marktgröße
16.2.4 Haftungsausschluss