Globaler Markt für Netzwerkinfrastrukturumsatz und Marktanteil nach Typ, Anwendung, Region und Spieler von 2025 bis 2030

1. Globaler Marktwert und CAGR der Netzwerkinfrastruktur

Der globale Markt für Netzwerkinfrastrukturen wird in den kommenden Jahren voraussichtlich einen bedeutenden Meilenstein erreichen. Laut der neuesten Marktanalyse wird der Marktwert bis 2025 voraussichtlich $263.817 Millionen USD erreichen. Dieses Wachstum wird durch eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von ungefähr 7,13% im Prognosezeitraum von 2025 bis 2030 getrieben. Diese robuste Wachstumsrate unterstreicht die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Netzwerkinfrastrukturlösungen in verschiedenen Branchen, die durch den Bedarf an verbesserter Konnektivität, Datenverwaltung und Sicherheit getrieben wird.

Unter Netzwerkinfrastruktur versteht man die Hardware- und Softwareressourcen, die Netzwerkkonnektivität, Kommunikation, Betrieb und Verwaltung innerhalb eines Unternehmensnetzwerks ermöglichen. Sie umfasst eine breite Palette von Komponenten, darunter Router, Switches, LAN-Karten, WLAN-Router, Kabel und andere Netzwerkhardware. Darüber hinaus umfasst sie Netzwerksoftware und -dienste, die die Verwaltung und Optimierung des Netzwerkbetriebs erleichtern. Die Rolle der Netzwerkinfrastruktur ist entscheidend, um nahtlose Kommunikationspfade und -dienste zwischen Benutzern, Anwendungen, Prozessen und externen Netzwerken zu ermöglichen. Da Unternehmen und Branchen zunehmend auf digitale Technologien angewiesen sind, kann die Bedeutung einer robusten Netzwerkinfrastruktur nicht genug betont werden.

Abbildung: Globaler Marktumsatz für Netzwerkinfrastruktur (Mio. USD) im Jahr 2025

Netzwerkinfrastruktur

2. Antriebsfaktoren und limitierende Faktoren des Marktwachstums für Netzwerkinfrastruktur

Das Wachstum des Marktes für Netzwerkinfrastruktur wird von mehreren Schlüsselfaktoren beeinflusst. Einer der Hauptfaktoren ist die steigende Nachfrage nach sicheren und zuverlässigen Netzwerken. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Cyberbedrohungen und der Notwendigkeit robuster Cybersicherheitsmaßnahmen investieren Unternehmen stark in fortschrittliche Netzwerkinfrastrukturlösungen. Dazu gehört die Bereitstellung fortschrittlicher Lösungen für Netzwerksicherheit und IP-Adressverwaltung, um Netzwerkprobleme proaktiv zu überwachen und zu beheben.

Ein weiterer wichtiger Treiber ist die Betonung von 5G-Strategien. Der Ausbau von 5G-Netzen und die damit verbundenen Infrastrukturinvestitionen dürften dem Markt deutliche Impulse verleihen. Insbesondere der 5G New Radio (NR)-Standard verspricht schnellere und reaktionsschnellere mobile Breitband-Erlebnisse, was die Einführung einer fortschrittlichen Netzwerkinfrastruktur vorantreiben wird. Darüber hinaus verändert die zunehmende Einführung des Internets der Dinge (IoT) und von Cloud-Diensten Unternehmensnetzwerke und schafft einen Bedarf an umfassenden Netzwerkmanagementlösungen.

Der Markt ist jedoch auch mit mehreren einschränkenden Faktoren konfrontiert. Eine der größten Herausforderungen ist der harte Wettbewerb zwischen den großen Anbietern. Dieser intensive Wettbewerb kann zu Preiskämpfen führen, die sich auf Gewinnmargen und Marktaktivität auswirken können. Darüber hinaus stellt die unausgewogene Entwicklung der Netzwerkinfrastruktur in verschiedenen Regionen und Branchen eine Herausforderung dar. In einigen Gebieten fehlen möglicherweise die notwendigen Rahmenbedingungen für neue Infrastruktur, was den Spielraum für den Ausbau einschränkt.

Der Mangel an Kerntalenten ist ein weiteres erhebliches Hindernis. Die kontinuierliche Innovation in der Netzwerkkommunikationstechnologie erfordert erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Ausbildung hochkarätiger technischer und Managementtalente. Der derzeitige Mangel an solchen Talenten kann das Wachstum und die Innovation der Branche behindern.

3. Technologieinnovation im Netzwerkinfrastrukturmarkt sowie Unternehmensfusionen und -übernahmen

Der Markt für Netzwerkinfrastrukturen ist durch schnelle technologische Innovationen und strategische Unternehmensaktivitäten gekennzeichnet. Unternehmen investieren ständig in Forschung und Entwicklung, um ihr Produktangebot zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Beispielsweise wird die Entwicklung einer Ultrabreitband-Netzwerkinfrastruktur zu einem Eckpfeiler für technologische Innovationen und wirtschaftlichen Wandel. Der Einsatz von 5G-Netzwerken, Fortschritte beim Network Slicing und die schrittweise Einführung von 200G/400G-Hochgeschwindigkeits-Glasfaserübertragungssystemen sind wichtige Schwerpunktbereiche.

Unternehmensfusionen und -übernahmen spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Marktlandschaft. Unternehmen nutzen strategische Partnerschaften und Übernahmen, um ihre Marktreichweite zu erweitern und ihre technologischen Fähigkeiten zu verbessern. Beispielsweise ermöglicht die Konsolidierung bestimmter Marktteilnehmer durch Fusionen ihnen, umfassendere Lösungen anzubieten und auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähiger zu sein.

Innovative Anwendungen und die Integration neuer Technologien wie künstliche Intelligenz, Big Data und Cloud Computing treiben die Entwicklung der Netzwerkinfrastruktur voran. Diese Technologien verbessern nicht nur die Datenverarbeitungskapazitäten, sondern beschleunigen auch die Integration und Modernisierung traditioneller Branchen. Die zukünftige Netzwerkinfrastruktur wird voraussichtlich intelligenter sein und über eine Echtzeit-Umgebungswahrnehmung, Selbstoptimierung und flexible Verkehrsplanung verfügen.

4. Definitionen von Netzwerkinfrastruktur-Produkttypen

Die Netzwerkinfrastruktur umfasst eine Vielzahl von Produkttypen, von denen jeder eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung nahtloser Konnektivität, Kommunikation und Verwaltung innerhalb von Unternehmensnetzwerken spielt. Die wichtigsten Produkttypen auf dem Markt für Netzwerkinfrastruktur sind Netzwerkhardware, Netzwerksoftware und Netzwerkdienste.

Netzwerkhardware: Diese Kategorie umfasst die physischen Komponenten eines Netzwerksystems, die für die Datenübertragung und den Netzwerkbetrieb verantwortlich sind. Zu den wichtigsten Hardwarekomponenten gehören Router, Switches, LAN-Karten, WLAN-Router und Kabel. Diese Geräte sind für die Herstellung und Aufrechterhaltung von Netzwerkverbindungen, die Erleichterung der Datenübertragung und die Gewährleistung des reibungslosen Betriebs von Netzwerksystemen unerlässlich.

Netzwerksoftware: Diese Kategorie bezieht sich auf die Softwareanwendungen, die zur Verwaltung und Optimierung des Netzwerkbetriebs verwendet werden. Netzwerksoftware umfasst Netzwerkverwaltungstools, Betriebssysteme und Netzwerksicherheitsanwendungen. Diese Softwarelösungen sind für die Überwachung der Netzwerkleistung, die Verwaltung von Systemressourcen und die Gewährleistung der Sicherheit und Integrität der über das Netzwerk übertragenen Daten von entscheidender Bedeutung.

Netzwerkdienste: Netzwerkdienste umfassen eine Reihe von Funktionen, die von der Netzwerkinfrastruktur bereitgestellt werden und einen Mehrwert für Geschäftsprozesse darstellen. Diese Dienste umfassen Datenspeicherung, -bearbeitung, -präsentation und Kommunikationsfunktionen. Netzwerkdienste werden häufig mithilfe von Client-Server- oder Peer-to-Peer-Architekturen implementiert und sind für die Unterstützung verschiedener Geschäftsanwendungen und -prozesse von entscheidender Bedeutung.

Marktgröße und Prognosen für 2025

Der globale Markt für Netzwerkinfrastrukturen wird in den kommenden Jahren voraussichtlich ein erhebliches Wachstum verzeichnen, wobei jeder Produkttyp zu dieser Expansion beitragen wird. Bis 2025 wird der Marktwert für Netzwerkinfrastrukturen voraussichtlich $263.817 Millionen USD erreichen. Hier ist eine detaillierte Analyse der Marktgröße und der Wachstumsprognosen für jeden Produkttyp:

Netzwerkhardware: Es wird erwartet, dass Netzwerkhardware den größten Marktanteil unter den drei Produkttypen behält. Bis 2025 wird der Marktwert für Netzwerkhardware voraussichtlich $160.994 Millionen USD erreichen, was etwa 61.02% des Gesamtmarktes entspricht. Diese Dominanz ist auf die wesentliche Rolle zurückzuführen, die Hardwarekomponenten beim Aufbau und der Aufrechterhaltung von Netzwerkverbindungen spielen, sowie auf die anhaltende Nachfrage nach fortschrittlichen Hardwarelösungen zur Unterstützung neuer Technologien wie 5G und IoT.

Netzwerksoftware: Es wird erwartet, dass Netzwerksoftware stetig wächst und ihr Marktwert bis 2025 $38.103 Millionen USD erreichen wird. Dies entspricht einem Marktanteil von rund 14.44%. Das Wachstum bei Netzwerksoftware wird durch den steigenden Bedarf an fortschrittlichen Netzwerkmanagement- und Sicherheitslösungen vorangetrieben, da Unternehmen versuchen, ihren Netzwerkbetrieb zu optimieren und sich vor Cyberbedrohungen zu schützen.

Netzwerkdienste: Netzwerkdienste werden voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment im Markt für Netzwerkinfrastruktur sein. Bis 2025 wird der Marktwert für Netzwerkdienste voraussichtlich $64.721 Millionen USD erreichen, was etwa 24.53% des Gesamtmarktes entspricht. Dieses schnelle Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach Datenspeicherung, -bearbeitung und Kommunikationsdiensten vorangetrieben, da Unternehmen weiterhin digitale Technologien und Cloud-basierte Lösungen einsetzen.

Tabelle Marktgrößen und Marktanteile von Netzwerkinfrastruktur-Produkttypen im Jahr 2025

Produkttyp

Marktgröße (Mio. USD)

Marktanteil (%)

Netzwerkhardware

160,994

61.02

Netzwerksoftware

38,103

14.44

Netzwerkdienste

64,721

24.53

Gesamt

263,817

100.00

5. Analyse der Marktanwendungen für Netzwerkinfrastrukturen: Definitionen und Marktprognosen

Definitionen von Netzwerkinfrastrukturanwendungen

Die Netzwerkinfrastruktur unterstützt eine breite Palette von Anwendungen in verschiedenen Branchen, jede mit spezifischen Anforderungen und Anwendungsfällen. Die wichtigsten Anwendungen der Netzwerkinfrastruktur sind BFSI (Bankwesen, Finanzdienstleistungen und Versicherungen), Fertigung, Regierung, IT und Telekommunikation, Versorgungsunternehmen und andere. Hier ist eine detaillierte Definition jeder Anwendung:

BFSI (Bankwesen, Finanzdienstleistungen und Versicherungen): Dieser Sektor umfasst Geschäftsbanken, Versicherungsunternehmen, Nichtbanken-Finanzunternehmen, Genossenschaften, Pensionsfonds, Investmentfonds und andere Finanzinstitute. Die Netzwerkinfrastruktur im BFSI unterstützt komplexe Finanzaktivitäten wie Fondsverwaltung, Versicherungen und Bankdienstleistungen. Sie verbessert Effizienz, Produktivität, Entscheidungsfindung und Sicherheit und trägt so zur Reduzierung finanzieller Risiken bei.

Fertigung: Der Fertigungssektor umfasst die Produktion von Gütern unter Einsatz von Arbeitskräften, Maschinen, Werkzeugen und chemischen oder biologischen Verfahren. Die Netzwerkinfrastruktur fördert die Integration von Internet, Big Data, künstlicher Intelligenz und der Realwirtschaft und ermöglicht fortschrittliche Fertigungsprozesse. Sie unterstützt die Optimierung und Modernisierung traditioneller Industrien und beschleunigt die Entwicklung intelligenter Fertigung.

Regierung: Die Netzwerkinfrastruktur im Regierungssektor hilft bei der effizienten Lösung von Arbeitsproblemen, stärkt die politische Datenverarbeitung und erhöht die Netzwerksicherheit. Sie unterstützt verschiedene Regierungsfunktionen und verbessert die allgemeine Effizienz und Effektivität öffentlicher Dienste.

IT & Telekommunikation: Dieser Sektor beschäftigt sich mit Computern, einschließlich Hardware, Software, Telekommunikation und Systemen, die die Kommunikation erleichtern. Die Telekommunikationsbranche umfasst Kabelunternehmen, Internetdienstanbieter, Satellitenunternehmen und Telefongesellschaften. Die Netzwerkinfrastruktur unterstützt Netzwerkkonnektivität, Kommunikation, Betrieb und Verwaltung und fördert die Entwicklung der IT- und Telekommunikationsdatenverarbeitung.

Versorgungsunternehmen: Der Versorgungssektor umfasst Unternehmen, die grundlegende Dienstleistungen wie Wasser, Abwasserdienste, Strom, Staudämme und Erdgas bereitstellen. Die Netzwerkinfrastruktur hilft dabei, Ressourcen zu optimieren, die Servicebereitstellung zu verbessern, einen zuverlässigen Kundendienst aufrechtzuerhalten und die Sicherheit und Effizienz des Betriebs zu gewährleisten.

Sonstige: Diese Kategorie umfasst verschiedene andere Anwendungen, die nicht in die oben aufgeführten Hauptkategorien fallen. Sie umfasst eine Reihe von Branchen und Anwendungsfällen, die von erweiterten Netzwerkinfrastrukturlösungen profitieren.

Marktgröße und Prognosen für 2025

Der globale Markt für Netzwerkinfrastrukturen soll bis 2025 einen Wert von $263.817 Millionen USD erreichen, wobei jede Anwendung zu diesem Wachstum beiträgt. Hier ist eine detaillierte Analyse der Marktgröße und der Wachstumsprognosen für jede Anwendung:

BFSI: Der BFSI-Sektor wird voraussichtlich bis 2025 einen Marktwert von $23.441 Millionen USD erreichen. Dies entspricht etwa 8,89% des Gesamtmarktes. Die Nachfrage nach sicheren und effizienten Netzwerklösungen im BFSI-Sektor wird durch die Notwendigkeit angetrieben, komplexe Finanztransaktionen zu verwalten und Datensicherheit zu gewährleisten.

Fertigung: Der Fertigungssektor wird voraussichtlich bis 2025 einen Marktwert von $12.928 Millionen USD erreichen, was etwa 4,90% des Gesamtmarktes entspricht. Die Integration fortschrittlicher Technologien in Fertigungsprozesse treibt die Nachfrage nach robuster Netzwerkinfrastruktur voran.

Regierung: Der Regierungssektor wird voraussichtlich bis 2025 einen Marktwert von $17.043 Millionen USD erreichen, was etwa 6,46% des Gesamtmarktes entspricht. Der Bedarf an effizienter Datenverarbeitung und verbesserter Netzwerksicherheit in Regierungsfunktionen treibt dieses Wachstum voran.

IT & Telekommunikation: Der IT- und Telekommunikationssektor wird voraussichtlich den Markt mit einem prognostizierten Wert von $188.629 Millionen USD bis 2025 dominieren, was einem beachtlichen Anteil von 71.50% des Gesamtmarktes entspricht. Die kontinuierliche Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsverbindungen, Datenverarbeitung und Kommunikationslösungen treibt das Wachstum in diesem Sektor voran.

Versorgungsunternehmen: Der Versorgungssektor wird voraussichtlich bis 2025 einen Marktwert von $9.003 Millionen USD erreichen, was etwa 3,41% des Gesamtmarktes entspricht. Die Optimierung der Ressourcen und die Verbesserung der Leistungserbringung in Versorgungsunternehmen treiben die Nachfrage nach Netzwerkinfrastruktur an.

Sonstige: Diese Kategorie wird voraussichtlich bis 2025 einen Marktwert von $12.772 Millionen USD erreichen, was etwa 4,84% des Gesamtmarktes entspricht. Sie umfasst verschiedene Branchen und Anwendungen, die von fortschrittlichen Netzwerkinfrastrukturlösungen profitieren.

Tabelle Marktgrößen und Marktanteile von Netzwerkinfrastrukturanwendungen im Jahr 2025

Anwendung

Marktgröße (Mio. USD)

Marktanteil (%)

BFSI

23,441

8.89

Herstellung

12,928

4.90

Regierung

17,043

6.46

IT und Telekommunikation

188,629

71.50

Hilfsmittel

9,003

3.41

Sonstiges

12,772

4.84

Gesamt

263,817

100.00

6. Analyse der Marktgrößen für Netzwerkinfrastrukturen nach wichtigen Regionen im Jahr 2025

Der globale Markt für Netzwerkinfrastrukturen wird voraussichtlich bis 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreichen und einen prognostizierten Wert von $263.817 Millionen USD erreichen. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Konnektivitätslösungen und die schnelle Einführung von 5G- und IoT-Technologien vorangetrieben. Der Markt ist in verschiedene Regionen unterteilt, die jeweils zur Gesamtexpansion beitragen. Hier ist eine detaillierte Analyse der Marktgrößen nach Hauptregionen und ihrer Wachstumsaussichten:

Regionale Marktgrößen im Jahr 2025

Nordamerika: Der nordamerikanische Markt soll bis 2025 voraussichtlich $66.988 Millionen USD erreichen. Diese Region ist führend bei der Einführung fortschrittlicher Netzwerktechnologien, angetrieben durch die Präsenz großer Technologieunternehmen und eine hohe Nachfrage nach sicheren und effizienten Netzwerklösungen. Das Wachstum in Nordamerika wird durch laufende Investitionen in die 5G-Infrastruktur und die zunehmende Einführung cloudbasierter Lösungen unterstützt.

Europa: Es wird erwartet, dass Europa bis 2025 einen Marktwert von $53.159 Millionen USD erreicht. Der europäische Markt zeichnet sich durch eine starke regulatorische Unterstützung der digitalen Infrastruktur und einen Schwerpunkt auf die Verbesserung der Netzwerksicherheit und -effizienz aus. Das Wachstum der Region wird durch Initiativen wie den 5G-Aktionsplan der Europäischen Kommission und die Umsetzung des Kodex für die elektronische Kommunikation vorangetrieben.

Asien-Pazifik: Die Region Asien-Pazifik wird voraussichtlich der umsatzstärkste Markt sein, mit einem prognostizierten Wert von $126.865 Millionen USD bis 2025. Das Wachstum dieser Region wird durch schnelle technologische Fortschritte, zunehmende Urbanisierung und die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsinternet und digitalen Diensten vorangetrieben. Länder wie China und Japan gehen mit erheblichen Investitionen in 5G- und IoT-Infrastrukturen voran.

Südamerika: Südamerika wird Prognosen zufolge bis 2025 ein Volumen von $8.469 Millionen USD erreichen. Die Region erlebt ein stetiges Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach Netzwerkinfrastruktur zur Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung und Verbesserung der Konnektivität in städtischen und ländlichen Gebieten angetrieben wird.

Naher Osten und Afrika: Diese Region wird bis 2025 voraussichtlich $8.337 Millionen USD erreichen. Das Wachstum in dieser Region wird durch den Bedarf an verbesserten Kommunikationsnetzen und die zunehmende Einführung digitaler Technologien in verschiedenen Sektoren, einschließlich Regierung und Versorgungsunternehmen, vorangetrieben.

Abbildung: Globaler Wert der Netzwerkinfrastruktur (Mio. USD) nach Region im Jahr 2025

Netzwerkinfrastruktur

7. Analyse der Top 3 Unternehmen im Netzwerkinfrastrukturmarkt

7.1. Huawei

Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:

Huawei Technologies Co., Ltd. wurde 1987 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Shenzhen, China. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Infrastruktur und intelligenten Geräten. Huawei ist in über 170 Ländern und Regionen tätig und bedient über drei Milliarden Menschen weltweit. Das Unternehmen ist für seine robusten F&E-Kapazitäten bekannt und investiert einen erheblichen Teil seines Umsatzes in Forschung und Entwicklung.

Angebotene Produkte:

Huawei bietet eine umfassende Palette an Netzwerkprodukten und Telekommunikationslösungen. Das Produktportfolio umfasst intelligente Cloud-Netzwerklösungen, Router, Switches, LAN-Karten, Wireless-Router und Kabel. Die intelligente Cloud-Netzwerklösung von Huawei ist für Cloud-Campus-Netzwerke, Cloud-Wide Area Networks (WAN), hyperkonvergente Data Center Networks (DCN) und Netzwerksicherheit konzipiert. Diese Lösung gibt Unternehmen Intelligenz und ermöglicht ihnen, die Cloudifizierung voll auszunutzen.

Umsatzerlöse im Jahr 2021:

Im Jahr 2021 verzeichnete Huawei einen Umsatz von $57.066 Millionen USD. Trotz der Herausforderungen durch das globale Marktumfeld und geopolitische Spannungen behielt Huawei weiterhin eine starke Marktpräsenz, angetrieben von seinen innovativen Produktangeboten und seinem strategischen Fokus auf die digitale Transformation.

7.2. Cisco

Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:

Cisco Systems, Inc. wurde 1984 gegründet und hat seinen Hauptsitz in San Jose, Kalifornien, USA. Es ist ein multinationaler Technologiekonzern, der Netzwerkhardware, -software, Telekommunikationsgeräte und andere hochtechnologische Dienstleistungen und Produkte entwickelt, herstellt und verkauft. Cisco war maßgeblich am Wachstum des Silicon Valley beteiligt und ist für sein umfangreiches Angebot an Netzwerklösungen für verschiedene Branchen bekannt.

Angebotene Produkte:

Das Produktportfolio von Cisco umfasst kritische Netzwerkinfrastrukturlösungen, die zuverlässige, automatisierte und sichere Vernetzung für unternehmenskritische Daten über Zugangs-, Edge-, Core-, Rechenzentrums- und Internetverbindungen ermöglichen. Zu den wichtigsten Produkten gehören modulare, hochdichte, energieeffiziente und sichere Routing-Plattformen sowie Automatisierungslösungen für die Bereitstellung, Verwaltung und den Betrieb von Netzwerken. Die Lösungen von Cisco sind darauf ausgelegt, Netzwerke zu modernisieren, die Leistung zu skalieren und den Netzwerkbetrieb zu vereinfachen.

Umsatzerlöse im Jahr 2021:

Im Jahr 2021 verzeichnete Cisco einen Umsatz von $29.181 Millionen USD. Die starke Leistung des Unternehmens war auf seine Fähigkeit zurückzuführen, sich an die veränderte Marktdynamik anzupassen, Aufträge aus wichtigen Diensten zu priorisieren und die sich während der COVID-19-Pandemie schnell entwickelnden Bedürfnisse von Gesundheitseinrichtungen und anderen kritischen Sektoren zu unterstützen.

7.3. Ericsson

Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:

Ericsson wurde 1876 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Stockholm, Schweden. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) für Serviceprovider. Das Unternehmen bietet ein umfassendes Portfolio an Dienstleistungen, Software und Infrastruktur im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie für Telekommunikationsdienstleister und Unternehmen, darunter 3G-, 4G- und 5G-Geräte.

Angebotene Produkte:

Zu Ericssons Produktangeboten gehören Mission Critical Networks, die aus Infrastrukturkomponenten wie Funk, Kernnetzwerken, Netzwerkmanagement, Betriebs- und Geschäftsunterstützungssystemen, Expertenanalysen, Sicherheit und Diensten bestehen. Diese Netzwerke gewährleisten eine betriebskritische Leistung in Bereichen wie Netzwerkverfügbarkeit, Mehrnetzbetrieb, Abdeckung und Kapazität, Sicherheit und Härtung sowie Servicequalität (QoS).

Umsatzerlöse im Jahr 2021:

Im Jahr 2021 verzeichnete Ericsson einen Umsatz von $20.186 Millionen USD. Das Wachstum des Unternehmens wurde durch seinen Fokus auf die Verbesserung der Netzwerkkapazität und -leistung, die Aufrechterhaltung engen Kontakts mit Kunden, um ihre Bedürfnisse zu verstehen, und die Sicherstellung des kontinuierlichen Betriebs der Netzwerke auch während Lockdowns und anderer Störungen aufgrund der COVID-19-Pandemie unterstützt.

1 Marktdefinition und Überblick über Netzwerkinfrastruktur

1.1 Ziele der Studie

1.2 Übersicht über die Netzwerkinfrastruktur

1.3 Marktumfang und Marktgrößenschätzung für Netzwerkinfrastruktur

1.4 Marktsegmentierung

1.4.1 Arten von Netzwerkinfrastrukturen

1.4.2 Anwendungen der Netzwerkinfrastruktur

1.5 Marktwechselkurs

2 Forschungsmethode und Logik

2.1 Methodik

2.2 Forschungsdatenquelle

2.2.1 Sekundärdaten

2.2.2 Primärdaten

2.2.3 Schätzung der Marktgröße

3 Marktwettbewerbsanalyse

3.1 Huawei Marktleistungsanalyse

3.1.1 Huawei-Grundinformationen

3.1.2 Produkt- und Serviceanalyse

3.1.3 Strategien für Unternehmen zum Umgang mit den Auswirkungen von COVID-19

3.1.4 Huawei-Wert und Bruttomarge 2020-2025

3.2 Cisco-Marktleistungsanalyse

3.2.1 Cisco-Grundinformationen

3.2.2 Produkt- und Serviceanalyse

3.2.3 Strategien für Unternehmen zum Umgang mit den Auswirkungen von COVID-19

3.2.4 Cisco-Wert und Bruttomarge 2020–2025

3.3 Ericsson-Marktleistungsanalyse

3.3.1 Grundlegende Informationen zu Ericsson

3.3.2 Produkt- und Serviceanalyse

3.3.3 Strategien für Unternehmen zum Umgang mit den Auswirkungen von COVID-19

3.3.4 Ericsson-Wert und Bruttomarge 2020–2025

3.4 Nokia-Marktleistungsanalyse

3.4.1 Grundlegende Informationen zu Nokia

3.4.2 Produkt- und Serviceanalyse

3.4.3 Strategien für Unternehmen zum Umgang mit den Auswirkungen von COVID-19

3.4.4 Nokia-Wert und Bruttomarge 2020-2025

3.5 CommScope-Marktleistungsanalyse

3.5.1 Grundlegende Informationen zu CommScope

3.5.2 Produkt- und Serviceanalyse

3.5.3 Strategien für Unternehmen zum Umgang mit den Auswirkungen von COVID-19

3.5.4 CommScope-Wert und Bruttomarge 2020-2025

3.6 NEC-Marktleistungsanalyse

3.6.1 NEC-Basisinformationen

3.6.2 Produkt- und Serviceanalyse

3.6.3 NEC-Wert und Bruttomarge 2020–2025

3.7 ZTE-Marktleistungsanalyse

3.7.1 ZTE-Grundinformationen

3.7.2 Produkt- und Serviceanalyse

3.7.3 Strategien für Unternehmen zum Umgang mit den Auswirkungen von COVID-19

3.7.4 ZTE-Wert und Bruttomarge 2020-2025

3.8 Analyse der Marktleistung für Arista Networks

3.8.1 Grundlegende Informationen zu Arista Networks

3.8.2 Produkt- und Serviceanalyse

3.8.3 Strategien für Unternehmen zum Umgang mit den Auswirkungen von COVID-19

3.8.4 Arista Networks-Wert und Bruttomarge 2020-2025

3.9 HPE/Aruba Marktleistungsanalyse

3.9.1 HPE/Aruba Grundlegende Informationen

3.9.2 Produkt- und Serviceanalyse

3.9.3 HPE/Aruba-Wert und Bruttomarge 2020–2025

3.10 Dell/EMC Marktleistungsanalyse

3.10.1 Dell/EMC Basisinformationen

3.10.2 Produkt- und Serviceanalyse

3.10.3 Dell/EMC-Wert und Bruttomarge 2020–2025

3.11 Analyse der Marktleistung für Extreme Networks

3.11.1 Grundlegende Informationen zu Extreme Networks

3.11.2 Produkt- und Serviceanalyse

3.11.3 Extreme Networks-Wert und Bruttomarge 2020-2025

3.12 Analyse der Leistung des Rivebed-Marktes

3.12.1 Grundlegende Informationen zum Spaltbett

3.12.2 Produkt- und Serviceanalyse

3.12.3 Rivebed-Wert und Bruttomarge 2020–2025

4 Marktsegment nach Typ, historischen Daten und Marktprognosen

4.1 Globaler Marktwert für Netzwerkinfrastruktur nach Typ 2020-2025

4.2 Globaler Netzwerkinfrastruktur-Marktwert und Wachstumsrate nach Typ 2020-2025

4.2.1 Netzwerkhardware – Marktwert und Wachstumsrate

4.2.2 Netzwerksoftware – Marktwert und Wachstumsrate

4.2.3 Netzwerkdienste – Marktwert und Wachstumsrate

4.3 Globale Netzwerkinfrastruktur-Marktwertprognose nach Typ

4.4 Globaler Marktwert und Wachstumsrate für Netzwerkinfrastruktur nach Typ, Prognose 2025 – 2030

4.4.1 Netzwerkhardware – Marktwert und Wachstumsprognose

4.4.2 Netzwerksoftware – Marktwert- und Wachstumsprognose

4.4.3 Netzwerkdienste – Prognose des Marktwerts und der Wachstumsrate

5 Marktsegment nach Anwendung, historischen Daten und Marktprognosen

5.1 Globaler Netzwerkinfrastruktur-Marktwert nach Anwendung 2020-2025

5.2 Globaler Netzwerkinfrastruktur-Marktwert und Wachstumsrate nach Anwendung 2020-2025

5.2.1 BFSI – Marktwert und Wachstumsrate

5.2.2 Fertigung – Marktwert und Wachstumsrate

5.2.3 Staat — Marktwert und Wachstumsrate

5.2.4 IT & Telekommunikation – Marktwert und Wachstumsrate

5.2.5 Versorgungsunternehmen — Marktwert und Wachstumsrate

5.3 Globale Netzwerkinfrastruktur-Marktwertprognose nach Anwendung

5.4 Globaler Marktwert und Wachstumsrate für Netzwerkinfrastruktur nach Anwendung, Prognose 2025 – 2030

5.4.1 BFSI – Marktwert- und Wachstumsratenprognose

5.4.2 Fertigung – Marktwert- und Wachstumsratenprognose

5.4.3 Regierung – Marktwert- und Wachstumsratenprognose

5.4.4 IT & Telekommunikation – Marktwert- und Wachstumsprognose

5.4.5 Versorgungsunternehmen – Prognose von Marktwert und Wachstumsrate

6 Globale Netzwerkinfrastruktur nach Region, historischen Daten und Marktprognosen

6.1 Globaler Marktwert für Netzwerkinfrastruktur nach Regionen 2020-2025

6.2 Globaler Marktwert und Wachstumsrate für Netzwerkinfrastruktur nach Regionen 2020-2025

6.2.1 Nordamerika

6.2.2 Europa

6.2.3 Asien-Pazifik

6.2.4 Südamerika

6.2.5 Naher Osten und Afrika

6.3 Globale Marktwertprognose für Netzwerkinfrastruktur nach Regionen 2025-2030

6.4 Globaler Marktwert und Wachstumsprognose für Netzwerkinfrastruktur nach Regionen 2025-2030

6.4.1 Nordamerika

6.4.2 Europa

6.4.3 Asien-Pazifik

6.4.4 Südamerika

6.4.5 Naher Osten und Afrika

7 Marktgrößenanalyse der Vereinigten Staaten 2020-2030

7.1 Wert und Marktwachstum der Netzwerkinfrastruktur in den Vereinigten Staaten 2020-2025

7.2 Marktwertprognose für Netzwerkinfrastruktur in den Vereinigten Staaten 2025-2030

8 Marktgrößenanalyse für Kanada 2020-2030

8.1 Kanada Netzwerkinfrastruktur Wert und Marktwachstum 2020-2025

8.2 Marktwertprognose für Netzwerkinfrastruktur in Kanada 2025-2030

9 Marktgrößenanalyse für Deutschland 2020-2030

9.1 Wert und Marktwachstum der deutschen Netzwerkinfrastruktur 2020-2025

9.2 Marktwertprognose für Netzwerkinfrastruktur in Deutschland 2025-2030

10 Analyse der britischen Marktgröße 2020–2030

10.1 Wert und Marktwachstum der britischen Netzwerkinfrastruktur 2020-2025

10.2 Marktwertprognose für Netzwerkinfrastruktur in Großbritannien 2025–2030

11 Frankreich Marktgrößenanalyse 2020-2030

11.1 Frankreich Netzwerkinfrastruktur Wert und Marktwachstum 2020-2025

11.2 Marktwertprognose für Netzwerkinfrastruktur in Frankreich 2025-2030

12 Italien Marktgrößenanalyse 2020-2030

12.1 Italien Netzwerkinfrastruktur Wert und Marktwachstum 2020-2025

12.2 Marktwertprognose für Netzwerkinfrastruktur in Italien 2025-2030

13 Spanien Marktgrößenanalyse 2020-2030

13.1 Spanien Netzwerkinfrastruktur Wert und Marktwachstum 2020-2025

13.2 Spanien Netzwerkinfrastruktur Marktwertprognose 2025-2030

14 Russland Marktgrößenanalyse 2020-2030

14.1 Russland Netzwerkinfrastruktur Wert und Marktwachstum 2020-2025

14.2 Marktwertprognose für Netzwerkinfrastruktur in Russland 2025-2030

15 China Marktgrößenanalyse 2020-2030

15.1 Wert und Marktwachstum der Netzwerkinfrastruktur in China 2020-2025

15.2 Marktwertprognose für Netzwerkinfrastruktur in China 2025-2030

16 Japan Marktgrößenanalyse 2020-2030

16.1 Japan Netzwerkinfrastruktur Wert und Marktwachstum 2020-2025

16.2 Marktwertprognose für Netzwerkinfrastruktur in Japan 2025-2030

17 Südkorea Marktgrößenanalyse 2020-2030

17.1 Südkoreanische Netzwerkinfrastruktur – Wert und Marktwachstum 2020-2025

17.2 Südkoreanische Marktwertprognose für Netzwerkinfrastruktur 2025-2030

18 Australien Marktgrößenanalyse 2020-2030

18.1 Australien Netzwerkinfrastruktur Wert und Marktwachstum 2020-2025

18.2 Australien Netzwerkinfrastruktur Marktwertprognose 2025-2030

19 Thailand Marktgrößenanalyse 2020-2030

19.1 Thailand Netzwerkinfrastruktur Wert und Marktwachstum 2020-2025

19.2 Marktwertprognose für Netzwerkinfrastruktur in Thailand 2025-2030

20 Brasilien Marktgrößenanalyse 2020-2030

20.1 Brasilien Netzwerkinfrastruktur Wert und Marktwachstum 2020-2025

20.2 Brasilien Netzwerkinfrastruktur Marktwertprognose 2025-2030

21 Argentinien Marktgrößenanalyse 2020-2030

21.1 Argentinien Netzwerkinfrastruktur Wert und Marktwachstum 2020-2025

21.2 Argentinien Netzwerkinfrastruktur Marktwertprognose 2025-2030

22 Chile Marktgrößenanalyse 2020-2030

22.1 Chile Netzwerkinfrastruktur Wert und Marktwachstum 2020-2025

22.2 Chile Netzwerkinfrastruktur Marktwertprognose 2025-2030

23 Marktgrößenanalyse für Südafrika 2020-2030

23.1 Südafrika Netzwerkinfrastruktur Wert und Marktwachstum 2020-2025

23.2 Südafrika Netzwerkinfrastruktur Marktwertprognose 2025-2030

24 Ägypten Marktgrößenanalyse 2020-2030

24.1 Ägypten Netzwerkinfrastruktur Wert und Marktwachstum 2020-2025

24.2 Ägypten Netzwerkinfrastruktur Marktwertprognose 2025-2030

25 Marktgrößenanalyse der VAE 2020-2030

25.1 Wert und Marktwachstum der Netzwerkinfrastruktur in den VAE 2020-2025

25.2 Marktwertprognose für Netzwerkinfrastruktur in den VAE 2025-2030

26 Saudi-Arabien Marktgrößenanalyse 2020-2030

26.1 Saudi-Arabien Netzwerkinfrastruktur Wert und Marktwachstum 2020-2025

26.2 Saudi-Arabien Netzwerkinfrastruktur Marktwertprognose 2025-2030

27 Marktdynamische Analyse und Entwicklungsvorschläge

27.1 Markttreiber

27.2 Beschränkungen der Marktentwicklung

27.3 PEST-Analyse

27.3.1 Politische Faktoren

27.3.2 Ökonomische Faktoren

27.3.3 Soziale Faktoren

27.3.4 Technologische Faktoren

27.4 Branchentrends unter COVID-19

27.4.1 Risikobewertung zu COVID-19

27.4.2 Bewertung der Gesamtauswirkungen von COVID-19 auf die Branche

27.4.3 Marktszenario vor und nach COVID-19

27.5 Analyse der Markteintrittsstrategie

27.5.1 Marktdefinition

27.5.2 Kunde

27.5.3 Verteilungsmodell

27.5.4 Produktbotschaft und -positionierung

27.5.5 Preis

27.6 Beratung zum Markteintritt