Globaler Markt für Mitarbeiter-Wellness-Software: Umsatz und Marktanteil nach Typ, Anwendung, Region und Player von 2025 bis 2030

1 Globaler Marktumfang für Mitarbeiter-Wellness-Software

Der globale Markt für Employee Wellness Software wird den neuesten Prognosen zufolge im Jahr 2025 einen Gesamtwert von $720,07 Millionen erreichen. Dieser Markt hat in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum erlebt, das durch das zunehmende Bewusstsein für die Gesundheit der Mitarbeiter und den technologischen Fortschritt vorangetrieben wurde. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) für den Markt für Employee Wellness Software wird zwischen 2025 und 2030 auf 7,58% geschätzt. Diese Wachstumsrate deutet auf eine robuste Expansionskurve hin und spiegelt die steigende Nachfrage nach Lösungen wider, die das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter steigern.

Employee Wellness Software bezeichnet digitale Tools und Plattformen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitern in einem Unternehmen fördern und verwalten sollen. Diese Lösungen umfassen Cloud-basierte und On-Premise-Softwareanwendungen, die Funktionen wie Gesundheits-Tracking, Wellness-Programme und Engagement-Tools bieten. Das Wachstum des Marktes wird durch die Einführung dieser Technologien in verschiedenen Branchen, darunter Großunternehmen und KMU (kleine und mittlere Unternehmen), weiter unterstützt. Bis 2025 wird der Markt voraussichtlich seinen Aufwärtstrend fortsetzen, angetrieben von laufenden technologischen Innovationen und der Notwendigkeit für Unternehmen, der Gesundheit der Mitarbeiter im Rahmen ihrer Unternehmensstrategien Priorität einzuräumen.

Abbildung: Weltweiter Marktumsatz für Mitarbeitergesundheitssoftware und CAGR 2025-2030

Weltweiter Umsatz und CAGR des Marktes für Mitarbeitergesundheitssoftware 2025–2030

2 Treiber und Einschränkungen des Marktwachstums für Mitarbeiter-Wellness-Software

Der Markt für Mitarbeitergesundheitssoftware wird von mehreren wichtigen Treibern und Hemmnissen beeinflusst, die seine Wachstumskurve bestimmen. Positiv ist, dass der Markt von Faktoren wie Interoperabilität, technologischem Fortschritt und steigender Nachfrage von Organisationen angetrieben wird. Die wachsende Vielfalt an medizinischen und tragbaren Geräten erzeugt riesige Datenmengen, die in Gesundheitsmanagementsysteme für Mitarbeiter integriert werden können. Diese Interoperabilität ermöglicht es Unternehmen, die Gesundheit der Mitarbeiter effektiver zu überwachen und zu verbessern. Darüber hinaus bieten Fortschritte in der Computertechnologie eine robuste Plattform für das Management des Wohlbefindens der Mitarbeiter. Unternehmen erkennen zunehmend die Vorteile von Mitarbeitergesundheitsprogrammen, die nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit steigern, sondern auch die Gesundheitskosten senken und die Produktivität verbessern.

Der Markt steht jedoch auch vor großen Herausforderungen. Sicherheitsmängel und rechtliche Compliance-Probleme stellen große Hemmnisse dar. Die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Plattformen wirft Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und des Risikos von Cyberangriffen auf. Untersuchungen zufolge enthalten 961 % der Anwendungen in allen Branchen Open-Source-Software, die anfällig für Sicherheitsbedrohungen ist. Darüber hinaus machen unterschiedliche Vorschriften in den einzelnen Ländern den Markt komplexer und zwingen Unternehmen zur Einhaltung strenger Compliance-Standards. Diese Faktoren können die weitverbreitete Einführung von Employee Wellness Software behindern, insbesondere bei kleineren Organisationen mit begrenzten Ressourcen.

Trotz dieser Herausforderungen dürften die Wachstumstreiber des Marktes in den kommenden Jahren die Einschränkungen überwiegen. Da immer mehr Unternehmen die langfristigen Vorteile von Investitionen in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter erkennen, dürfte die Nachfrage nach Employee Wellness Software weiter steigen. Für ein nachhaltiges Wachstum dieses Marktes wird jedoch die Lösung von Sicherheits- und Compliance-Problemen von entscheidender Bedeutung sein.

3 Markt für technologische Innovationen und Fusions- und Übernahmeanalysen für Mitarbeiter-Wellness-Software

Der Markt für Employee Wellness Software ist durch kontinuierliche technologische Innovationen und strategische Unternehmensaktivitäten gekennzeichnet. Unternehmen in diesem Sektor entwickeln ständig neue Funktionen und Plattformen, um das Engagement der Benutzer zu steigern und die Gesundheitsergebnisse zu verbessern. So ermöglicht beispielsweise die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Wellnessprogramme personalisierte Gesundheitsempfehlungen und effektivere Interventionen. Darüber hinaus hat die Einführung cloudbasierter Lösungen den Zugang zu Tools für das Mitarbeiter-Wellness erweitert und sie für Unternehmen jeder Größe skalierbarer und kostengünstiger gemacht.

Auch Unternehmensfusionen und -übernahmen (M&A) haben die Marktlandschaft maßgeblich geprägt. Viele Unternehmen nutzen strategische Partnerschaften und Übernahmen, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktposition zu stärken. So zielte die Übernahme von Kantar Health durch die Cerner Corporation im Jahr 2021 darauf ab, Kantars Expertise in den Biowissenschaften mit Cerners Fähigkeiten im Bereich realer Daten zu kombinieren und so Innovationen in der Gesundheitsforschung zu beschleunigen und die Behandlungsergebnisse für Patienten zu verbessern. In ähnlicher Weise ermöglichte die Partnerschaft von CoreHealth Technologies mit HealthFitness im Jahr 2020 dem Unternehmen, über seine flexible White-Label-Plattform umfassendere Wellness-Dienstleistungen anzubieten.

Diese technologischen Fortschritte und strategischen Aktivitäten spiegeln die Dynamik des Marktes für Employee Wellness Software wider. Da Unternehmen weiterhin innovativ sind und durch Fusionen und Übernahmen nach Wachstumsmöglichkeiten suchen, wird sich der Markt voraussichtlich weiterentwickeln und anspruchsvollere und integriertere Lösungen für das Gesundheitsmanagement der Mitarbeiter bieten. Diese fortlaufende Entwicklung wird entscheidend sein, um den wachsenden Anforderungen von Organisationen und Mitarbeitern im digitalen Zeitalter gerecht zu werden.

4 Globale Marktanalyse für Employee Wellness Software nach Typ

Der Markt für Employee-Wellness-Software ist in zwei Haupttypen unterteilt: Cloud-basierte und On-Premise-Lösungen. Diese Kategorien spiegeln die Bereitstellungsmethoden der Software wider: Cloud-basierte Lösungen werden remote gehostet und über das Internet zugänglich, während On-Premise-Lösungen in der eigenen Infrastruktur des Unternehmens installiert und betrieben werden. Die Marktprognosen für 2025 deuten auf ein signifikantes Wachstum für beide Typen hin, das durch die zunehmende Einführung digitaler Gesundheitslösungen im Unternehmenssektor getrieben wird.

Cloud-basierte Lösungen

Cloudbasierte Mitarbeiter-Wellness-Software wird voraussichtlich im Jahr 2025 einen beträchtlichen Marktanteil erreichen. Den Daten zufolge wird der Markt für Cloud-basierte Lösungen voraussichtlich $540,21 Millionen betragen. Diese Art von Software bietet Skalierbarkeit, Flexibilität und einfachen Zugriff und ist daher für viele Unternehmen die bevorzugte Wahl. Die Möglichkeit zur Integration mit verschiedenen Geräten und Plattformen sowie der Vorteil automatischer Updates tragen zu ihrer wachsenden Popularität bei.

On-Premise-Lösungen

On-Premise-Software für das Wohlbefinden von Mitarbeitern wächst zwar nicht so schnell wie ihre Cloud-basierte Variante, wird aber im Jahr 2025 voraussichtlich eine bedeutende Marktpräsenz haben. Die Daten deuten darauf hin, dass die Marktgröße für On-Premise-Lösungen $179,87 Millionen erreichen wird. Trotz der Vorteile von Cloud-basierten Lösungen bevorzugen viele Unternehmen On-Premise-Software aus Bedenken hinsichtlich Datensicherheit, Datenschutz und der Notwendigkeit der vollständigen Kontrolle über ihre Gesundheitsdaten.

Tabelle Globale Marktgröße für Mitarbeiter-Wellness-Software nach Typ im Jahr 2025

Typ

Marktgröße 2025 (Mio. USD)

Cloud-basierte Lösungen

540.21

On-Premise-Lösungen

179.87

5 Globale Marktanalyse für Employee Wellness Software nach Anwendung

Der Markt für Mitarbeitergesundheitssoftware ist in zwei Hauptanwendungen unterteilt: Großunternehmen und KMU (kleine und mittlere Unternehmen). Diese Kategorien spiegeln die Größe der Organisationen wider, die Wellness-Softwarelösungen nutzen, um die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter zu verbessern. Die Marktprognosen für 2025 deuten auf ein signifikantes Wachstum für beide Anwendungen hin, das durch das zunehmende Bewusstsein und die Investitionen in das Wohlbefinden der Mitarbeiter in Organisationen unterschiedlicher Größe vorangetrieben wird.

Große Unternehmen

Es wird erwartet, dass große Unternehmen den Markt für Mitarbeitergesundheitssoftware im Jahr 2025 dominieren werden, mit einer prognostizierten Marktgröße von $490,51 Millionen. Dieses Segment umfasst Großkonzerne und Unternehmen, die über die Mittel verfügen, in umfassende Gesundheitsprogramme zu investieren. Die Vorteile solcher Programme für große Unternehmen umfassen geringere Gesundheitskosten, verbesserte Mitarbeiterzufriedenheit und gesteigerte Produktivität.

KMU

Auch KMU werden voraussichtlich im Jahr 2025 eine bedeutende Marktpräsenz haben, wobei die Marktgröße voraussichtlich $229,56 Millionen erreichen wird. Obwohl KMU im Vergleich zu Großunternehmen über weniger Ressourcen verfügen, setzen sie zunehmend auf Wellness-Software, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu verbessern und Talente zu halten. Zu den Vorteilen für KMU zählen Kosteneinsparungen bei der Gesundheitsversorgung, ein höheres Engagement der Mitarbeiter und eine bessere Gesamtleistung.

Tabelle Globale Marktgröße für Mitarbeiter-Wellness-Software nach Anwendung im Jahr 2025

Anwendung

Marktgröße 2025 (Mio. USD)

Große Unternehmen

490.51

KMU

229.56

6 Globale Employee Wellness Software-Marktanalyse nach Region

Der Markt für Employee Wellness Software ist ein dynamischer und wachsender Sektor innerhalb der gesamten Gesundheitstechnologiebranche. Dieser Markt wird durch das zunehmende Bewusstsein für die Bedeutung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter zur Steigerung der Produktivität und Senkung der Gesundheitskosten angetrieben. Ein wichtiger Aspekt zum Verständnis dieses Marktes ist die Analyse seiner geografischen Verteilung und die Identifizierung der Regionen, die am stärksten zu seinem Wachstum beitragen.

Nordamerika wird seine führende Position voraussichtlich beibehalten, allerdings mit einem leichten Rückgang des Marktanteils auf rund 401 TP3T. Die anhaltende Dominanz dieser Region ist auf die Präsenz großer Technologieunternehmen und eine starke Betonung des Wohlbefindens der Mitarbeiter in der Unternehmenskultur zurückzuführen.

In Europa wird ein leichter Anstieg des Marktanteils erwartet, der möglicherweise rund 281 TP3T erreichen wird. Das Wachstum in Europa kann auf das zunehmende Bewusstsein für psychische Gesundheitsprobleme und die Integration von Wellness-Programmen in die Unternehmensrichtlinien in verschiedenen EU-Ländern zurückgeführt werden.

Für die Region Asien-Pazifik wird ein deutliches Wachstum erwartet. Der Marktanteil dürfte auf etwa 251 TP3T steigen. Dieser Anstieg spiegelt die schnelle wirtschaftliche Entwicklung der Region und die wachsende Mittelschicht wider, die immer mehr nach besseren Gesundheits- und Wellness-Dienstleistungen verlangt.

Das RoW-Segment ist zwar immer noch das kleinste, wird aber voraussichtlich einen leichten Anstieg seines Marktanteils verzeichnen und möglicherweise rund 71 TP3T erreichen. Dieses Wachstum ist auf die weltweite Verbreitung digitaler Gesundheitstrends und die zunehmende Erschwinglichkeit von Wellness-Technologien zurückzuführen.

Abbildung: Globaler Umsatz mit Employee Wellness Software-Marktanteil nach Regionen im Jahr 2025

Globaler Umsatz mit Employee Wellness Software-Marktanteil nach Regionen im Jahr 2025

7 Globaler Markt für Mitarbeiter-Wellness-Software: Analyse der Top-3-Unternehmen

7.1 Virgin Pulse

Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:

Virgin Pulse wurde 2004 gegründet und ist Teil der Virgin Group unter der Leitung von Sir Richard Branson. Das Unternehmen ist ein weltweit führendes Unternehmen im Gesundheits- und Wellnessmarkt. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheit der Mitarbeiter in die Unternehmenskultur zu integrieren und ein Umfeld zu schaffen, in dem die Mitarbeiter nachhaltige gesunde Gewohnheiten entwickeln können. Virgin Pulse erreicht dies durch eine mobile Plattform, die sich auf Verhaltensänderungen konzentriert und die Mitarbeiter dazu ermutigt, sich täglich an Aktivitäten zu beteiligen, die die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden fördern.

Angebotene Produkte:

Virgin Pulse bietet eine Reihe von Produkten an, die verschiedene Aspekte der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter unterstützen:

Homebase for Health®: Dieses Produkt zielt darauf ab, Unsicherheiten bei Gesundheitsproblemen zu beseitigen, indem es umfassende Unterstützung und Anleitung bietet. Es enthält Funktionen, mit denen Mitarbeiter ihre Gesundheitsdaten verfolgen, Ziele festlegen und personalisierte Empfehlungen basierend auf ihren Gesundheitsdaten erhalten können.

Wellbeing Engagement: Diese Lösung hilft Mitgliedern, ihr Wohlbefinden, ihre Sicherheit und ihre Leistung zu verbessern. Sie umfasst Herausforderungen, Belohnungen und eine Community-Plattform, auf der Mitarbeiter miteinander interagieren und so eine Kultur der Gesundheit und des Wohlbefindens innerhalb der Organisation fördern können.

Krankheitsmanagement: Dieses Produkt wurde entwickelt, um Mitgliedern bei der Bewältigung chronischer Krankheiten zu helfen. Es bietet Tools und Ressourcen zur Verbesserung der Gesundheit. Es umfasst personalisiertes Coaching, Bildungsinhalte und die Integration mit Gesundheitsdienstleistern, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.

Leistungsnavigation: Dieses Tool hilft Mitgliedern dabei, ihre Leistungen einfach zu finden, zu navigieren und zu verstehen. Es vereinfacht den Zugang zu Gesundheitsleistungen, reduziert Hindernisse und erhöht die Nutzung der verfügbaren Leistungen.

7.2 Lebenswerke

Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:

LifeWorks hat sich zum Ziel gesetzt, eine einheitliche, umfassende Wohlfahrtslösung für Mitarbeiter weltweit bereitzustellen. Das mobile Benutzererlebnis und die jederzeit und überall verfügbaren Supportdienste sind darauf ausgelegt, die Gesundheit der Mitarbeiter zu verbessern und die Produktivität zu steigern. LifeWorks bietet ein ständig verbessertes Hilfsprogramm für Mitarbeiter, Kommunikations- und Gemeinschaftsbeiträge, Zulagen und Ersparnisse, Belohnungen und Anerkennung sowie Gesundheitspläne. Das Unternehmen hat sich 2018 mit Morneau Shepell zusammengetan, um das beste Benutzererlebnis und die beste klinische Unterstützung zu kombinieren und so umfassendes geistiges, körperliches, soziales und finanzielles Wohlbefinden für Menschen weltweit zu erreichen.

Angebotene Produkte:

LifeWorks bietet eine Reihe von Produkten an, die verschiedene Aspekte des Mitarbeiterwohls berücksichtigen:

Modernes EAP (Employee Assistance Program): Dieses Programm hilft Arbeitgebern, persönliche Probleme ihrer Mitarbeiter zu lindern, darunter solche, die mit Gesundheit, Wohlbefinden oder Arbeitsleistung zusammenhängen. Es bietet vertrauliche Beratung, Rechts- und Finanzberatung sowie Ressourcen zur Bewältigung von Stress und persönlichen Problemen.

Lassen Sie sich führen: Dieser proaktive Gesundheitsansatz inspiriert Ihre Mitarbeiter zum Handeln. Er umfasst personalisierte Gesundheitspläne, Zugang zu Gesundheitscoaches und Tools zur Verfolgung des Fortschritts und zum Erreichen von Gesundheitszielen.

Wellness-Programme: LifeWorks entwirft und implementiert Wellness-Programme, die auf die Bedürfnisse jeder Organisation zugeschnitten sind. Diese Programme konzentrieren sich auf körperliche Aktivität, Ernährung, geistige Gesundheit und finanzielles Wohlergehen und bieten einen umfassenden Ansatz für die Gesundheit der Mitarbeiter.

Belohnungen und Anerkennung: Um Mitarbeiter zu motivieren und ihre Leistungen anzuerkennen, bietet LifeWorks eine Plattform, mit der Unternehmen individuelle Belohnungs- und Anerkennungsprogramme erstellen können. Dies trägt dazu bei, eine positive Arbeitskultur zu fördern und das Engagement der Mitarbeiter zu steigern.

7.3 Leistungsträger

Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht:

Achievers liefert die cloudbasierte Employee Success Platform™, die auf die komplexen Anforderungen des sich wandelnden, modernen Arbeitsplatzes von heute zugeschnitten ist. Diese Plattform ist speziell darauf ausgelegt, Mitarbeiter zu motivieren, zu bündeln und anzuerkennen. Damit ist sie eine äußerst ansprechende Software, die täglich von Mitarbeitern in über 110 Ländern verwendet wird. Zu den Kunden von Achievers zählen renommierte Unternehmen wie Deloitte, CVS Pharmacy, ConAgra Foods und Microsoft.

Angebotene Produkte:

Achievers bietet innovative Produkte mit Fokus auf Mitarbeiterengagement und -anerkennung:

Achievers Listen: Diese End-to-End-Software zur Mitarbeiterbindung stärkt sowohl die Mitarbeiter als auch die Arbeitgeber. Sie gibt den Mitarbeitern eine Stimme und ermöglicht es Managern, das Engagement ihrer Teams durch Feedback und offene Kommunikationskanäle zu steuern und zu stärken.

Achievers Recognize: Diese Plattform nutzt Daten, um Verhaltensweisen zu fördern, die ein sinnvolles Engagement der Mitarbeiter fördern, die Unternehmenskultur stärken und die Leistung steigern. Sie umfasst Funktionen für die Anerkennung unter Kollegen, Belohnungen und das Feiern von Meilensteinen, wodurch die Unternehmenskultur verbessert wird.

Employee Success Platform™: Das Kernprodukt dieser Plattform, die verschiedene Tools und Funktionen zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Leistung der Mitarbeiter integriert. Sie umfasst Module zur Zielsetzung, Leistungsverfolgung und Entwicklungsplanung, die alle darauf ausgelegt sind, das Wachstum und den Erfolg der Mitarbeiter zu unterstützen.

Datengesteuerte Erkenntnisse: Achievers bietet umsetzbare Erkenntnisse aus Daten zum Mitarbeiterengagement und hilft Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen über ihre Personalstrategien zu treffen und die allgemeine Effektivität am Arbeitsplatz zu verbessern.

1. Zusammenfassung

2. Branchenausblick

2.1 Marktsegmentierung für Employee Wellness Software

2.1.1 Arten von Mitarbeiter-Wellness-Software

2.1.2 Anwendungsbereiche von Employee Wellness Software

2.1.3 Forschungsregionen

2.2 Marktgröße und Wachstumsaussichten für Employee Wellness Software, 2020 – 2030

2.3 Markt für Employee Wellness Software – Wertschöpfungskettenanalyse

2.3.1 Anbieterlandschaft

2.4 Regulatorischer Rahmen

2.5 Marktdynamik

2.5.1 Markttreiberanalyse

2.5.2 Marktbeschränkungsanalyse

2.6 Porters Analyse

2.6.1 Bedrohung durch Neueinsteiger

2.6.2 Verhandlungsmacht der Lieferanten

2.6.3 Verhandlungsmacht der Käufer

2.6.4 Bedrohung durch Ersatzstoffe

2.6.5 Interne Rivalität

2.7 PESTEL-Analyse

2.7.1 Politische Faktoren

2.7.2 Ökonomische Faktoren

2.7.3 Soziale Faktoren

2.7.4 Technologische Faktoren

2.7.5 Umweltfaktoren

2.7.6 Rechtliche Faktoren

3 Markt für Employee Wellness Software: Produktausblick

3.1.1 Marktanteil von Employee Wellness Software nach Typ, 2025 und 2030

3.1.2 Cloudbasiert

3.1.3 Vor Ort

4. Markt für Mitarbeiter-Wellness-Software: Anwendungsausblick

4.1.1 Marktanteil von Employee Wellness Software nach Anwendung, 2025 und 2030

4.1.2 Große Unternehmen

4.1.3 KMU

5. Markt für Mitarbeiter-Wellness-Software: Geografischer Ausblick

5.1 Marktanteil von Employee Wellness Software nach Geografie, 2025 und 2030

5.2 Nordamerika

5.2.1 Marktschätzungen und Prognosen nach Typ 2020 – 2030

5.2.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Anwendung, 2020 – 2030

5.2.3 USA

5.2.4 Kanada

5.3 Europa

5.3.1 Marktschätzungen und Prognosen nach Typ 2020 – 2030

5.3.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Anwendung, 2020 – 2030

5.3.3 Deutschland

5.3.4 Vereinigtes Königreich

5.3.5 Frankreich

5.4 Asien-Pazifik

5.4.1 Marktschätzungen und Prognosen nach Typ 2020 – 2030

5.4.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Anwendung, 2020 – 2030

5.4.3 China

5.4.4 Indien

5.4.5 Japan

5.5 Rest der Welt

5.5.1 Marktschätzungen und Prognosen nach Typ 2020 – 2030

5.5.2 Marktschätzungen und Prognosen nach Anwendung, 2020 – 2030

6 Wettbewerbslandschaft

6.1 Virgin Pulse

6.1.1 Geschäftsübersicht

6.1.2 Finanzkennzahlen

6.1.3 Produktangebote

6.1.4 Jüngste strategische Entwicklungen

6.2 Lebenswerke

6.2.1 Geschäftsübersicht

6.2.2 Finanzkennzahlen

6.2.3 Produktangebote

6.2.4 Jüngste strategische Entwicklungen

6.3 Leistungsträger

6.3.1 Geschäftsübersicht

6.3.2 Wichtige Finanzkennzahlen

6.3.3 Produktangebote

6.3.4 Jüngste strategische Entwicklungen

6.4 Liga

6.4.1 Geschäftsübersicht

6.4.2 Finanzkennzahlen

6.4.3 Produktangebote

6.4.4 Jüngste strategische Entwicklungen

6,5 Jiff (Castlight)

6.5.1 Geschäftsübersicht

6.5.2 Wichtige Finanzkennzahlen

6.5.3 Produktangebote

6.5.4 Jüngste strategische Entwicklungen

6.6 Cerner Wellness

6.6.1 Geschäftsübersicht

6.6.2 Finanzkennzahlen

6.6.3 Produktangebote

6.6.4 Jüngste strategische Entwicklungen

6.7 Limonade

6.7.1 Geschäftsübersicht

6.7.2 Finanzkennzahlen

6.7.3 Produktangebote

6.7.4 Jüngste strategische Entwicklungen

6.8 Corporate Health Partner

6.8.1 Geschäftsübersicht

6.8.2 Finanzkennzahlen

6.8.3 Produktangebote

6.8.4 Jüngste strategische Entwicklungen

6.9 Sprössling

6.9.1 Geschäftsübersicht

6.9.2 Finanzkennzahlen

6.9.3 Produktangebote

6.9.4 Jüngste strategische Entwicklungen

6.10 CoreHealth-Technologien

6.10.1 Geschäftsübersicht

6.10.2 Wichtige Finanzkennzahlen

6.10.3 Produktangebote

6.10.4 Jüngste strategische Entwicklungen

6.11 Protokollgesteuertes Gesundheitswesen Inc (PDHI)

6.11.1 Geschäftsübersicht

6.11.2 Wichtige Finanzkennzahlen

6.11.3 Produktangebote

6.11.4 Jüngste strategische Entwicklungen

6.12 MediKeeper

6.12.1 Geschäftsübersicht

6.12.2 Wichtige Finanzkennzahlen

6.12.3 Produktangebote

6.12.4 Jüngste strategische Entwicklungen

6.13 Terryberry Wellness

6.13.1 Geschäftsübersicht

6.13.2 Wichtige Finanzdaten

6.13.3 Produktangebote

6.13.4 Jüngste strategische Entwicklungen

6.14 Wechsler

6.14.1 Geschäftsübersicht

6.14.2 Wichtige Finanzdaten

6.14.3 Produktangebote

6.14.4 Jüngste strategische Entwicklungen

7 Methodik und Umfang

7.1 Forschungsmethodik

7.2 Liste der Datenquellen