Globaler Markt für Mikro-LNG-Verflüssigung: Umsatz und Marktanteil nach Typ, Anwendung, Region und Akteuren von 2025 bis 2030

1. Marktwert und CAGR

Der globale Markt für die Mikro-LNG-Verflüssigung (Flüssigerdgas) soll Prognosen zufolge bis 2025 einen Wert von etwa 5.546,47 Millionen USD erreichen. Von 2022 bis 2028 wird mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,471 TP3T gerechnet. Dieses signifikante Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach saubereren Energiequellen und die Vorteile der Mikro-LNG-Verflüssigungstechnologie vorangetrieben.

Definition der Mikro-LNG-Verflüssigung

Unter Mikro-LNG-Verflüssigung versteht man den Prozess der Umwandlung von Erdgas in verflüssigtes Erdgas (LNG) in kleinerem Maßstab als in herkömmlichen LNG-Großanlagen. Bei diesem Prozess wird Erdgas auf eine Temperatur von -162 °C abgekühlt, bei der es flüssig wird. Der Verflüssigungsprozess reduziert das Volumen von Erdgas um etwa das 600-fache, wodurch es einfacher und kostengünstiger zu lagern und zu transportieren ist. Mikro-LNG-Verflüssigungsanlagen sind in der Regel für die Produktion kleinerer Mengen LNG ausgelegt, die zwischen 50 und 150 Kilotonnen pro Jahr liegen, und werden häufig zur Versorgung lokaler Märkte oder für bestimmte Anwendungen wie Transportkraftstoff, Industrierohstoffe und Stromerzeugung eingesetzt.

Die Mikro-LNG-Verflüssigung bietet gegenüber herkömmlichen LNG-Großanlagen mehrere Vorteile. Dazu gehören geringere Kapital- und Betriebskosten, kürzere Bauzeiten und größere Flexibilität in Bezug auf Standort und Skalierbarkeit. Mikro-LNG-Anlagen können an abgelegenen oder netzunabhängigen Standorten eingesetzt werden und bieten eine zuverlässige und effiziente Energiequelle für Gebiete ohne Zugang zur herkömmlichen Energieinfrastruktur. Darüber hinaus kann die Mikro-LNG-Verflüssigung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beitragen, indem sie eine sauberere Alternative zu Diesel und anderen fossilen Brennstoffen bietet.

Abbildung: Weltweiter Umsatz mit der Mikro-LNG-Verflüssigung (Mio. USD) im Jahr 2025

Mikro-LNG-Verflüssigung

2. Antriebs- und Begrenzungsfaktoren des Marktwachstums

Antriebsfaktoren

Umweltvorschriften und Initiativen zum Klimawandel: Da das globale Bewusstsein für den Klimawandel zunimmt, setzen Regierungen und Regulierungsbehörden strengere Umweltvorschriften um. Diese Vorschriften zielen häufig auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus Transport- und Industrieaktivitäten ab. LNG ist im Vergleich zu Diesel und anderen fossilen Brennstoffen ein sauberer verbrennender Kraftstoff und wird als alternative Energiequelle immer beliebter. Die Verwendung von LNG in Schiffs- und Schwerlastmotoren, bei der Stromerzeugung und in industriellen Prozessen trägt dazu bei, Emissionen zu reduzieren und Umweltstandards einzuhalten.

Vorteile der Mikro-LNG-Verflüssigung: Mikro-LNG-Verflüssigungsprojekte bieten mehrere Vorteile, darunter geringere Ausführungsrisiken, geringere Kapital- und Betriebskosten und kürzere Projektlaufzeiten. Diese Projekte sind skalierbar und können an spezifische Marktanforderungen angepasst werden. Die Flexibilität bei der Standortwahl ermöglicht es, Mikro-LNG-Anlagen in der Nähe von Öl- und Gasfeldern, Erdgasverteilstationen oder in Verbindung mit CNG-Tankstellen zu errichten. Diese Vorteile machen die Mikro-LNG-Verflüssigung zu einer attraktiven Option für Energieversorger und -verbraucher.

Steigende Nachfrage nach LNG für Schiffe und Fahrzeuge: Die Schifffahrtsindustrie setzt zunehmend LNG als Schiffskraftstoff ein, da es im Vergleich zu Diesel einen geringeren Schwefelgehalt aufweist. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) hat Vorschriften zur Reduzierung der Schwefelemissionen von Schiffen erlassen, was die Nachfrage nach LNG ankurbelt. Auch in der Automobilindustrie wird LNG zunehmend für Langstreckenfahrzeuge wie schwere Lastwagen und Busse verwendet. LNG bietet Vorteile wie niedrigere Kraftstoffkosten, reduzierte Emissionen und eine längere Motorlebensdauer, was es zu einer bevorzugten Wahl für Transportkraftstoffe macht.

Limitierende Faktoren

Infrastrukturentwicklung: Das Wachstum des Marktes für Mikro-LNG-Verflüssigung hängt stark von der Entwicklung der unterstützenden Infrastruktur ab, wie etwa küstennahen Lagereinrichtungen und regionalen Tankstellen. In Gebieten, in denen diese Infrastruktur fehlt, kann die Nutzung von LNG als Kraftstoffquelle eingeschränkt sein. Es sind erhebliche Investitionen erforderlich, um die notwendige Infrastruktur aufzubauen und zu erhalten, die die weit verbreitete Nutzung von LNG unterstützt.

Konkurrenz durch alternative Energiequellen: Obwohl LNG mehrere Vorteile bietet, steht es in Konkurrenz zu anderen alternativen Energiequellen wie erneuerbaren Energien, lokalen Energiearten und kleinen Kernkraftwerken. Die Entwicklung und Einführung dieser alternativen Energiequellen kann eine Bedrohung für das Wachstum des Marktes für Mikro-LNG-Verflüssigung darstellen. Darüber hinaus können Schwankungen der Ölpreise die Attraktivität von LNG als Kraftstoffquelle beeinträchtigen, da niedrigere Ölpreise dazu führen können, dass Endverbraucher auf traditionelle Erdölkraftstoffe zurückgreifen.

Sicherheit und technische Herausforderungen: Die Produktion, Lagerung und der Transport von LNG bergen mehrere Sicherheitsrisiken. LNG wird bei extrem niedrigen Temperaturen gelagert, und jede in die Lagertanks eindringende Wärme kann dazu führen, dass die Flüssigkeit verdampft und Boil-Off-Gas (BOG) entsteht. Die Kontrolle des BOG ist entscheidend, um eine Überdruckbildung in den Tanks zu verhindern und die Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus umfasst der Mikro-LNG-Verflüssigungsprozess komplexe technische Verfahren, darunter Verflüssigung bei extrem niedrigen Temperaturen und die Auswahl geeigneter Kühlmittel. Diese technischen Herausforderungen erfordern kontinuierliche Forschung und Entwicklung, um die Effizienz zu verbessern und den Energieverbrauch zu senken.

3. Technologieinnovation, Unternehmensfusionen und -übernahmen

Technologie-Innovation

Der Markt für Mikro-LNG-Verflüssigung erlebt bedeutende technologische Fortschritte, die auf eine Verbesserung der Effizienz, Kostensenkung und Erhöhung der Sicherheit abzielen. Eine bemerkenswerte Innovation ist die Entwicklung modularer Verflüssigungssysteme. Modulare Systeme bieten mehrere Vorteile, darunter schnellere Bauzeiten, vorhersehbare Kosten und eine überlegene Qualitätskontrolle. Diese Systeme können leicht transportiert und an verschiedenen Standorten installiert werden und bieten Flexibilität und Skalierbarkeit, um den Marktanforderungen gerecht zu werden.

Ein weiterer technologischer Fortschritt ist die Verwendung der Verflüssigungstechnologie mit gemischten Kältemitteln (MR). Bei dieser Technologie wird eine Kombination von Kältemitteln verwendet, um den gewünschten Kühleffekt zu erzielen, was zu einer höheren Energieeffizienz und niedrigeren Betriebskosten führt. Unternehmen wie Wärtsilä nutzen die MR-Technologie, um energieeffiziente Verflüssigungslösungen für LNG-Anlagen mit geringer Kapazität anzubieten.

Unternehmensfusionen und -übernahmen

Auf dem Markt für Mikro-LNG-Verflüssigung kam es zu mehreren Fusionen und Übernahmen, da die Unternehmen ihre Kapazitäten und ihre Marktpräsenz erweitern wollten. So übernahm Chart Industries beispielsweise LA Turbine, ein Unternehmen für Turboexpander-Technik, für $80 Millionen. Mit dieser Übernahme kann Chart Industries sein Angebot in den Bereichen LNG, Kohlenstoffabscheidung und Wasserstoffprozesse erweitern und seinen Kunden eine umfassende „One-Stop-Shop“-Lösung bieten.

Ebenso erwarb Snam SpA, ein führendes Energieinfrastrukturunternehmen, Golar LNG NB13 Corporation, den Eigentümer der schwimmenden Speicher- und Regasifizierungseinheit (FSRU) „Golar Tundra“, für $350 Millionen. Ziel dieser Übernahme ist es, die Diversifizierung der Energieversorgung Italiens zu fördern und die Regasifizierungskapazität des Landes zu erhöhen.

Diese Fusionen und Übernahmen unterstreichen die strategischen Bemühungen von Unternehmen, ihre Marktposition zu stärken, ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre technologischen Fähigkeiten zu verbessern. Durch die Nutzung des Fachwissens und der Ressourcen übernommener Unternehmen können Marktteilnehmer umfassendere Lösungen anbieten und die Bedürfnisse ihrer Kunden besser erfüllen.

4. Analyse der Produkttypen und Marktgröße für die Mikro-LNG-Verflüssigung im Jahr 2025

Unter Mikro-LNG-Verflüssigung versteht man den Prozess der Umwandlung von Erdgas in verflüssigtes Erdgas (LNG) in kleinerem Maßstab, typischerweise für lokale Anwendungen. Diese Technologie ist im Vergleich zu herkömmlichen LNG-Großanlagen flexibler und kostengünstiger. Die wichtigsten Produkttypen auf dem Markt für Mikro-LNG-Verflüssigung werden anhand ihrer Transport- und Liefermethoden kategorisiert: LKW und Binnenschiff.

Produkttypen und Marktgröße im Jahr 2025

LKW:

Definition: Bei diesem Produkttyp werden LKWs zum Transport von LNG von den Produktionsanlagen zum Endverbraucher eingesetzt. Er eignet sich besonders für Onshore-Anwendungen, bei denen Lieferflexibilität von entscheidender Bedeutung ist.

Marktgröße im Jahr 2025: Die Marktgröße für die LKW-basierte Mikro-LNG-Verflüssigung wird voraussichtlich bis 2025 etwa 3.974,8 Millionen USD erreichen.

Marktanteil: Lkw werden voraussichtlich den größten Marktanteil halten und im Jahr 2025 etwa 71,661 TP3T des gesamten Marktes für die Mikro-LNG-Verflüssigung ausmachen.

Lastkahn:

Definition: Bei der Mikro-LNG-Verflüssigung auf Binnenschiffen werden Binnenschiffe zum Transport von LNG eingesetzt, hauptsächlich für Offshore-Anwendungen. Diese Methode ist ideal für Gebiete mit eingeschränktem Landzugang oder dort, wo Wasserwege einen effizienteren Transportweg bieten.

Marktgröße im Jahr 2025: Die Marktgröße für die auf Lastkähnen basierende Mikro-LNG-Verflüssigung wird voraussichtlich bis 2025 etwa 1.571,67 Millionen USD erreichen.

Marktanteil: Es wird erwartet, dass Lastkähne im Jahr 2025 einen Marktanteil von rund 28.341 TP3T haben werden.

Tabelle Produkttypen und Marktgröße im Jahr 2025

Typ

Marktgröße (Mio. USD)

LKW

3974.80

Lastkahn

1571.67

5. Analyse der Anwendungen und Marktgröße der Mikro-LNG-Verflüssigung im Jahr 2025

Die Mikro-LNG-Verflüssigungstechnologie wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, die jeweils unterschiedliche Definitionen und Marktgrößen haben. Die Hauptanwendungen umfassen Transport, industrielle Rohstoffe und andere (wie Stromerzeugung und netzunabhängige Energielösungen).

Anwendungen und Marktgröße im Jahr 2025

Transport:

Definition: Bei dieser Anwendung wird LNG als Kraftstoff für Schiffe, schwere Lastwagen, Busse und andere Transportfahrzeuge verwendet. LNG bietet im Vergleich zu herkömmlichem Dieselkraftstoff erhebliche Umweltvorteile, darunter geringere Emissionen und niedrigere Betriebskosten.

Marktgröße im Jahr 2025: Die Marktgröße für Transportanwendungen wird bis 2025 voraussichtlich etwa 3.586,35 Millionen USD erreichen.

Marktanteil: Der Transportbereich dürfte voraussichtlich den größten Marktanteil halten und im Jahr 2025 etwa 64.661 TP3T des gesamten Marktes für die Mikro-LNG-Verflüssigung ausmachen.

Industrielle Rohstoffe:

Definition: In dieser Anwendung wird LNG als industrieller Rohstoff für Prozesse wie Stromerzeugung, Heizung und andere industrielle Anwendungen verwendet. LNG bietet eine sauberere und effizientere Alternative zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen und hilft der Industrie, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.

Marktgröße im Jahr 2025: Die Marktgröße für industrielle Rohstoffanwendungen wird bis 2025 voraussichtlich etwa 1.268,2 Millionen USD erreichen.

Marktanteil: Industrielle Rohstoffe werden im Jahr 2025 voraussichtlich einen Marktanteil von rund 22,871 TP3T halten.

Tabellenanwendungen und Marktgröße im Jahr 2025

Anwendung

Marktgröße (Mio. USD)

Transport

3586.35

Industrielle Rohstoffe

1268.20

Sonstiges

691.92

6. Regionale Analyse des globalen Marktes für Mikro-LNG-Verflüssigung im Jahr 2025

Im Jahr 2025 wird der globale Markt für Mikro-LNG-Verflüssigung in verschiedenen Regionen ein erhebliches Wachstum verzeichnen, wobei jede Region erheblich zum Gesamtmarktwert beiträgt. Den Prognosen zufolge wird sich die Marktgröße im Jahr 2025 wie folgt verteilen:

Für Nordamerika wird ein Wert von etwa $1.267,58 Millionen erwartet.

Für Europa wird eine Marktgröße von rund $1.234,71 Millionen erwartet.

Der asiatisch-pazifische Raum ist mit einer geschätzten Marktgröße von $2.206,07 Millionen führend.

Der Markt in Lateinamerika wird eine Größe von etwa $202,76 Millionen haben.

Der Nahe Osten und Afrika werden voraussichtlich $765,35 Millionen erreichen.

Die Region Asien-Pazifik wird sich im Jahr 2025 nach Umsatz zum größten Markt entwickeln. Diese Dominanz ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter das schnelle industrielle Wachstum der Region, der steigende Energiebedarf und ein starker Vorstoß hin zu saubereren Energiequellen, um Umweltziele zu erreichen. Länder wie China, Japan und Südkorea sind besonders aggressiv bei der Einführung von LNG als Teil ihres Energiemix und treiben die Expansion des Marktes im Asien-Pazifik-Raum voran.

Das Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum wird auch durch erhebliche Investitionen in die LNG-Infrastruktur und eine günstige Regierungspolitik unterstützt, die die Verwendung sauberer Kraftstoffe fördert. Der Marktanteil dieser Region wird voraussichtlich von 36,741 TP3T im Jahr 2022 auf 37,431 TP3T im Jahr 2025 wachsen und damit ihre Position als weltweit führender Verbraucher von Mikro-LNG-Verflüssigungslösungen weiter festigen.

Abbildung: Globaler Wert der Mikro-LNG-Verflüssigung (Mio. USD) nach Regionen im Jahr 2025

Mikro-LNG-Verflüssigung

7. Analyse der drei größten Unternehmen auf dem Markt für Mikro-LNG-Verflüssigung

7.1 Gazprom

Firmenvorstellung und Geschäftsüberblick

Gazprom ist eine führende Aktiengesellschaft mit Sitz in Russland, die sich hauptsächlich mit der Förderung, Verarbeitung und dem Transport von Erdgas beschäftigt. Seit 2005 ist das Unternehmen ein bedeutender Akteur auf dem globalen Ölmarkt. Mit seinen wichtigsten Gasfeldern in der Nähe des Golfs von Ob in Westsibirien und den zukünftigen Feldern auf der Halbinsel Jamal betreibt Gazprom das größte Erdgastransportsystem der Welt mit einer Länge von fast 158.200 Kilometern. Das Unternehmen hat außerdem zahlreiche Tochtergesellschaften in den Bereichen Finanzen, Medien und Luftfahrt.

Angebotene Produkte

Gazprom bietet eine Reihe von Energieprodukten an, darunter Erdgas, Öl und Petrochemikalien. Im Bereich der Mikro-LNG-Verflüssigung konzentriert sich Gazprom auf die Entwicklung effizienter und skalierbarer LNG-Produktionstechnologien. Das Unternehmen investiert in den Bau von LNG-Produktionsanlagen mit Kapazitäten von bis zu 3.000 Tonnen pro Stunde, um LNG als Kraftstoff zu nutzen und Gastankstellen entlang wichtiger Straßen auszubauen.

Umsatz im Jahr 2022

Im Jahr 2022 erreichte Gazproms Umsatz aus der Mikro-LNG-Verflüssigung etwa $603,84 Millionen, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den Vorjahren darstellt. Dieses Wachstum spiegelt Gazproms strategischen Fokus auf den Ausbau seines LNG-Geschäfts und die Eroberung eines größeren Anteils am wachsenden Mikro-LNG-Markt wider.

7.2 Gasum

Firmenvorstellung und Geschäftsüberblick

Gasum mit Sitz in Finnland ist ein nordisches Energieunternehmen, das sich auf die Gasindustrie und Energiemärkte spezialisiert hat. Es liefert sauberere und kostengünstigere Energie und Rohstoffe für die industrielle und Kraft-Wärme-Kopplungs-Produktion (KWK) in Finnland, Schweden, Norwegen und Deutschland. Gasum investiert in LNG-Tankstellen für Schwerlastfahrzeuge und hat bereits LNG-Lieferungen an große Reedereien durchgeführt, was seine Rolle bei der Ausweitung der Vorteile von LNG auf Logistikketten unterstreicht.

Angebotene Produkte

Das Produktportfolio von Gasum umfasst LNG für den See- und Schwerlasttransport sowie für industrielle Anwendungen. Das Unternehmen betont die Umweltvorteile von LNG, beispielsweise die deutliche Emissionsreduzierung im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen. Gasum bietet auch Dienstleistungen im Zusammenhang mit der LNG-Infrastruktur an, darunter die Entwicklung von LNG-Tankstellen.

Umsatz im Jahr 2022

Der Umsatz von Gasum aus der Mikro-LNG-Verflüssigung belief sich im Jahr 2022 auf rund $213,09 Millionen, was auf eine starke Leistung und ein starkes Wachstum auf dem Markt hindeutet. Dieser Umsatz spiegelt die erfolgreiche Expansion von Gasum und seine Fähigkeit wider, die steigende Nachfrage nach saubereren Energielösungen zu erfüllen.

7.3 PETRONAS

Firmenvorstellung und Geschäftsüberblick

PETRONAS mit Sitz in Malaysia ist ein globales Energieunternehmen, das sich auf die Wertoptimierung durch ein integriertes Geschäftsmodell konzentriert. Es bietet ein vielfältiges Produktportfolio, das konventionelle und erneuerbare Ressourcen sowie fortschrittliche Produkte und Lösungen umfasst. PETRONAS hat aufgrund betrieblicher Herausforderungen höhere Gewalt bei der Gasversorgung erklärt, bleibt jedoch weiterhin ein wichtiger Akteur auf dem LNG-Markt und legt seinen Schwerpunkt auf Kundenorientierung und Flexibilität.

Angebotene Produkte

PETRONAS sorgt weltweit für eine zuverlässige Versorgung mit LNG und unterstützt Unternehmen jeder Größe mit maßgeschneiderten Lösungen. Der Fokus des Unternehmens auf Innovation und Kundenzufriedenheit hat es ihm ermöglicht, weltweit über 12.000 LNG-Ladungen sicher auszuliefern, was sein Engagement für saubere Energie unterstreicht.

Umsatz im Jahr 2022

Im Jahr 2022 erwirtschaftete PETRONAS mit der Mikro-LNG-Verflüssigung einen Umsatz von rund $129,31 Millionen. Dieser Umsatz unterstreicht die anhaltende Bedeutung von PETRONAS auf dem globalen Energiemarkt und seine Fähigkeit, sich trotz betrieblicher Rückschläge an die Marktanforderungen anzupassen.

1 Mikro-LNG-Verflüssigung Einführung und Marktüberblick

1.1 Ziele der Studie

1.2 Überblick über die Mikro-LNG-Verflüssigung

1.3 Marktumfang und Marktgrößenschätzung für Mikro-LNG-Verflüssigung

1.3.1 Marktkonzentrationsverhältnis und Marktreifeanalyse

1.3.2 Globaler Micro-LNG-Verflüssigung-Wert und Wachstumsrate von 2020-2030

1.4 Marktsegmentierung

1.4.1 Arten der Mikro-LNG-Verflüssigung

1.4.2 Anwendungen der Mikro-LNG-Verflüssigung

1.4.3 Forschungsregionen

1.5 Marktdynamik

1.5.1 Treiber

1.5.2 Einschränkungen

1.5.3 Chancen

1.6 Branchennachrichten und Richtlinien nach Regionen

1.6.1 Branchennachrichten

1.6.2 Branchenrichtlinien

1.7 Die Auswirkungen der regionalen Situation auf die Mikro-LNG-Verflüssigungsindustrie

1.8 Die Auswirkungen der Inflation auf die Mikro-LNG-Verflüssigungsindustrie

1.9 Die transformative Kraft der KI in der Mikro-LNG-Verflüssigungsindustrie

1.10 Wirtschaftliche Entwicklung im Zeitalter des Klimawandels

2 Branchenkettenanalyse

2.1 Hauptakteure der Mikro-LNG-Verflüssigung

2.1.1 Wichtige Akteure Geschäftsverteilungsregionen der Mikro-LNG-Verflüssigung im Jahr 2024

2.2 Analyse der Geschäftskostenstruktur für die Mikro-LNG-Verflüssigung

2.2.1 Kostenstruktur der Mikro-LNG-Verflüssigung

2.2.2 Arbeitskosten der Mikro-LNG-Verflüssigung

2.3 Marktkanalanalyse der Mikro-LNG-Verflüssigung

2.4 Wichtige nachgelagerte Kunden der Micro-LNG-Verflüssigung-Analyse

3 Globaler Micro-LNG-Verflüssigungsmarkt nach Typ

3.1 Globaler Micro-LNG-Verflüssigung-Wert und Marktanteil nach Typ (2020-2025)

3.2 Globaler Micro-LNG-Verflüssigung-Wert und Wachstumsrate nach Typ (2020-2025)

3.2.1 Globaler Micro-LNG-Verflüssigung-Wert und Wachstumsrate von LKW

3.2.2 Globaler Micro-LNG-Verflüssigung-Wert und Wachstumsrate von Barge

3.2.3 …

4 Micro LNG-Verflüssigung Markt, nach Anwendung

4.1 Überblick über den Downstream-Markt

4.2 Globaler Micro-LNG-Verflüssigung-Wert und Marktanteil nach Anwendung (2020-2025)

4.3 Globaler Micro-LNG-Verflüssigung-Wert und Wachstumsrate nach Anwendung (2020-2025)

4.3.1 Globaler Micro-LNG-Verflüssigungswert und Wachstumsrate des Transports (2020-2025)

4.3.2 Globaler Micro-LNG-Verflüssigungswert und Wachstumsrate der industriellen Rohstoffe (2020-2025)

4.3.3 …

5 Globaler Mikro-LNG-Verflüssigungswert nach Regionen (2020-2025)

5.1 Globaler Micro-LNG-Verflüssigung-Wert und Marktanteil nach Regionen (2020-2025)

5.2 Globaler Mikro-LNG-Verflüssigungswert und Bruttomarge (2020-2025)

5.3 Nordamerika Micro LNG Verflüssigung Wert und Bruttomarge (2020-2025)

5.4 Europa Micro LNG-Verflüssigung Wert und Bruttomarge (2020-2025)

5.5 China Micro LNG-Verflüssigung Wert und Bruttomarge (2020-2025)

5.6 Japan Micro LNG-Verflüssigung Wert und Bruttomarge (2020-2025)

5.7 Naher Osten und Afrika: Mikro-LNG-Verflüssigung – Wert und Bruttomarge (2020-2025)

5.8 Indien Micro LNG-Verflüssigung Wert und Bruttomarge (2020-2025)

5.9 Südamerika Micro LNG Verflüssigung Wert und Bruttomarge (2020-2025)

6 Wettbewerbslandschaft

6.1 Wettbewerbsprofil

6.2 Gazprom

6.2.1 Firmenprofile

6.2.2 Einführung in den Micro-LNG-Verflüssigungsdienste

6.2.3 Gazprom-Wert, Brutto- und Bruttomarge 2020-2025

6.3 Gasum

6.3.1 Firmenprofile

6.3.2 Einführung in den Micro-LNG-Verflüssigungsdienste

6.3.3 Gasum-Wert, Brutto- und Bruttomarge 2020-2025

6.4 PETRONAS

6.4.1 Firmenprofile

6.4.2 Einführung in den Micro-LNG-Verflüssigungsdienste

6.4.3 PETRONAS-Wert, Brutto- und Bruttomarge 2020-2025

6.5 Honeywell

6.5.1 Firmenprofile

6.5.2 Einführung in den Micro-LNG-Verflüssigungsdienste

6.5.3 Honeywell-Wert, Brutto- und Bruttomarge 2020-2025

6.6 Linde-Konzern

6.6.1 Firmenprofile

6.6.2 Einführung in den Micro-LNG-Verflüssigungsdienste

6.6.3 Linde Group Wert, Brutto und Bruttomarge 2020-2025

6.7 Wärtsilä

6.7.1 Firmenprofile

6.7.2 Einführung in den Mikro-LNG-Verflüssigungsdienste

6.7.3 Wärtsilä-Wert ($), Brutto- und Bruttomarge 2020-2025

6.8 Snam SpA

6.8.1 Firmenprofile

6.8.2 Einführung in den Micro-LNG-Verflüssigungsdienste

6.8.3 Snam SpA-Wert, Brutto- und Bruttomarge 2020-2025

6.9 Kryostern

6.9.1 Firmenprofile

6.9.2 Einführung in den Mikro-LNG-Verflüssigungsdienste

6.9.3 Cryostar-Wert, Brutto- und Bruttomarge 2020-2025

6.10 Gasnor

6.10.1 Firmenprofile

6.10.2 Einführung in den Mikro-LNG-Verflüssigungsservice

6.10.3 Gasnor-Wert, Brutto- und Bruttomarge 2020-2025

6.11 Baker Hughes

6.11.1 Firmenprofile

6.11.2 Einführung in den Mikro-LNG-Verflüssigungsdienst

6.11.3 Baker Hughes Wert, Brutto und Bruttomarge 2020-2025

6.12 …

7 Globale Micro-LNG-Verflüssigung-Marktanalyse und Prognose nach Typ und Anwendung

7.1 Globale Marktwertprognose für die Mikro-LNG-Verflüssigung nach Typ (2025-2030)

7.1.1 LKW-Marktwertprognose (2025-2030)

7.1.2 Marktwertprognose für Binnenschiffe (2025-2030)

7.1.3 …

7.2 Globale Marktwertprognose für die Mikro-LNG-Verflüssigung nach Anwendung (2025-2030)

7.2.1 Prognose des Transportmarktwerts (2025-2030)

7.2.2 Marktwertprognose für Industrierohstoffe (2025-2030)

7.2.3 …

8 Mikro-LNG-Verflüssigung Marktanalyse und Prognose nach Regionen

8.1 Marktwertprognose für Nordamerika (2025-2030)

8.2 Marktwertprognose für Europa (2025-2030)

8.3 Marktwertprognose für China (2025-2030)

8.4 Marktwertprognose für Japan (2025-2030)

8.5 Marktwertprognose für den Nahen Osten und Afrika (2025-2030)

8.6 Marktwertprognose für Indien (2025-2030)

8.7 Marktwertprognose für Südamerika (2025-2030)

9 Machbarkeitsanalyse für neue Projekte

9.1 SWOT-Analyse für Branchenbarrieren und neue Marktteilnehmer

9.2 Analyse und Vorschläge für neue Projektinvestitionen

10 Anhang

10.1 Methodik

10.2 Forschungsdatenquelle

10.2.1 Sekundärdaten

10.2.2 Primärdaten

10.2.3 Schätzung der Marktgröße

10.2.4 Haftungsausschluss