Globaler Markt für Offshore-Versorgungsschiffe: Umsatz und Marktanteil nach Typ, Anwendung, Region und Akteuren von 2025 bis 2030

1 Globale Offshore-Versorgungsschiffe-Marktgröße und -definition

Im Jahr 2025 wird der globale Markt für Offshore-Versorgungsschiffe voraussichtlich einen Gesamtwert von 8.088,4 Millionen USD erreichen. Dieser Markt hat in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum gezeigt, wobei für den Zeitraum von 2025 bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 4,461 TP3T prognostiziert wird. Offshore-Versorgungsschiffe, auch als Offshore-Versorgungsschiffe bekannt, sind Spezialschiffe, die für verschiedene Zwecke konzipiert sind, darunter Plattformunterstützung, Ankerhandhabung, Bau, Wartung und mehr. Diese Schiffe spielen eine entscheidende Rolle in der Offshore-Industrie, insbesondere in Sektoren wie Öl und Gas, Offshore-Wind und militärischen Anwendungen. Das Wachstum des Marktes wird durch die steigende Nachfrage nach diesen Spezialschiffen zur Unterstützung der wachsenden Offshore-Aktivitäten weltweit vorangetrieben.

Abbildung: Weltweiter Marktumsatz für Offshore-Versorgungsschiffe und CAGR 2025-2030

Weltweiter Marktumsatz für Offshore-Versorgungsschiffe und CAGR 2025-2030

2 Treiber und Einschränkungen des Marktwachstums für Offshore-Versorgungsschiffe

Das Wachstum des Marktes für Offshore-Versorgungsschiffe wird von mehreren wichtigen Treibern und Einschränkungen beeinflusst. Einer der Haupttreiber ist die steigende Nachfrage nach Tief- und Ultratiefwasseroperationen in der Öl- und Gasindustrie. Da die Flachwasserreserven erschöpft sind, erkunden Unternehmen tiefere Gewässer und benötigen dafür moderne Schiffe, die rauen Bedingungen standhalten können. Die Entdeckung neuer Offshore-Kohlenwasserstoffreserven verleiht dem Markt ebenfalls Schwung. So wird beispielsweise geschätzt, dass das Sureste-Becken vor Mexiko erhebliche Ölreserven enthält, was den Bedarf an mehr Offshore-Versorgungsschiffen erhöht.

Der Markt ist jedoch mit mehreren Einschränkungen konfrontiert. Hohe Betriebsrisiken, darunter Umweltgefahren und Unfallpotenzial, sind große Bedenken. Die Branche muss strenge Vorschriften wie den Schutz des menschlichen Lebens auf See (SOLAS) und die Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (MARPOL) einhalten. Darüber hinaus können die hohen Kapitalkosten für den Bau und die Wartung dieser Schiffe sowie die Schwankungen der weltweiten Rohölpreise das Marktwachstum behindern. Auch die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen, da sie Lieferketten unterbrach und die Nachfrage nach Offshore-Aktivitäten verringerte.

3 Markt für technologische Innovationen und Fusionen und Übernahmen auf dem Offshore-Versorgungsschiffmarkt

Technologische Innovationen und Unternehmensumstrukturierungen haben bei der Entwicklung des Marktes für Offshore-Versorgungsschiffe eine entscheidende Rolle gespielt. Moderne Schiffe sind mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet, um Effizienz und Sicherheit zu verbessern. Einige Schiffe verfügen jetzt beispielsweise über Hybridantriebssysteme, die den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen senken. Die Integration digitaler Technologien, wie Flottenmanagementsysteme, verbessert die betriebliche Transparenz und Reaktionsfähigkeit.

Auch Umstrukturierungsmaßnahmen wie Fusionen und Übernahmen spielten eine wichtige Rolle. So konsolidierte Seacor Marine 2020 durch die Übernahme von Seacosco den Besitz mehrerer hochmoderner Plattformversorgungsschiffe und stärkte damit die Marktposition von Seacor Marine. Eine weitere bemerkenswerte Fusion fand 2018 zwischen Tidewater und GulfMark statt, wodurch der größte globale OSV-Betreiber entstand. Diese strategischen Schritte zielen darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes zu steigern, Skaleneffekte zu erzielen und die Betriebseffizienz zu verbessern.

4 Globale Offshore-Versorgungsschiffe-Marktanalyse nach Typ

Der globale Markt für Offshore-Versorgungsschiffe ist in drei Haupttypen unterteilt: Ankerziehschlepper/Ankerziehschlepper (AHT/AHTSS), Plattform-Versorgungsschiffe (PSV) und andere Typen. Jeder Typ erfüllt unterschiedliche Funktionen innerhalb der Offshore-Industrie und ihre Marktgröße und -anteile werden sich voraussichtlich im Laufe der Zeit weiterentwickeln.

Ankerziehschlepper/Ankerzieh-Schleppversorgungsschiffe (AHT/AHTSS) erzielten im Jahr 2025 einen Umsatz von 3.212,0 Millionen USD bei einem Marktanteil von 39,711 TP3T. AHT/AHTSS-Schiffe werden hauptsächlich für Schlepp- und Ankerziehvorgänge eingesetzt, insbesondere in der Öl- und Gasindustrie. Diese Schiffe sind entscheidend für die Positionierung und Aufrechterhaltung der Stabilität von Offshore-Bohrinseln und -Plattformen. Ihr robustes Design und ihre hohe Festpfahlzugkraft machen sie für Tiefsee- und Ultratiefseeoperationen unverzichtbar.

Platform Supply Vessels (PSV) erzielten einen Umsatz von 2.324,9 Millionen USD und einen Marktanteil von 28,751 TP3T. PSVs sind für die Versorgung von Offshore-Plattformen mit wichtigen Materialien, Ausrüstung und Personal konzipiert. Sie sind vielseitige Schiffe, die bei unterschiedlichen Wetterbedingungen eingesetzt werden können und so eine kontinuierliche Unterstützung von Offshore-Installationen gewährleisten. PSVs sind mit großen Deckflächen und Lagerkapazitäten ausgestattet und eignen sich daher ideal für die Logistikunterstützung im Öl- und Gassektor.

Tabelle Globale Marktgröße und Marktanteil von Offshore-Versorgungsschiffen nach Typ im Jahr 2025

Typ

Marktgröße (Millionen USD)

Marktanteil (%)

Ankerziehschlepper/AHTSS

3,212.0

39.71

Plattform-Versorgungsschiffe (PSV)

2,324.9

28.75

5 Globale Offshore-Versorgungsschiffe-Marktanalyse nach Anwendung

Der globale Markt für Offshore-Versorgungsschiffe ist in verschiedene Anwendungen unterteilt, die jeweils erheblich zum gesamten Marktverbrauch beitragen.

Im Jahr 2025 wird der Öl- und Gassektor voraussichtlich 208 Einheiten an Offshore-Versorgungsschiffen verbrauchen. Dieser Sektor ist aufgrund der umfangreichen logistischen Anforderungen von Offshore-Bohr- und Produktionsvorgängen traditionell ein Hauptverbraucher dieser Schiffe. Die Schiffe sind für den Transport von Personal, Ausrüstung und Vorräten zu und von Offshore-Plattformen unverzichtbar. Die laufenden Explorations- und Förderaktivitäten in Offshore-Feldern sowie der Bedarf an Wartungs- und Supportdiensten treiben die Nachfrage nach diesen Spezialschiffen an. Das Verbrauchsvolumen spiegelt die Abhängigkeit des Sektors von Offshore-Versorgungsschiffen wider, um Betriebseffizienz und Sicherheit in rauen maritimen Umgebungen zu gewährleisten.

Es wird erwartet, dass der Offshore-Windsektor im Jahr 2025 105 Einheiten an Offshore-Versorgungsschiffen verbrauchen wird. Dieser Anwendungsbereich gewinnt an Dynamik, da Offshore-Windenergie bei der globalen Umstellung auf erneuerbare Energiequellen immer wichtiger wird. Diese Schiffe spielen eine entscheidende Rolle beim Bau, der Wartung und Instandhaltung von Offshore-Windparks. Sie sind für die besonderen Herausforderungen der Arbeit in Offshore-Windumgebungen gerüstet, einschließlich des Transports von Technikern und Spezialausrüstung. Das Wachstum bei Offshore-Windanlagen beeinflusst die Nachfrage nach diesen Schiffen direkt und macht den Offshore-Windsektor zu einem wichtigen Treiber des Marktwachstums.

Für den militärischen Einsatz werden im Jahr 2025 voraussichtlich 72 Einheiten von Offshore-Versorgungsschiffen benötigt. Diese Schiffe sind für Marineoperationen unverzichtbar und bieten logistische Unterstützung, Überwachung und Patrouillenfähigkeiten. Sie sind für die hohen Anforderungen militärischer Missionen ausgelegt und bieten Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit unter unterschiedlichen maritimen Bedingungen. Das Verbrauchsvolumen in diesem Sektor wird durch den Bedarf an robusten und gut ausgerüsteten Schiffen angetrieben, die den Belastungen militärischer Operationen standhalten. Der Einsatz von Offshore-Versorgungsschiffen durch das Militär unterstreicht deren strategische Bedeutung für die Gewährleistung maritimer Sicherheit und operativer Effizienz.

Tabelle Globaler Verbrauch von Offshore-Versorgungsschiffen nach Anwendung im Jahr 2025

Anwendung

Verbrauch (Einheiten)

Öl und Gas

208

Offshore-Wind

105

Militär

72

6 Globale Offshore-Versorgungsschiffe-Marktanalyse nach Region

Der Prognose zufolge wird der weltweite Gesamtmarktwert für Offshore-Versorgungsschiffe im Jahr 2025 voraussichtlich bei etwa 8.088,4 Millionen USD liegen. Hier ist eine Aufschlüsselung der Marktwerte nach Regionen:

Vereinigte Staaten: Es wird erwartet, dass der US-Markt im Jahr 2025 ein Volumen von 1.259,4 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was ihn zu einem der wichtigsten Akteure auf dem Weltmarkt macht.

Europa: Europa wird voraussichtlich wertmäßig der größte regionale Markt sein, mit einer erwarteten Marktgröße von 2.107,8 Millionen US-Dollar im Jahr 2025. Die starke Leistung dieser Region ist auf ihre robuste Schifffahrtsindustrie und erhebliche Investitionen in Offshore-Windenergie zurückzuführen.

Südostasien: Aufgrund der strategischen Lage und des wachsenden Offshore-Öl- und Gassektors wird für diese Region ein Marktwert von 1.233,3 Millionen US-Dollar erwartet.

Europa wird im Jahr 2025 mit einem erwarteten Marktvolumen von 2.107,8 Millionen USD der wertmäßig größte Markt sein. Diese Dominanz ist auf die starke maritime Tradition Europas, erhebliche Investitionen in Offshore-Windenergie und eine robuste maritime Infrastruktur zurückzuführen, die eine breite Palette von Offshore-Aktivitäten unterstützt. Das Engagement der Region für nachhaltige Energiequellen und ihre strategische Lage machen sie zu einem Knotenpunkt für Offshore-Versorgungsschiffe, was die Nachfrage nach modernen und spezialisierten Schiffen ankurbelt.

Während Europa in Bezug auf den Marktwert führend ist, weist die Region Südostasien ein erhebliches Wachstumspotenzial auf. Mit einem prognostizierten Marktwert von 1.233,3 Millionen USD im Jahr 2025 wird das Wachstum Südostasiens durch seine strategische Lage in den globalen Seehandelsrouten und seinen aufstrebenden Offshore-Öl- und Gassektor vorangetrieben. Darüber hinaus wird erwartet, dass der zunehmende Fokus auf erneuerbare Energien, insbesondere Offshore-Windenergie, in Ländern wie Vietnam und den Philippinen die Nachfrage nach Offshore-Versorgungsschiffen steigern wird. Das Wirtschaftswachstum und die Infrastrukturentwicklung der Region tragen weiter zum wachsenden Markt für Offshore-Versorgungsschiffe bei.

Abbildung: Weltweiter Umsatz mit Offshore-Versorgungsschiffen (Mio. USD) nach Regionen im Jahr 2025

Weltweiter Umsatz mit Offshore-Versorgungsschiffen (Mio. USD) nach Regionen im Jahr 2025

7 Globaler Markt für Offshore-Versorgungsschiffe: Analyse der Top-3-Unternehmen

7.1 DSME (Daehan Schiffbau und Meerestechnik)

Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:

DSME wurde 1973 gegründet und ist ein weltweit führender Schiffsbauer mit Sitz in Südkorea. Das Unternehmen ist auf den Bau von Spezialschiffen, darunter auch Offshore-Versorgungsschiffe, spezialisiert und hat einen guten Ruf für seine innovativen Designs und hochwertigen Produkte. DSME beliefert große Ölkonzerne und ist für seine Expertise im Bau verschiedener Schiffe wie Offshore-Plattformen, Bohrinseln, schwimmende Ölförderanlagen, U-Boote und Zerstörer bekannt. Das Unternehmen ist außerdem auf Flüssigerdgastanker und Ölbohrinseln spezialisiert und stellt damit seine vielfältigen Fähigkeiten in der maritimen Industrie unter Beweis.

Angebotene Produkte:

DSME bietet eine umfassende Palette an Offshore-Versorgungsschiffen für verschiedene Anwendungen im maritimen Sektor. Die Produktlinie umfasst:

Installationsschiffe für Windkraftanlagen: Diese Schiffe sind mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet, um die Installation von Offshore-Windkraftanlagen zu erleichtern. Sie sind für den Einsatz unter rauen Seebedingungen ausgelegt und können große und schwere Komponenten transportieren, die beim Bau von Windparks anfallen.

Schwerlastschiffe: Die Schwerlastschiffe von DSME sind für den Transport und die Installation großer Strukturen und Geräte an Offshore-Standorten konzipiert. Diese Schiffe verfügen über große Kräne und geräumige Decks zur Aufnahme schwerer Lasten und sind daher ideal für Offshore-Bauprojekte.

Rohrverlegungsschiffe: Diese Schiffe sind speziell für die Verlegung von Pipelines in Offshore-Öl- und Gasfeldern konzipiert. Sie sind mit modernen Rohrverlegungssystemen ausgestattet, die eine effiziente und sichere Pipeline-Verlegung in tiefen Gewässern gewährleisten.

Öl- und Gasförderanlagen und Bohrinseln: DSME ist für seine Fachkompetenz im Bau von Öl- und Gasförderanlagen und Bohrinseln bekannt. Diese Strukturen sind so konstruiert, dass sie den anspruchsvollen Bedingungen auf offener See standhalten und sind auf optimale Leistung und Sicherheit ausgelegt.

Allseas Pioneering Spirit Vessel: Ein bemerkenswertes Produkt von DSME ist das Allseas Pioneering Spirit Vessel, das größte OSV der Welt. Dieses 2014 ausgelieferte Schiff kann etwa 50.000 Tonnen Offshore-Module heben und setzt damit neue Maßstäbe im Bereich der Offshore-Versorgungsschiffe.

7.2 Ulstein Group ASA

Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:

Ulstein Group ASA wurde 1917 gegründet und ist ein norwegisches Unternehmen, das für seine herausragenden Leistungen im Schiffbau und Schiffsdesign bekannt ist. Das Unternehmen betreibt eine Gruppe von Unternehmen, die sich auf maritime Branchen konzentrieren, wobei der Schwerpunkt auf Schiffsbau und -design liegt. Ulstein Group ASA ist in Europa und Asien stark vertreten und liefert dort Offshore-Unterstützungs-, Bau-, Versorgungs- und Forschungsschiffe.

Angebotene Produkte:

Ulstein Group ASA bietet eine Vielzahl von Offshore-Versorgungsschiffen an, darunter:

Plattformversorgungsschiffe (PSV): Ihr PSV-Sortiment umfasst kleinere bis mittelgroße Schiffe und größere Mehrzweck-PSVs, die für effiziente Versorgungs- und Unterstützungsoperationen weltweit konzipiert sind. Diese Schiffe sind für ihre hervorragende Bedienbarkeit unter rauen Wetterbedingungen bekannt und bieten optimale Ladekapazität, niedrige Geräuschpegel, geringen Kraftstoffverbrauch, hohe Transitgeschwindigkeit und optimale Seetüchtigkeit.

Bauunterstützungsschiffe: Diese Schiffe sind für die Unterstützung von Bautätigkeiten im Offshore-Bereich konzipiert. Sie sind mit Funktionen ausgestattet, die den Transport und die Installation schwerer Geräte und Strukturen an Offshore-Standorten erleichtern.

Forschungsschiffe: Ulstein Group ASA baut auch Forschungsschiffe, die für die Meeresforschung und -erkundung eingesetzt werden. Diese Schiffe sind mit modernen Forschungseinrichtungen ausgestattet und für den Einsatz in verschiedenen maritimen Umgebungen konzipiert.

Spezialschiffe: Das Unternehmen entwirft und baut Spezialschiffe, die auf die speziellen Bedürfnisse seiner Kunden zugeschnitten sind. Dazu können Schiffe für Unterwasseroperationen, die Unterstützung von Offshore-Windparks und andere Nischenanwendungen in der Offshore-Industrie gehören.

7.3 Damen Shipyards

Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:

Damen Shipyards wurde 1927 gegründet und ist ein niederländisches Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, in Nischenmärkten wie Schiffbau, Schiffsreparatur und -umbau sowie der Lieferung von Komponenten und zugehörigen Dienstleistungen weltweiter Marktführer zu werden. Das Unternehmen entwirft und baut innovative Schiffe von hervorragender Qualität und verfügt über ein weltweites Vertriebs- und Servicenetz, das auch Wartungs-, Reparatur- und Umbaueinrichtungen umfasst. Damen Shipyards ist hauptsächlich in Europa tätig und verfügt über eine bedeutende Präsenz in EMEA und Nordamerika.

Angebotene Produkte:

Damen Shipyards bietet eine vielfältige Palette an Offshore-Versorgungsschiffen, darunter:

Offshore-Unterstützungsschlepper 5515: Dieses Schiff wurde für eine breite Palette von Offshore-Aktivitäten entwickelt. Es verfügt über eine große Deckfläche, sichere Arbeitsbereiche und geräumige Unterkünfte für die Besatzung und die Bordmannschaften. Das Schiff ist für seine Größe mit einem großen Festmacher ausgestattet, was es zu einem leistungsstarken und zugleich sehr wendigen Gerät macht.

Service Operation Vessels (SOV): Die SOVs von Damen sind für die Wartung von Windparks und andere Offshore-Einsätze konzipiert. Sie sind mit fortschrittlichen Funktionen wie höhenkompensierten Gangways und Kränen für einen effizienten Zugang zu und von Offshore-Strukturen ausgestattet.

Mehrzweckschiffe: Diese Schiffe sind für die Ausführung mehrerer Aufgaben im Offshore-Bereich konzipiert, darunter der Transport von Personal und Ausrüstung, Versorgungsoperationen und die Unterstützung von Offshore-Bauprojekten.

Spezialschiffe: Damen Shipyards bietet auch maßgeschneiderte Schiffslösungen an, die auf die spezifischen Anforderungen des Kunden zugeschnitten sind. Dazu können Schiffe für Spezialaufgaben wie Unterwassereingriffe, Kabelverlegung oder dynamische Positionierungsunterstützung gehören.

1 Marktübersicht

1.1 Offshore-Versorgungsschiffe Einführung

1.2 Marktanalyse nach Typen

1.2.1 Ankerziehschlepper/Ankerzieher-Versorgungsschiffe (AHT/AHTSS)

1.2.2 Plattform-Versorgungsschiffe (PSV)

1.3 Marktanalyse nach Anwendung

1.4 Marktanalyse nach Regionen

1.4.1 Marktstatus und Ausblick in den Vereinigten Staaten (2020–2030)

1.4.2 Marktstatus und Ausblick für Europa (2020-2030)

1.4.3 Marktstatus und Ausblick für China (2020–2030)

1.4.4 Marktstatus und Ausblick für Japan (2020–2030)

1.4.5 Marktstaaten und Ausblick für Südostasien (2020–2030)

1.4.6 Marktstatus und Ausblick für Indien (2020–2030)

1.4.7 Marktstatus und Ausblick für Brasilien (2020-2030)

1.4.8 Marktzustände und Ausblick der GCC-Länder (2020-2030)

1.5 Marktdynamik und Entwicklung

1.5.1 Fusion, Übernahme und Neuinvestition

1.5.2 Marktdynamik

1.6 Globale Offshore-Versorgungsschiffe-Marktgrößenanalyse von 2020 bis 2030

1.6.1 Globale Marktgrößenanalyse für Offshore-Versorgungsschiffe von 2020 bis 2030 nach Verbrauchsvolumen

1.6.2 Globale Offshore-Versorgungsschiffe-Marktgrößenanalyse von 2020 bis 2030 nach Wert

1.6.3 Globale Offshore-Versorgungsschiffe Preistrendanalyse von 2020 bis 2030

1.7 Entwicklungstrends der Offshore-Versorgungsschiffbranche im Rahmen des COVID-19-Ausbruchs

1.7.1 Globaler COVID-19-Statusüberblick

1.7.2 Einfluss des COVID-19-Ausbruchs auf die Entwicklung der Offshore-Versorgungsschiffe-Industrie

2 Globaler Offshore-Versorgungsschiff-Wettbewerb nach Typen, Anwendungen und Top-Regionen und -Ländern

2.1 Globales Offshore-Versorgungsschiff (Volumen und Wert) nach Typ

2.1.1 Weltweiter Offshore-Versorgungsschiffe-Verbrauch und Marktanteil nach Typ (2020-2025)

2.1.2 Globaler Offshore-Versorgungsschiff-Umsatz und Marktanteil nach Typ (2020-2025)

2.2 Globales Offshore-Versorgungsschiff (Volumen und Wert) nach Anwendung

2.2.1 Weltweiter Offshore-Versorgungsschiffe-Verbrauch und Marktanteil nach Anwendung (2020-2025)

2.2.2 Globaler Offshore-Versorgungsschiff-Umsatz und Marktanteil nach Anwendung (2020-2025)

2.3 Globales Offshore-Versorgungsschiff (Volumen und Wert) nach Regionen

2.3.1 Weltweiter Offshore-Versorgungsschiffe-Verbrauch und Marktanteil nach Regionen (2020-2025)

2.3.2 Globaler Offshore-Versorgungsschiff-Umsatz und Marktanteil nach Regionen (2020-2025)

3 Offshore-Versorgungsschiffe-Marktanalyse in den Vereinigten Staaten

3.1 Vereinigte Staaten Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchs- und Wertanalyse

3.1.1 Offshore-Versorgungsschiffe-Markt in den Vereinigten Staaten unter COVID-19

3.2 Vereinigte Staaten Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsvolumen nach Typen

3.3 Vereinigte Staaten Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsstruktur nach Anwendung

4 Europa Offshore-Versorgungsschiffe Marktanalyse

4.1 Europa Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchs- und Wertanalyse

4.1.1 Europa Offshore-Versorgungsschiffe Markt unter COVID-19

4.2 Europa Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsvolumen nach Typen

4.3 Europa Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsstruktur nach Anwendung

5 China Offshore-Versorgungsschiffe Marktanalyse

5.1 China Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchs- und Wertanalyse

5.1.1 China Offshore-Versorgungsschiffe Markt unter COVID-19

5.2 China Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsvolumen nach Typen

5.3 China Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsstruktur nach Anwendung

6 Japan Offshore-Versorgungsschiffe Marktanalyse

6.1 Japan Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchs- und Wertanalyse

6.1.1 Japan Offshore-Versorgungsschiffe Markt unter COVID-19

6.2 Japan Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsvolumen nach Typen

6.3 Japan Offshore Support Vessels Verbrauchsstruktur nach Anwendung

7 Südostasien Offshore-Versorgungsschiffe Marktanalyse

7.1 Südostasien Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchs- und Wertanalyse

7.1.1 Südostasien Offshore-Versorgungsschiffe Markt unter COVID-19

7.2 Südostasien Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsvolumen nach Typen

7.3 Südostasien Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsstruktur nach Anwendung

8 Indien Offshore-Versorgungsschiffe Marktanalyse

8.1 Indien Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchs- und Wertanalyse

8.1.1 Indien Offshore-Versorgungsschiffe Markt unter COVID-19

8.2 Indien Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsvolumen nach Typen

8.3 Indien Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsstruktur nach Anwendung

9 Brasilien Offshore-Versorgungsschiffe Marktanalyse

9.1 Brasilien Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchs- und Wertanalyse

9.1.1 Brasilien Offshore-Versorgungsschiffe Markt unter COVID-19

9.2 Brasilien Offshore Support Vessels Verbrauchsvolumen nach Typen

9.3 Brasilien Offshore Support Vessels Verbrauchsstruktur nach Anwendung

10 GCC-Länder Marktanalyse für Offshore-Versorgungsschiffe

10.1 GCC-Länder Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchs- und Wertanalyse

10.1.1 GCC-Länder Offshore-Versorgungsschiffe Markt unter COVID-19

10.2 GCC-Länder Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsvolumen nach Typen

10.3 GCC-Länder Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsstruktur nach Anwendung

11 Herstellerprofile

11.1 DSME

11.1.1 Geschäftsübersicht

11.1.2 Produktanalyse

11.1.3 DSME Offshore-Versorgungsschiffe Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

11.2 Ulstein Group ASA

11.2.1 Geschäftsübersicht

11.2.2 Produktanalyse

11.2.3 Ulstein Group ASA Offshore Support Vessels Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

11.3 Damen Shipyards

11.3.1 Geschäftsübersicht

11.3.2 Produktanalyse

11.3.3 Damen Shipyards Offshore Support Vessels Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

11.4 Edison Chouest Offshore, LLC

11.4.1 Geschäftsübersicht

11.4.2 Produktanalyse

11.4.3 Edison Chouest Offshore, LLC Offshore-Versorgungsschiffe Verkauf, Preis, Umsatz, Bruttomarge

11.5 Königliche IHC

11.5.1 Geschäftsübersicht

11.5.2 Produktanalyse

11.5.3 Royal IHC Offshore Support Vessels Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

11.6 Cemre-Werft

11.6.1 Geschäftsübersicht

11.6.2 Produktanalyse

11.6.3 Cemre Shipyard Offshore Support Vessels Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

11.7 Remontowa

11.7.1 Geschäftsübersicht

11.7.2 Produktanalyse

11.7.3 Remontowa Offshore-Versorgungsschiffe Verkauf, Preis, Umsatz, Bruttomarge

11.8 Barreras-Werft

11.8.1 Geschäftsübersicht

11.8.2 Produktanalyse

11.8.3 Barreras Shipyard Offshore Support Vessels Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

11.9 Aresa-Werft

11.9.1 Geschäftsübersicht

11.9.2 Produktanalyse

11.9.3 Aresa Shipyard Offshore Support Vessels Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

11.10 Niestern Sander BV

11.10.1 Geschäftsübersicht

11.10.2 Produktanalyse

11.10.3 Niestern Sander BV Offshore-Versorgungsschiffe – Verkauf, Preis, Umsatz, Bruttomarge

11.11 Hyundai Mipo Werft

11.11.1 Geschäftsübersicht

11.11.2 Produktanalyse

11.11.3 Hyundai Mipo Dockyard Offshore-Versorgungsschiffe Verkauf, Preis, Umsatz, Bruttomarge

11.12 Zamakona-Höfe

11.12.1 Geschäftsübersicht

11.12.2 Produktanalyse

11.12.3 Zamakona Yards Offshore-Versorgungsschiffe Verkauf, Preis, Umsatz, Bruttomarge

12 Analyse der Marketingstrategie

12.1 Marketingkanal

12.1.1 Direktmarketing

12.1.2 Indirektes Marketing

12.1.3 Entwicklungstrend bei Marketingkanälen

12.2 Marktpositionierung

12.2.1 Preisstrategie

12.2.2 Markenstrategie

12.2.3 Zielclient

12.3 Liste der Distributoren/Händler

13 Globale Marktprognose für Offshore-Versorgungsschiffe (2025-2030)

13.1 Globale Prognose zu Verbrauchsvolumen, Umsatz und Preis von Offshore-Versorgungsschiffen (2025-2030)

13.1.1 Prognose des globalen Verbrauchsvolumens und der Wachstumsrate von Offshore-Versorgungsschiffen (2025-2030)

13.1.2 Globale Offshore-Versorgungsschiffe-Wert- und Wachstumsprognose (2025-2030)

13.1.3 Globale Offshore-Versorgungsschiffe Preis- und Trendprognose (2025-2030)

13.2 Globale Prognose zu Verbrauchsvolumen, Wert und Wachstumsrate von Offshore-Versorgungsschiffen nach Regionen (2025-2030)

13.2.1 Prognose des globalen Verbrauchsvolumens und der Wachstumsrate von Offshore-Versorgungsschiffen nach Regionen (2025-2030)

13.2.2 Globale Offshore-Versorgungsschiffe-Wert- und Wachstumsprognose nach Regionen (2025-2030)

13.2.3 Prognose des Verbrauchsvolumens, des Umsatzes und der Wachstumsrate von Offshore-Versorgungsschiffen in den Vereinigten Staaten (2025-2030)

13.2.4 Europa Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsvolumen, Umsatz und Wachstumsprognose (2025-2030)

13.2.5 Prognose des Verbrauchsvolumens, des Umsatzes und der Wachstumsrate von Offshore-Versorgungsschiffen in China (2025-2030)

13.2.6 Japan Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsvolumen, Umsatz und Wachstumsrate Prognose (2025-2030)

13.2.7 Prognose des Verbrauchsvolumens, des Umsatzes und der Wachstumsrate von Offshore-Versorgungsschiffen in Südostasien (2025-2030)

13.2.8 Prognose des Verbrauchsvolumens, des Umsatzes und der Wachstumsrate von Offshore-Versorgungsschiffen in Indien (2025-2030)

13.2.9 Brasilien Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsvolumen, Umsatz und Wachstumsrate Prognose (2025-2030)

13.2.10 Prognose zum Verbrauchsvolumen, Umsatz und Wachstumsrate von Offshore-Versorgungsschiffen in den GCC-Ländern (2025–2030)

13.3 Globale Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsvolumen, Umsatz und Preisprognose nach Typ (2025-2030)

13.3.1 Globale Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsprognose nach Typ (2025-2030)

13.3.2 Globale Offshore-Versorgungsschiffe-Umsatzprognose nach Typ (2025-2030)

13.3.3 Globale Offshore-Versorgungsschiffe Preisprognose nach Typ (2025-2030)

13.4 Globale Offshore-Versorgungsschiffe Verbrauchsvolumenprognose nach Anwendung (2025-2030)

13.5 Offshore-Versorgungsschiffe Marktprognose unter COVID-19

14 Forschungsergebnisse

15 Anhang

15.1 Methodik

15.2 Forschungsdatenquelle