Globale Umsatzprognosen und Wachstumstreiber für den Elektrolyseurmarkt von 2024 bis 2029 nach Typ, Anwendung, Region und Spieler

1. Globale Elektrolyseur-Marktdefinition

Der globale Markt für Elektrolyseure steht vor einem erheblichen Wachstum und erwartet einen Umsatz von $3.148,46 Millionen im Jahr 2024 und eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 13,77% von 2024 bis 2029.

Ein Elektrolyseur ist eine wichtige Komponente bei der Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse. Er ist der primäre Ort, an dem die elektrolytische Reaktion stattfindet, bei der hauptsächlich Wasserstoff durch Elektrolyse von Wasser erzeugt wird. Der Prozess beinhaltet die Verwendung einer Elektrolysezelle, die aus mehreren Elektrolysekammern besteht. Jede Kammer besteht aus Elektroden, Membranen und Elektrolyten. Sauerstoff wird an der Anode durch eine Oxidationsreaktion erzeugt, während Wasserstoff an der Kathode durch eine Reduktionsreaktion erzeugt wird. Diese Methode der Wasserstoffproduktion gilt als ideal für zukünftige Anwendungen, da sie keine Kohlendioxidemissionen verursacht.

Weltweiter Umsatz auf dem Elektrolyseurmarkt (Mio. USD) im Jahr 2024

Weltweiter Umsatz auf dem Elektrolyseurmarkt (Mio. USD) im Jahr 2024

2. Antriebsfaktoren des Elektrolyseurmarktes

Das Wachstum des globalen Elektrolyseurmarktes wird von mehreren Schlüsselfaktoren angetrieben. Erstens ist die steigende Nachfrage nach emissionsarmem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien oder Kernkraft ein wesentlicher Treiber. Während die Welt auf Dekarbonisierung zusteuert, suchen die Industrien nach saubereren und nachhaltigeren Energiequellen, und Elektrolyseure bieten eine praktikable Lösung zur Herstellung von Wasserstoff mit minimalen Umweltauswirkungen.

Zweitens haben Fortschritte in der Produktions-, Transport- und Vertriebstechnologie Elektrolyseure effizienter und kostengünstiger gemacht. Dies hat zu einer Senkung der Herstellungskosten geführt und die Technologie für ein breiteres Spektrum von Branchen zugänglicher gemacht. So hat beispielsweise die Entwicklung effizienterer PEM-Elektrolyseure einen flexibleren Betrieb und eine bessere Kompatibilität mit erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie ermöglicht.

Drittens spielen staatliche Maßnahmen und Anreize eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Einführung von Elektrolyseuren. Viele Länder bieten Subventionen, Steuererleichterungen und andere Formen der Unterstützung an, um die Entwicklung und Nutzung von Wasserstofftechnologien zu fördern. Diese Maßnahmen tragen nicht nur dazu bei, die anfänglichen Investitionskosten für Unternehmen zu senken, sondern schaffen auch ein günstigeres Marktumfeld für das Wachstum der Elektrolyseurindustrie.

3. Limitierende Faktoren des Elektrolyseurmarktes

Allerdings könnten mehrere einschränkende Faktoren das Wachstum des Elektrolyseurmarktes behindern. Eine der größten Herausforderungen sind die hohen Kosten der Wasserstoffproduktion. Trotz technologischer Fortschritte sind die Kosten der Wasserstoffproduktion durch Elektrolyse im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie der Dampfreformierung von Methan immer noch relativ hoch. Diese Kostenbarriere kann es für einige Branchen schwierig machen, die Investition in Elektrolyseurtechnologie zu rechtfertigen.

Ein weiterer limitierender Faktor sind die Infrastrukturanforderungen für die Wasserstoffverteilung und -speicherung. Das Fehlen einer gut ausgebauten Wasserstoffinfrastruktur kann den effizienten Transport und die Speicherung von Wasserstoff erschweren, was wiederum die weite Verbreitung von Elektrolyseuren behindern kann. Darüber hinaus müssen die mit der Wasserstoffspeicherung und dem Wasserstofftransport verbundenen Sicherheitsbedenken berücksichtigt werden, um die Akzeptanz in der Bevölkerung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen.

Darüber hinaus befindet sich der Markt noch in einem frühen Entwicklungsstadium und es besteht Bedarf an weiterer Forschung und Entwicklung, um die Leistung und Haltbarkeit von Elektrolyseuren zu verbessern. Dazu gehört die Lösung von Problemen wie dem Abbau von Katalysatoren und der Bedarf an effizienteren Elektrolytmaterialien. Solange diese technischen Herausforderungen nicht überwunden sind, kann das volle Potenzial des Elektrolyseurmarktes möglicherweise nicht ausgeschöpft werden.

4. Globales Marktsegment für Elektrolyseure

Produkttypenanalyse

Der globale Elektrolyseurmarkt ist durch eine Vielzahl von Produkttypen gekennzeichnet, von denen jeder seine eigene Marktdynamik und Wachstumskurve aufweist. Im Jahr 2025 wird erwartet, dass der Markt erhebliche Umsatzbeiträge von verschiedenen Elektrolyseurtypen erhält, was die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Branchen und Anwendungen widerspiegelt.

Alkalischer Wasserelektrolyseur (AWE): AWE-Elektrolyseure werden voraussichtlich im Jahr 2024 einen Umsatz von $721,94 Millionen erzielen. Dieser Elektrolyseurtyp ist gut etabliert und seit vielen Jahren das Arbeitspferd der Wasserstoffproduktionsindustrie. Seine Zuverlässigkeit und Fähigkeit, Wasserstoff in großem Maßstab zu produzieren, machen ihn zur bevorzugten Wahl für industrielle Anwendungen, bei denen große Mengen Wasserstoff benötigt werden.

Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur (PEM): PEM-Elektrolyseure werden voraussichtlich im Jahr 2024 einen Marktumsatz von $1771,01 Millionen erzielen. Die PEM-Technologie hat aufgrund ihrer hohen Effizienz, ihres kompakten Designs und ihrer Fähigkeit, schnell auf Änderungen der Leistungsaufnahme zu reagieren, erheblich an Bedeutung gewonnen. Dies macht sie besonders für Anwendungen geeignet, bei denen der Platz begrenzt ist und die Wasserstoffproduktion flexibel sein muss, wie etwa in Brennstoffzellenfahrzeugen und bei der dezentralen Stromerzeugung.

Andere Typen: Andere Arten von Elektrolyseuren, darunter neue Technologien wie Anionenaustauschmembran-Elektrolyseure (AEM) und Festoxidelektrolyseure (SOEC), werden voraussichtlich im Jahr 2024 $655,51 Millionen zum Marktumsatz beitragen. Diese Technologien befinden sich noch in der Entwicklungsphase, sind jedoch in Bezug auf Effizienz und Kosteneffizienz sehr vielversprechend, insbesondere für die Integration erneuerbarer Energien und Hochtemperaturanwendungen.

Im Jahr 2024 werden PEM-Elektrolyseure voraussichtlich den größten Marktanteil haben und etwa 56,251 TP3T des gesamten Marktumsatzes ausmachen. Dies ist auf die steigende Nachfrage nach hochreinem Wasserstoff in Anwendungen wie Brennstoffzellen und der Automobilindustrie zurückzuführen, in denen PEM-Elektrolyseure herausragende Leistungen erbringen. Es folgen AWE-Elektrolyseure mit einem Marktanteil von 22,931 TP3T, die ihre etablierte Position in der großindustriellen Wasserstoffproduktion nutzen.

Anwendungsanalyse

Industrie: Der Industriesektor dürfte im Jahr 2024 einen Umsatz von $1037,66 Millionen erwirtschaften. Branchen wie die Chemie-, Petrochemie- und Stahlindustrie sind bei verschiedenen Prozessen schon seit langem auf Wasserstoff angewiesen, und die Nachfrage nach sauberem Wasserstoff wächst, da diese Branchen ihren CO2-Fußabdruck reduzieren wollen.

Kraftwerke und Energiespeicher: Diese Anwendung wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Marktumsatz von $956,35 Millionen erzielen. Die Integration von Elektrolyseuren in Kraftwerke und Energiespeichersysteme wird mit der weltweiten Umstellung auf erneuerbare Energiequellen immer wichtiger. Elektrolyseure können überschüssige erneuerbare Energie als Wasserstoff speichern, der dann in Zeiten hoher Nachfrage oder geringer Produktion erneuerbarer Energie zur Stromerzeugung genutzt werden kann.

Betankung des Fahrzeugs: Der Marktumsatz für die Betankung von Fahrzeugen wird im Jahr 2024 voraussichtlich $734,30 Millionen erreichen. Das Wachstum des Marktes für Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen treibt die Nachfrage nach Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur an, wodurch diese Anwendung einen erheblichen Beitrag zum Umsatz auf dem Elektrolyseurmarkt leistet.

Weitere: Andere Anwendungen, darunter die Elektronik-, Pharma- und Lebensmittelindustrie, dürften im Jahr 2024 voraussichtlich $420,15 Millionen zum Marktumsatz beitragen. Diese Industrien haben besondere Anforderungen an hochreinen Wasserstoff und die Nachfrage dürfte steigen, da diese Sektoren expandieren und nachhaltigere Praktiken einführen.

Im Jahr 2024 wird die industrielle Anwendung voraussichtlich den größten Marktanteil haben und etwa 32,961 TP3T des gesamten Marktumsatzes ausmachen. Dies ist auf die anhaltende Abhängigkeit von Wasserstoff in verschiedenen industriellen Prozessen und die laufenden Bemühungen zur Dekarbonisierung dieser Industrien zurückzuführen. Kraftwerke und Energiespeicher folgen mit einem Marktanteil von 30,381 TP3T, was die wachsende Bedeutung von Energiespeicherlösungen bei der Energiewende widerspiegelt. Die Betankung von Fahrzeugen wird voraussichtlich einen Marktanteil von 23,321 TP3T haben, getrieben durch die Expansion des Marktes für Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge. Andere Anwendungen werden voraussichtlich einen gemeinsamen Marktanteil von 13,341 TP3T haben.

Marktumsatz und Marktanteil nach Segmenten

  Marktumsatz (Mio. USD) im Jahr 2024Marktanteil im Jahr 2024
Nach TypAWE-Elektrolyseur721.9422.93%
PEM-Elektrolyseur1771.0156.25%
Nach AnwendungIndustrie1037.6632.96%
Kraftwerke und Energiespeicher956.3530.38%
Betankung des Fahrzeugs734.3023.32%
Sonstiges420.1513.34%

5. Regionaler Überblick über den Elektrolyseurmarkt

Asien wird voraussichtlich den globalen Elektrolyseurmarkt mit einem Umsatz von $1.539,24 Millionen im Jahr 2024 anführen. Die Dominanz dieser Region ist auf ihre schnelle Industrialisierung, den wachsenden Energiebedarf und den zunehmenden Fokus auf erneuerbare Energiequellen zurückzuführen. Länder wie China und Indien stehen an der Spitze dieses Wachstums und investieren erheblich in die Wasserstoffinfrastruktur sowie in Forschung und Entwicklung. Die große Bevölkerung und die wachsenden Volkswirtschaften der Region bieten einen fruchtbaren Boden für die Einführung von Elektrolyseurtechnologien, insbesondere in den Bereichen Industrie und Transport.

Europa folgt dicht dahinter mit einem Marktumsatz von $840,80 Millionen im Jahr 2024. Die Region ist ein Pionier in der Entwicklung und Einführung von Elektrolyseurtechnologien, angetrieben von strengen Umweltvorschriften und der Verpflichtung zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen. Europäische Länder, insbesondere Deutschland und das Vereinigte Königreich, haben massiv in Wasserstofftechnologien investiert, um ihre Klimaziele und ihren Bedarf an Energiesicherheit zu erreichen. Die starke industrielle Basis und die fortschrittlichen Forschungskapazitäten der Region tragen ebenfalls zu ihrem bedeutenden Marktanteil bei.

Nordamerika wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Umsatz von $531,19 Millionen erzielen. Die USA und Kanada sind die Haupttreiber dieses Marktes, wobei der Schwerpunkt auf Innovation und technologischen Fortschritten bei Elektrolyseursystemen liegt. Die Region profitiert von einer robusten Energieinfrastruktur und einem unterstützenden politischen Umfeld, das die Einführung von Wasserstofftechnologien in verschiedenen Anwendungen, einschließlich Stromerzeugung und Transport, fördert.

Südamerika wird voraussichtlich $48,72 Millionen zum Marktumsatz im Jahr 2024 beitragen. Obwohl der Markt der Region im Vergleich zu anderen kleiner ist, wächst er in bemerkenswertem Tempo. Länder wie Brasilien und Argentinien zeigen zunehmendes Interesse an Wasserstofftechnologien, getrieben von der Notwendigkeit, ihren Energiemix zu diversifizieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Der Nahe Osten wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Marktumsatz von $36,07 Millionen erzielen. Der Reichtum der Region an natürlichen Ressourcen und ihre strategische Lage machen sie zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen Energiemarkt. Die Länder im Nahen Osten sind zunehmend bestrebt, ihre Volkswirtschaften zu diversifizieren und die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, was zu einem wachsenden Interesse an Wasserstofftechnologien führt.

Es wird erwartet, dass Asien im Jahr 2024 der größte regionale Markt sein wird. Die schnelle Industrialisierung, die große Bevölkerung und der wachsende Energiebedarf der Region machen sie zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen Elektrolyseurmarkt. Asiens Fokus auf erneuerbare Energien und seine Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur sowie in Forschung und Entwicklung sind Schlüsselfaktoren für seine Marktführerschaft.

Globaler Marktanteil von Elektrolyseuren nach Regionen im Jahr 2024

Globaler Marktanteil von Elektrolyseuren nach Regionen im Jahr 2024

6. Top 3 Unternehmen auf dem Elektrolyseurmarkt

John Cockerill

Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht: John Cockerill, ein belgisches Unternehmen, ist ein führender Anbieter effizienter und zuverlässiger Lösungen für die Produktion von grünem Wasserstoff. Das Unternehmen hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1817 zurückreicht, und ist für sein Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit bekannt. John Cockerill bietet eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen mit Schwerpunkt auf den Bereichen Industrie, Mobilität und Energie.

John Cockerill bietet eine umfassende Palette an alkalischen Druckelektrolyseuren sowie Druck- und Gasaufbereitungsanlagen. Die Elektrolyseure sind für eine einfache Bedienung und Wartung sowie eine schnelle und einfache Installation und Inbetriebnahme ausgelegt. Die Produkte des Unternehmens sind für ihre Zuverlässigkeit und Servicekontinuität bekannt und eignen sich daher für verschiedene Branchen wie die Chemie-, Glas- und Stahlindustrie.

Im Jahr 2023 meldete John Cockerill einen Umsatz von 81,10 Millionen USD auf dem Elektrolyseurmarkt und gehört damit zu den Top-Unternehmen der Branche.

Nel (Proton vor Ort)

Nel, ein norwegisches Unternehmen, ist ein führender Hersteller von Wasserstoffgeneratoren vor Ort. Nel wurde 1996 gegründet und hat sich zu einem globalen Akteur auf dem Markt für Wasserstofftechnologie entwickelt. Das Unternehmen ist bestrebt, Kosten zu senken und Produktgröße und -volumen zu steigern, um der wachsenden Nachfrage nach Wasserstoff gerecht zu werden.

Nel bietet eine Reihe von PEM-Elektrolyseuren (Proton Exchange Membrane) an, die für ihre hohe Effizienz, Flexibilität und Kompatibilität mit erneuerbaren Energiequellen bekannt sind. Zu den Produkten des Unternehmens gehören containerisierte PEM-Elektrolyseure, die für eine einfache Installation im Freien und schlüsselfertigen Betrieb konzipiert sind.

Im Jahr 2023 meldete Nel einen Umsatz von 156,66 Millionen USD auf dem Elektrolyseurmarkt, was seine starke Marktposition und sein Wachstumspotenzial widerspiegelt.

Peric718

Peric718, ein chinesisches Unternehmen, ist ein staatliches Forschungs- und Entwicklungsinstitut, das sich auf Wasserstofferzeugungstechnik spezialisiert hat. Peric718 wurde 1966 gegründet, hat seinen Sitz in Handan City, Provinz Hebei, China, und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 900.000 Quadratmetern. Das Unternehmen ist in den Bereichen Forschung, Design, Herstellung und technischem Service tätig und konzentriert sich auf die Entwicklung von Wasserstoffenergietechnologien.

Peric718 bietet eine Reihe von Wasserstoffgeneratoren vom Typ PEM an, die für die Erzeugung von hochreinem Wasserstoff durch Elektrolyse von reinem Wasser ausgelegt sind. Diese Generatoren sind kompakt, energieeffizient und umweltfreundlich und eignen sich daher für verschiedene Anwendungen, darunter die Speicherung erneuerbarer Energien, Wasserstoffinfrastruktur und industrielle Prozesse. Die Produkte des Unternehmens sind für ihre hohe Leistung, Zuverlässigkeit und geringen Wartungskosten bekannt. Im Jahr 2023 meldete Peric718 einen Umsatz von 129,11 Millionen USD auf dem Elektrolyseurmarkt und verdeutlichte damit seinen wachsenden Einfluss im globalen Wasserstofftechnologiesektor.

Wichtige Akteure

Name der FirmaHauptsitzVersorgungsgebiet
John CockerillBelgienWeltweit
Nel (Proton vor Ort)NorwegenWeltweit
Peric718ChinaWeltweit
Hydrogenics (Cummins)USAWeltweit
SteckernetzteilUSAWeltweit
LongiChinaWeltweit
ThyssenKrupp NuceraDeutschlandWeltweit
Shandong Saksay WasserstoffenergieChinaVor allem in Asien
Siemens EnergyDeutschlandWeltweit
EnapterDeutschlandVor allem in Europa, Asien
Teledyne EnergiesystemeUSAHauptsächlich in Nordamerika
McPhyFrankreichVor allem in Europa
ITM-LeistungVereinigtes KönigreichVor allem in Europa
Areva H2genFrankreichVor allem in Europa
Grüne WasserstoffsystemeDänemarkVor allem in Europa
Giner Inc.USAWeltweit

1 Elektrolyseur-Marktübersicht

1.1 Produktdefinition und Studienumfang

1.1.1 Studienumfang nach Typen

1.1.2 Studienumfang nach Anwendung

1.2 Marktübersicht und Trends

1.2.1 Globale Elektrolyseur-Marktgröße und Wachstumsrate von 2018 bis 2029

1.2.2 Marktübersicht (aktueller Marktstatus)

1.2.3 Qualitative Analyse der Markttrends

1.3 Tools zur Analyse des Geschäftsumfelds

1.3.1 PESTEL-Analyse

1.3.2 Porters Fünf-Kräfte-Analyse

1.3.3 Analyse wichtiger Deals und strategischer Allianzen

2 Marktposition der Hauptakteure

2.1 Globaler Elektrolyseur-Umsatz und Marktanteil nach Herstellern (2018-2023)

2.2 Globaler Elektrolyseur-Marktumsatz und Marktanteil nach Herstellern (2018-2023)

2.3 Globaler Elektrolyseur-Marktumsatz und Marktanteil nach Unternehmenstyp (Stufe 1, Stufe 2 und Stufe 3)

2.4 Hersteller Elektrolyseur Anlage Verteilung und Verkaufsland

3 Wichtigste Wettbewerber und finanzielle Leistung

3.1 John Cockerill

3.1.1 John Cockerill – Geschäftsübersicht des Unternehmens

3.1.2 John Cockerill – Finanzielle Leistung des Unternehmens

3.1.3 John Cockerill – Finanzielle Leistung des Unternehmens Electrolyzer

3.1.4 Elektrolyseur-Produktbenchmarking

3.1.5 Strategische Initiativen

3.2 Nel (Proton vor Ort)

3.2.1 Nel (Proton On-Site) – Geschäftsübersicht des Unternehmens

3.2.2 Nel (Proton On-Site) – Finanzielle Leistung des Unternehmens

3.2.3 Nel (Proton On-Site) – Finanzielle Leistung des Elektrolyseurs

3.2.4 Elektrolyseur-Produktbenchmarking

3.2.5 Strategische Initiativen

3.3 Peric718

3.3.1 Peric718 – Geschäftsübersicht des Unternehmens

3.3.2 Peric718 – Finanzielle Leistung des Unternehmens

3.3.3 Peric718 – Finanzielle Leistung des Unternehmens für Elektrolyseure

3.3.4 Elektrolyseur-Produktbenchmarking

3.3.5 Strategische Initiativen

3.4 Hydrogenics (Cummins)

3.4.1 Hydrogenics (Cummins) – Geschäftsübersicht des Unternehmens

3.4.2 Hydrogenics (Cummins) – Finanzielle Entwicklung des Unternehmens

3.4.3 Hydrogenics (Cummins) – Finanzielle Leistung des Unternehmens im Bereich Elektrolyseure

3.4.4 Elektrolyseur-Produktbenchmarking

3.4.5 Strategische Initiativen

3.5 Steckernetzteil

3.5.1 Plug Power – Geschäftsübersicht des Unternehmens

3.5.2 Plug Power – Finanzielle Leistung des Unternehmens

3.5.3 Plug Power – Finanzielle Leistung des Elektrolyseurunternehmens

3.5.4 Elektrolyseur-Produktbenchmarking

3.5.5 Strategische Initiativen

3.6 Longi

3.6.1 Longi – Geschäftsübersicht des Unternehmens

3.6.2 Longi – Finanzielle Leistung des Unternehmens

3.6.3 Longi – Finanzielle Leistung des Elektrolyseurunternehmens

3.6.4 Elektrolyseur-Produktbenchmarking

3.6.5 Strategische Initiativen

3.7 ThyssenKrupp Nucera

3.7.1 ThyssenKrupp Nucera – Geschäftsüberblick

3.7.2 ThyssenKrupp Nucera – Finanzielle Entwicklung des Unternehmens

3.7.3 ThyssenKrupp Nucera – Finanzielle Leistung des Unternehmens im Bereich Elektrolyseure

3.7.4 Elektrolyseur-Produktbenchmarking

3.7.5 Strategische Initiativen

3.8 Shandong Saksay Wasserstoffenergie

3.8.1 Shandong Saksay Hydrogen Energy – Geschäftsübersicht des Unternehmens

3.8.2 Shandong Saksay Hydrogen Energy – Finanzielle Leistung des Unternehmens

3.8.3 Shandong Saksay Hydrogen Energy – Finanzielle Leistung des Elektrolyseurunternehmens

3.8.4 Elektrolyseur-Produktbenchmarking

3.8.5 Strategische Initiativen

3.9 Siemens Energy

3.9.1 Siemens Energy – Geschäftsüberblick

3.9.2 Siemens Energy – Finanzielle Entwicklung des Unternehmens

3.9.3 Siemens Energy – Finanzielle Leistung des Unternehmens im Bereich Elektrolyseure

3.9.4 Elektrolyseur-Produktbenchmarking

3.9.5 Strategische Initiativen

3.10 Enapter

3.10.1 Enapter – Geschäftsübersicht des Unternehmens

3.10.2 Enapter – Finanzielle Leistung des Unternehmens

3.10.3 Enapter – Finanzielle Leistung des Elektrolyseurunternehmens

3.10.4 Elektrolyseur-Produktbenchmarking

3.10.5 Strategische Initiativen

3.11 Teledyne Energiesysteme

3.11.1 Teledyne Energy Systems – Geschäftsübersicht des Unternehmens

3.11.2 Teledyne Energy Systems – Finanzielle Leistung des Unternehmens

3.11.3 Teledyne Energy Systems – Finanzielle Leistung des Unternehmens im Bereich Elektrolyseure

3.11.4 Elektrolyseur-Produktbenchmarking

3.11.5 Strategische Initiativen

3.12 McPhy

3.12.1 McPhy – Geschäftsübersicht des Unternehmens

3.12.2 McPhy – Finanzielle Leistung des Unternehmens

3.12.3 McPhy – Finanzielle Leistung des Elektrolyseurunternehmens

3.12.4 Elektrolyseur-Produktbenchmarking

3.12.5 Strategische Initiativen

3.13 ITM-Leistung

3.13.1 ITM Power – Geschäftsübersicht des Unternehmens

3.13.2 ITM Power – Finanzielle Leistung des Unternehmens

3.13.3 ITM Power – Finanzielle Leistung des Unternehmens im Bereich Elektrolyseure

3.13.4 Elektrolyseur-Produktbenchmarking

3.13.5 Strategische Initiativen

3.14 Areva H2gen

3.14.1 Areva H2gen – Geschäftsübersicht des Unternehmens

3.14.2 Areva H2gen – Finanzielle Leistung des Elektrolyseurs des Unternehmens

3.14.3 Elektrolyseur-Produktbenchmarking

3.14.4 Strategische Initiativen

3.15 Grüne Wasserstoffsysteme

3.15.1 Grüne Wasserstoffsysteme – Geschäftsübersicht des Unternehmens

3.15.2 Grüne Wasserstoffsysteme – Finanzielle Leistung des Unternehmens von Elektrolyseuren

3.15.3 Elektrolyseur-Produktbenchmarking

3.15.4 Strategische Initiativen

3.16 Giner Inc.

3.16.1 Giner Inc. – Geschäftsübersicht des Unternehmens

3.16.2 Giner Inc. – Finanzielle Leistung des Elektrolyseurunternehmens

3.16.3 Elektrolyseur-Produktbenchmarking

3.16.4 Strategische Initiativen

4 Globale Marktsegmentanalyse für Elektrolyseure (Typenebene)

4.1 Einkaufsstrategie basierend auf dem Einkaufspositionierungsmodell

4.2 Globaler Elektrolyseur-Marktumsatz und Marktanteil nach Typen (historisch)

4.2.1 Weltweiter Umsatz und Wachstumsrate von AWE Electrolyzer 2018-2023

4.2.2 Weltweiter Umsatz und Wachstumsrate von PEM-Elektrolyseuren 2018 – 2023

4.3 Globaler Elektrolyseur-Marktumsatz und Marktanteil nach Typen (historisch)

4.3.1 Globaler Umsatz und Wachstumsrate von AWE Elektrolyseur 2018-2023

4.3.2 Weltweiter Umsatz und Wachstumsrate von PEM-Elektrolyseuren 2018 – 2023

4.4 Globaler Elektrolyseur-Marktumsatz und Marktanteil nach Typen (Prognose)

4.5 Globaler Elektrolyseur-Marktumsatz und Marktanteil nach Typen (Prognose)

4.6 Globaler Elektrolyseur-Marktpreis nach Typ von 2018 bis 2029

5 Globale Marktsegmentanalyse für Elektrolyseure (Anwendungsebene)

5.1 Verbrauchsanalyse der nachgelagerten Industrie für Elektrolyseure

5.2 Globaler Elektrolyseur-Marktumsatz und Marktanteil nach Anwendung (historisch)

5.2.1 Globaler Umsatz und Wachstumsrate der Branche 2018-2023

5.2.2 Weltweiter Umsatz und Wachstumsrate von Kraftwerken und Energiespeichern 2018–2023

5.2.3 Weltweiter Umsatz und Wachstumsrate von Betankung für Fahrzeuge 2018 – 2023

5.3 Globaler Elektrolyseur-Marktumsatz und Marktanteil nach Anwendung (historisch)

5.3.1 Globaler Umsatz und Wachstumsrate der Branche 2018-2023

5.3.2 Weltweiter Umsatz und Wachstumsrate von Kraftwerken und Energiespeichern 2018-2023

5.3.3 Weltweiter Umsatz und Wachstumsrate von Betankung für Fahrzeuge 2018 – 2023

5.4 Globaler Elektrolyseur-Marktumsatz und Marktanteil nach Anwendung (Prognose)

5.5 Globaler Elektrolyseur-Marktumsatz und Marktanteil nach Anwendung (Prognose)

6 Globale Marktsegmentanalyse für Elektrolyseure (geografische Ebene)

6.1 Globaler Elektrolyseur-Marktumsatz und Marktanteil nach Geografie (historisch)

6.2 Globaler Elektrolyseur-Marktumsatz und Marktanteil nach Geografie (historisch)

6.3 Globaler Elektrolyseur-Marktumsatz und Marktanteil nach Geografie (Prognose)

6.4 Globaler Elektrolyseur-Marktumsatz und Marktanteil nach Geografie (Prognose)

6.5 Analyse der Top-Verkaufsländervorteile

7. Analyse des nordamerikanischen Marktsegments für Elektrolyseure und Attraktivität für Investitionen

7.1 Nordamerika Elektrolyseur Marktsegment nach Ländern

7.1.1 Nordamerika Elektrolyseur Marktumsatzsegment nach Ländern

7.1.2 Nordamerika Elektrolyseur Markt Umsatz Segment nach Ländern

7.1.3 USA

7.1.4 Kanada

7.1.5 Mexiko

7.2 Nordamerika Elektrolyseur Marktsegment (Produkttyp-Ebene)

7.3 Nordamerika Elektrolyseur Marktsegment (Anwendung / Industrie-Ebene)

7.4 Wichtigste Volkswirtschaften Nordamerikas

7.5 Analyse der Investitionsattraktivität wichtiger Länder

8. Europa: Elektrolyseur-Marktsegmentanalyse und Investitionsattraktivität

8.1 Europa Elektrolyseur Marktsegment nach Ländern

8.1.1 Europa Elektrolyseur Marktumsatzsegment nach Ländern

8.1.2 Europa Elektrolyseur Marktumsatzsegment nach Ländern

8.1.3 Deutschland

8.1.4 Vereinigtes Königreich

8.1.5 Frankreich

8.1.6 Italien

8.1.7 Russland

8.1.8 Spanien

8.1.9 Niederlande

8.1.10 Schweiz

8.1.11 Türkei

8.1.12 Polen

8.1.13 Schweden

8.1.14 Belgien

8.1.15 Österreich

8.2 Europa Elektrolyseur Marktsegment (Produkttypebene)

8.3 Europa Elektrolyseur-Marktsegment (Anwendungs-/Branchenebene)

8.4 Wichtigste Volkswirtschaften in Europa

8.5 Analyse der Investitionsattraktivität wichtiger Länder

9 Asien Elektrolyseur Marktsegmentanalyse und Investitionsattraktivität

9.1 Asien Elektrolyseur Marktsegment nach Ländern

9.1.1 Asien Elektrolyseur Marktumsatzsegment nach Ländern

9.1.2 Asien Elektrolyseur Markt Umsatz Segment nach Ländern

9.1.3 China

9.1.4 Japan

9.1.5 Indien

9.1.6 Südkorea

9.1.7 Malaysia

9.1.8 Vietnam

9.1.9 Philippinen

9.1.10 Singapur

9.1.11 Thailand

9.2 Marktsegment für Elektrolyseure in Asien (Produkttypebene)

9.3 Marktsegment für Elektrolyseure in Asien (Anwendungs-/Branchenebene)

9.4 Wichtigste Volkswirtschaften im asiatisch-pazifischen Raum

9.5 Analyse der Investitionsattraktivität wichtiger Länder

10 Marktsegmentanalyse und Investitionsattraktivität für Elektrolyseure in Südamerika

10.1 Südamerika Elektrolyseur Marktsegment nach Ländern

10.1.1 Südamerika Elektrolyseur Marktumsatzsegment nach Ländern

10.1.2 Südamerika Elektrolyseur Markt Umsatz Segment nach Ländern

10.1.3 Brasilien

10.1.4 Argentinien

10.1.5 Kolumbien

10.1.6 Chile

10.2 Südamerika Elektrolyseur Marktsegment (Produkttyp-Ebene)

10.3 Südamerika Elektrolyseur Marktsegment (Anwendung / Industrie-Ebene)

10.4 Wichtigste Volkswirtschaften im asiatisch-pazifischen Raum

10.5 Analyse der Investitionsattraktivität wichtiger Länder

11 Marktsegmentanalyse für Elektrolyseure im Nahen Osten und Attraktivität für Investitionen

11.1 Marktsegment für Elektrolyseure im Nahen Osten nach Ländern

11.1.1 Umsatzsegment für den Elektrolyseurmarkt im Nahen Osten nach Ländern

11.1.2 Mittlerer Osten Elektrolyseur Marktumsatzsegment nach Ländern

11.1.3 Vereinigte Arabische Emirate (VAE)

11.1.4 Saudi-Arabien

11.2 Marktsegment für Elektrolyseure im Nahen Osten (Produkttypebene)

11.3 Marktsegment für Elektrolyseure im Nahen Osten (Anwendungs-/Branchenebene)

11.4 Schlüsselländerökonomie im Nahen Osten

11.5 Analyse der Investitionsattraktivität wichtiger Länder

12 Afrika Elektrolyseur Marktsegmentanalyse und Investitionsattraktivität

12.1 Afrika Elektrolyseur Marktsegment nach Ländern

12.1.1 Afrika Elektrolyseur Marktumsatzsegment nach Ländern

12.1.2 Afrika Elektrolyseur Marktumsatzsegment nach Ländern

12.1.3 Nigeria

12.1.4 Ägypten

12.1.5 Südafrika

12.2 Afrika Elektrolyseur Marktsegment (Produkttyp-Ebene)

12.3 Afrika Elektrolyseur Marktsegment (Anwendung / Industrie-Ebene)

12.4 Schlüssellandwirtschaft in Afrika

12.5 Analyse der Investitionsattraktivität wichtiger Länder

13 Ozeanien: Marktsegmentanalyse für Elektrolyseure und Investitionsattraktivität

13.1 Ozeanien Elektrolyseur Marktsegment nach Ländern

13.1.1 Ozeanien Elektrolyseur Marktumsatzsegment nach Ländern

13.1.2 Ozeanien Elektrolyseur Marktumsatzsegment nach Ländern

13.1.3 Australien

13.1.4 Neuseeland

13.2 Ozeanien Elektrolyseur Marktsegment (Produkttyp-Ebene)

13.3 Ozeanien Elektrolyseur Marktsegment (Anwendung / Industrie-Ebene)

13.4 Schlüssellandwirtschaft in Ozeanien

13.5 Analyse der Investitionsattraktivität wichtiger Länder

14 Lieferkettenanalyse

14.1 Upstream-Marktanalyse

14.1.1 Produktionsbasis der wichtigsten Rohstoffe und Marktkonzentrationsrate

14.1.2 Preisentwicklung der wichtigsten Rohstoffe

14.2 Analyse der Elektrolyseurproduktion

14.2.1 Herstellungskostenstruktur des Elektrolyseurs

14.2.2 Herstellungsprozessanalyse des Elektrolyseurs

14.2.3 Quelle der Technologie

14.3 Downstream-Marktanalyse

14.3.1 Kundenpositionierungsanalyse

14.3.2 Wichtige nachgelagerte Käufer der Elektrolyseur-Analyse

15 Analyse der Markteinflussfaktoren

15.1 Änderungen in den verwandten Branchen

15.2 Bedrohung durch Ersatzstoffe

15.3 Änderung der Kundenpräferenzen

15.4 Upstream- und Downstream-Fluktuation

15.5 Auswirkungen von COVID-19

15.5.1 Auswirkungen von COVID-19: Globales BIP-Wachstum, Prognosen für 2021, 2022 und 2023

15.5.2 Marktstatus der Elektrolyseurindustrie vor COVID-19

15.5.3 Marktstatus der Elektrolyseurindustrie nach COVID-19

15.5.4 Auswirkungen von COVID-19 auf die Lieferkette

15.6 Chancen für die Elektrolyseurbranche nach COVID-19

16 Wichtige Forschungsergebnisse