1. Globaler Duty-Free-Einzelhandelsmarktwert und CAGR
Der globale Duty-Free-Einzelhandelsmarkt ist ein bedeutender Teil der Reiseeinzelhandelsbranche und bedient internationale Reisende über eine Vielzahl von Kanälen, darunter Flughäfen, Seehäfen, Bahnhöfe und Duty-Free-Shops in der Innenstadt. Der globale Duty-Free-Einzelhandelsmarkt soll bis 2025 einen Wert von $114.912 Millionen erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,31% von 2025 bis 2030.
Unter Duty-Free-Einzelhandel versteht man den Verkauf von Waren an internationale Reisende ohne Erhebung von Zöllen und Steuern. Diese Produkte werden typischerweise in stark regulierten Umgebungen wie Flughäfen, Kreuzfahrtschiffen und Grenzübergängen verkauft. Der Duty-Free-Einzelhandel unterliegt strengen Zollbestimmungen, die je nach Land und Region unterschiedlich sind. Der Hauptreiz des Duty-Free-Shoppings liegt in den Steuervorteilen und der Verfügbarkeit exklusiver Produkte, die in regulären Einzelhandelsgeschäften nicht erhältlich sind.
Umsatz im weltweiten Duty-Free-Einzelhandel (Mio. USD) im Jahr 2025


2. Antriebsfaktoren des Duty-Free-Einzelhandelsmarktes
Die Haupttreiber der Marktexpansion sind die steigende Zahl internationaler Reisender, steigende verfügbare Einkommen und das Wachstum der Tourismusbranche. Insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum ist der Duty-Free-Einzelhandel stark gewachsen, was auf die wachsende chinesische Mittelschicht und die zunehmende Beliebtheit von Reisezielen wie Japan, Südkorea und Südostasien zurückzuführen ist.
Ein weiterer wichtiger Treiber des Duty-Free-Einzelhandelsmarktes ist die Ausweitung der Vertriebskanäle. Durch die Einführung von Online-Shopping-Plattformen konnten Duty-Free-Händler ein breiteres Publikum erreichen, darunter auch Inlandsreisende und diejenigen, die den bequemen Einkauf von zu Hause aus bevorzugen. Dieser Trend wurde durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt, die zu einer Verlagerung hin zum E-Commerce und digitalen Einzelhandel geführt hat.
3. Limitierende Faktoren des Duty-Free-Einzelhandelsmarktes
Der Duty-Free-Einzelhandelsmarkt ist jedoch auch mit mehreren einschränkenden Faktoren konfrontiert. Eine der größten Herausforderungen sind die Auswirkungen globaler wirtschaftlicher und politischer Ereignisse. Die COVID-19-Pandemie führte beispielsweise zu einem starken Rückgang des internationalen Reiseverkehrs und einem entsprechenden Rückgang der Duty-Free-Verkäufe. Weitere einschränkende Faktoren sind Änderungen der Zollbestimmungen, verstärkter Wettbewerb auf inländischen Einzelhandelsmärkten sowie die Auswirkungen von Naturkatastrophen und geopolitischen Spannungen.
Eine weitere Herausforderung für den Duty-Free-Einzelhandelsmarkt ist der hohe Grad an Regulierung und die Notwendigkeit, Zollgesetze und -vorschriften verschiedener Länder einzuhalten. Dies kann zu betrieblichen Komplexitäten führen und die Kosten für Einzelhändler erhöhen. Darüber hinaus ist die Branche stark von der Gesundheit der globalen Reise- und Tourismusbranche abhängig, die volatil sein und plötzlichen Veränderungen unterliegen kann.
4. Globales Duty-Free-Einzelhandelsmarktsegment
Produkttypen
Parfüms sind ein bedeutendes Segment im Duty-Free-Einzelhandel und sind bei Reisenden sehr gefragt. Bis 2025 wird der Marktwert für Parfüms voraussichtlich $20.243 Millionen erreichen. Diese Kategorie umfasst eine breite Produktpalette von Luxusmarken bis hin zu günstigeren Optionen, die den unterschiedlichen Verbraucherpräferenzen gerecht werden.
Kosmetika stellen einen weiteren wichtigen Produkttyp im Duty-Free-Einzelhandel dar. Bis 2025 soll das Kosmetiksegment einen Marktwert von $20.698 Millionen erreichen. Diese Kategorie umfasst Hautpflege-, Make-up- und Körperpflegeprodukte, die im Vergleich zu regulären Einzelhandelsgeschäften oft zu ermäßigten Preisen verkauft werden.
Alkohol ist ein beliebter Produkttyp im Duty-Free-Einzelhandelsmarkt mit einem prognostizierten Marktwert von $19.900 Millionen bis 2025. Dieses Segment umfasst eine breite Palette an alkoholischen Getränken, von Spirituosen und Weinen bis hin zu Bieren, und geht auf die Vorlieben von Reisenden ein, die steuerfreie Einkäufe tätigen möchten.
Zigaretten sind ein weiterer wichtiger Produkttyp im Duty-Free-Einzelhandelsmarkt mit einem prognostizierten Marktwert von $12.641 Millionen bis 2025. Diese Kategorie umfasst eine Vielzahl von Tabakprodukten, die oft zu ermäßigten Preisen im Vergleich zu regulären Einzelhandelsgeschäften verkauft werden.
Die Kategorie „Sonstige Produkte“ umfasst ein breites Spektrum an Artikeln wie Elektronik, Accessoires und Luxusgüter. Bis 2025 soll dieses Segment einen Marktwert von $41.431 Millionen erreichen. Diese Kategorie hat aufgrund ihrer breiten Produktpalette und der hohen Nachfrage nach Luxusartikeln bei Reisenden den größten Marktanteil.
Analyse von Duty-Free-Einzelhandelsanwendungen
Flughäfen stellen das größte Anwendungssegment im Duty-Free-Einzelhandelsmarkt dar, mit einem prognostizierten Marktwert von $92.331 Millionen bis 2025. Dieses Segment umfasst Duty-Free-Shops in Flughafenterminals, die Reisende vor und nach ihrem Flug versorgen.
Ein weiteres wichtiges Anwendungssegment ist der Duty-Free-Verkaufsmarkt an Bord von Flugzeugen mit einem prognostizierten Marktwert von $4.494 Millionen bis 2025. Dieses Segment umfasst den Verkauf von Duty-Free-Produkten an Bord, der sich oft an Premiumreisende richtet.
Seehäfen stellen ein kleineres, aber wachsendes Segment im Duty-Free-Einzelhandelsmarkt dar, mit einem prognostizierten Marktwert von $4.791 Millionen bis 2025. Dieses Segment umfasst Duty-Free-Shops in Seehäfen und Fährterminals, die Reisende auf Kreuzfahrtschiffen und Fähren bedienen.
Bahnhöfe stellen ein weiteres Anwendungssegment im Duty-Free-Einzelhandelsmarkt dar, mit einem prognostizierten Marktwert von $9.701 Millionen bis 2025. Dieses Segment umfasst Duty-Free-Shops an großen Bahnhöfen, die Reisende auf internationalen Bahnreisen versorgen.
Die Kategorie „Andere Anwendungen“ umfasst eine breite Palette von Einzelhandelskanälen, wie Duty-Free-Shops in der Innenstadt und Online-Plattformen. Bis 2025 soll dieses Segment einen Marktwert von $3.595 Millionen erreichen. Diese Kategorie hat den kleinsten Marktanteil, wächst jedoch aufgrund der Ausweitung des E-Commerce und der zunehmenden Beliebtheit des Online-Shoppings bei Reisenden schnell.
Flughäfen haben unter den verschiedenen Anwendungsgebieten den größten Marktanteil. Dieses Segment ist der wichtigste Kanal für Duty-Free-Verkäufe, was auf die hohe Zahl internationaler Reisender und die strategische Platzierung von Einzelhandelsgeschäften in Flughafenterminals zurückzuführen ist. In Bezug auf die Wachstumsrate wird das Bahnhofssegment voraussichtlich am schnellsten wachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 11,801 TP3T. Dies spiegelt die steigende Nachfrage nach Duty-Free-Produkten unter Bahnreisenden und den Ausbau der Duty-Free-Einzelhandelsinfrastruktur an großen Bahnhöfen wider.
Marktwert nach Segmenten
Marktwert (Mio. USD) im Jahr 2025 | ||
Nach Typ | Parfüme | 20243 |
Kosmetika | 20698 | |
Alkohol | 19900 | |
Zigaretten | 12641 | |
Nach Anwendung | Flughäfen | 92331 |
An Bord des Flugzeugs | 4494 | |
Seehäfen | 4791 | |
Bahnhöfe | 9701 |
5. Regionaler Duty-Free-Einzelhandelsmarkt
Europa bleibt ein dominierender Akteur auf dem globalen Duty-Free-Einzelhandelsmarkt mit einem prognostizierten Marktwert von $33.441 Millionen bis 2025. Europas robuster Markt wird durch sein ausgedehntes Netzwerk internationaler Flughäfen, hohen Touristenverkehr und die Präsenz von Luxusmarken angetrieben. Zu den wichtigsten Märkten in Europa zählen das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien. Die Wachstumsrate für Europa wird auf 8,84% jährlich geschätzt, was die starken wirtschaftlichen Grundlagen der Region und die Widerstandsfähigkeit ihrer Reise- und Tourismusbranche widerspiegelt.
Die Region Asien-Pazifik entwickelt sich zu einer treibenden Kraft im Duty-Free-Einzelhandelsmarkt, mit einem prognostizierten Marktwert von $16.822 Millionen bis 2025. Das Wachstum dieser Region wird durch die steigende Zahl internationaler Reisender, insbesondere aus China, sowie die Ausweitung der Duty-Free-Einzelhandelskanäle in Schlüsselmärkten wie Japan, Südkorea und Südostasien vorangetrieben. Die Attraktivität der Region wird durch ihre strategische Lage und die wachsende Mittelschicht, die die Nachfrage nach Luxusgütern antreibt, noch weiter gesteigert.
Die Vereinigten Staaten sind ein bedeutender Markt für den Duty-Free-Einzelhandel mit einem prognostizierten Marktwert von $25.898 Millionen bis 2025. Der US-Markt profitiert von einer großen Zahl internationaler Reisender, insbesondere jener, die über große Flughäfen wie New York, Los Angeles und Miami reisen. Japan ist ein Schlüsselmarkt im asiatisch-pazifischen Raum mit einem prognostizierten Marktwert von $13.750 Millionen bis 2025. Der Duty-Free-Einzelhandelsmarkt Japans zeichnet sich durch seine hochwertigen Luxusgüter und eine starke Inlandsnachfrage nach internationalen Marken aus.
Die am schnellsten wachsende Region ist auch der Asien-Pazifik-Raum. Dieses schnelle Wachstum ist auf die starken wirtschaftlichen Fundamentaldaten der Region, die wachsende Mittelschicht und die expandierende Reise- und Tourismusbranche zurückzuführen.
Umsatz im weltweiten Duty-Free-Einzelhandel (Mio. USD) nach Regionen im Jahr 2025


6. Analyse der Top 3 Unternehmen im Duty-Free-Einzelhandelsmarkt
Lotte Duty Free ist ein führender Akteur auf dem weltweiten Duty-Free-Einzelhandelsmarkt mit starker Präsenz in Asien und darüber hinaus. Lotte Duty Free wurde 1980 gegründet und ist Teil der Lotte Group, einem der größten Einzelhandelskonzerne Südkoreas. Das Unternehmen betreibt ein Netzwerk von Duty-Free-Shops an wichtigen Standorten, darunter Flughäfen, Innenstädte und Kreuzfahrtschiffe. Lotte Duty Free ist für sein breites Angebot an Luxusmarken und seine innovativen Einzelhandelsstrategien bekannt.
Lotte Duty Free bietet eine breite Produktpalette, darunter Parfüms, Kosmetika, Alkohol, Zigaretten und Luxusgüter. Das Unternehmen ist besonders stark in den Bereichen Kosmetik und Parfüm und bedient die hohe Nachfrage internationaler Reisender nach Luxusmarken.
The Shilla Duty Free ist ein bedeutender Akteur auf dem weltweiten Duty-Free-Einzelhandelsmarkt mit einem starken Fokus auf Luxuskosmetik und Parfüms. The Shilla Duty Free wurde 1986 gegründet und betreibt ein Netzwerk von Duty-Free-Shops in wichtigen Flughäfen und Innenstädten in ganz Asien. Das Unternehmen ist für sein hochwertiges Einzelhandelserlebnis und sein Engagement für den Kundenservice bekannt.
Shilla Duty Free bietet eine breite Produktpalette, darunter Luxuskosmetik, Parfüm, Alkohol und Zigaretten. Das Unternehmen ist besonders stark im Kosmetiksegment und bedient die hohe Nachfrage nach Luxusmarken unter internationalen Reisenden.
Die China Duty-Free Group (CDFG) ist ein führender Akteur auf dem weltweiten Duty-Free-Einzelhandelsmarkt mit starker Präsenz in China und der Region Asien-Pazifik. Die 1984 gegründete CDFG ist ein staatliches Unternehmen mit der Genehmigung, Duty-Free-Geschäfte in ganz China zu betreiben. Das Unternehmen betreibt ein Netzwerk von Duty-Free-Shops in wichtigen Flughäfen und Innenstädten und bedient damit die wachsende Zahl internationaler Reisender.
Die China Duty Free Group bietet eine breite Produktpalette, darunter Parfüms, Kosmetika, Alkohol, Zigaretten und Luxusgüter. Das Unternehmen ist besonders stark in den Bereichen Kosmetik und Parfüm und bedient die hohe Nachfrage internationaler Reisender nach Luxusmarken.
Wichtige Akteure
Name der Firma | Hauptsitz | Marktverteilung |
Lotte Duty Free | Seoul, Südkorea | Hauptsächlich im asiatisch-pazifischen Raum |
Der Shilla Duty Free | Seoul, Südkorea | Hauptsächlich im asiatisch-pazifischen Raum |
China Duty-Free-Gruppe | Peking, China | Hauptsächlich im asiatisch-pazifischen Raum |
Dufry | Basel, Schweiz | Weltweit |
DFS-Gruppe | Hongkong | Weltweit |
Gebr. Heinemann | Hamburg, Deutschland | Weltweit |
Shinsegae Duty Free | Seoul, Südkorea | Vor allem in Südkorea |
Die King Power International Group | Bangkok, Thailand | Vor allem in Thailand |
Ever Rich Duty-Frei | Taiwan | Vor allem in Taiwan |
Dubai Duty-Free | Dubai, Vereinigte Arabische Emirate | Hauptsächlich in Dubai |
Lagardère-Gruppe | Paris, Frankreich | Weltweit |
1 Marktübersicht
1.1 Duty-Free-Einzelhandel Einführung
1.2 Marktanalyse nach Typen
1.3 Marktanalyse nach Anwendung
1.4 Marktanalyse nach Regionen
1.4.1 Marktstatus und Ausblick in den Vereinigten Staaten (2015-2027)
1.4.2 Marktstatus und Ausblick für Europa (2015-2027)
1.4.3 Marktstatus und Ausblick in China (2015-2027)
1.4.4 Marktstatus und Ausblick für Japan (2015-2027)
1.4.5 Marktstaaten und Ausblick für Südostasien (2015-2027)
1.4.6 Marktstatus und Ausblick für Indien (2015-2027)
1.4.7 Marktstatus und Ausblick für Brasilien (2015-2027)
1.4.8 Marktstatus und Ausblick der GCC-Länder (2015-2027)
1.5 Marktdynamik und Entwicklung
1.5.1 Fusion, Übernahme und Neuinvestition
1.5.2 Markt-SWOT-Analyse
1.5.3 Treiber
1.5.4 Einschränkungen
1.5.5 Chancen und Entwicklungstrends
1.6 Globale Duty-Free-Einzelhandel-Marktgrößenanalyse von 2015 bis 2027
2 Globaler Duty-Free-Einzelhandelswettbewerb nach Typen, Anwendungen und Top-Regionen und Ländern
2.1 Globaler Duty-Free-Einzelhandel-Wert nach Typ
2.2 Globaler Duty-Free-Einzelhandel-Wert nach Anwendung
2.3 Globaler Duty-Free-Einzelhandelswert nach Regionen
3 Duty-Free-Einzelhandel-Marktanalyse in den Vereinigten Staaten
3.1 Duty-Free-Einzelhandel in den Vereinigten Staaten Wertanalyse
3.2 US-Duty-Free-Einzelhandelswert nach Typen
3.3 US-Duty-Free-Einzelhandelswert nach Anwendung
4 Europa Duty-Free-Einzelhandel-Marktanalyse
4.1 Europa Duty-Free-Einzelhandel-Wertanalyse
4.2 Europa Duty-Free-Einzelhandel Wert nach Typen
4.3 Europa Duty-Free-Einzelhandel Wert nach Anwendung
4.4 Europa Duty-Free-Einzelhandel-Wert von Top-Ländern
4.4.1 Zollfreier Einzelhandelswert in Deutschland (Mio. USD) von 2015 bis 2020
4.4.2 Zollfreier Einzelhandelswert in Großbritannien (Mio. USD) von 2015 bis 2020
4.4.3 Zollfreier Einzelhandelswert in Frankreich (Mio. USD) von 2015 bis 2020
4.4.4 Zollfreier Einzelhandelswert in Italien (Mio. USD) von 2015 bis 2020
4.4.5 Zollfreier Einzelhandelswert in Spanien (Mio. USD) von 2015 bis 2020
4.4.6 Zollfreier Einzelhandelswert in Polen (Mio. USD) von 2015 bis 2020
4.4.7 Zollfreier Einzelhandelswert in Russland (Mio. USD) von 2015 bis 2020
5 Duty-Free-Einzelhandel-Marktanalyse in China
5.1 Duty-Free-Einzelhandel in China-Wertanalyse
5.2 Duty-Free-Einzelhandelswert in China nach Typen
5.3 Zollfreier Einzelhandelswert in China nach Anwendung
5.4 Chinesischer Duty-Free-Einzelhandelsmarkt unter COVID-19
6 Marktanalyse für zollfreien Einzelhandel in Japan
6.1 Duty-Free-Einzelhandel in Japan Wertanalyse
6.2 Duty-Free-Einzelhandelswert in Japan nach Typen
6.3 Japan Duty-Free-Einzelhandelswert nach Anwendung
6.4 Japanischer Duty-Free-Einzelhandelsmarkt unter COVID-19
7 Marktanalyse für Duty-Free-Einzelhandel in Südostasien
7.1 Duty-Free-Einzelhandel-Wertanalyse in Südostasien
7.2 Südostasien Duty-Free-Einzelhandel Wert nach Typen
7.3 Südostasien Duty-Free-Einzelhandel Wert nach Anwendung
7.4 Südostasien Duty-Free-Einzelhandel Wert von Top-Ländern
7.4.1 Indonesien Duty-Free-Einzelhandelswert (Mio. USD) von 2015 bis 2020
7.4.2 Duty-Free-Einzelhandelswert in Thailand (Mio. USD) von 2015 bis 2020
7.4.3 Zollfreier Einzelhandelswert auf den Philippinen (Mio. USD) von 2015 bis 2020
7.4.4 Malaysia Duty-Free-Einzelhandelswert (Mio. USD) von 2015 bis 2020
7.4.5 Zollfreier Einzelhandelswert in Singapur (Mio. USD) von 2015 bis 2020
7.4.6 Vietnam Duty-Free-Einzelhandelswert (Mio. USD) von 2015 bis 2020
7.5 Südostasien Duty-Free-Einzelhandelsmarkt unter COVID-19
8 Marktanalyse für zollfreien Einzelhandel in Indien
8.1 Duty-Free-Einzelhandel in Indien-Wertanalyse
8.2 Duty-Free-Einzelhandelswert in Indien nach Typen
8.3 Zollfreier Einzelhandelswert in Indien nach Anwendung
8.4 Duty-Free-Einzelhandelsmarkt in Indien unter COVID-19
9 Analyse des Duty-Free-Einzelhandelsmarktes in Brasilien
9.1 Duty-Free-Einzelhandel in Brasilien Wertanalyse
9.2 Brasilien Duty-Free-Einzelhandel Wert nach Typen
9.3 Brasilien Duty-Free-Einzelhandel Wert nach Anwendung
9.4 Brasilien Duty-Free-Einzelhandelsmarkt unter COVID-19
Marktanalyse für zollfreien Einzelhandel in 10 GCC-Ländern
10.1 Duty-Free-Einzelhandel-Wertanalyse der GCC-Länder
10.2 Duty-Free-Einzelhandelswert nach Typen in den GCC-Ländern
10.3 Duty-Free-Einzelhandelswert der GCC-Länder nach Anwendung
10.4 Duty-Free-Einzelhandelswert der GCC-Länder nach wichtigen Ländern
10.4.1 Duty-Free-Einzelhandelswert in Saudi-Arabien von 2015 bis 2020
10.4.2 Duty-Free-Einzelhandelswert in den Vereinigten Arabischen Emiraten von 2015 bis 2020
10.4.3 Wert des Duty-Free-Einzelhandels in Katar von 2015 bis 2020
10.4.4 Bahrain Duty-Free-Einzelhandelswert von 2015 bis 2020
11 Anbieterprofile
11.1 Lotte Duty Free
11.1.1 Geschäftsübersicht
11.1.2 Produktanalyse
11.1.3 Lotte Duty Free Duty Free Einzelhandelswert, Brutto und Bruttomarge
11.2 Der Shilla Duty Free
11.2.1 Geschäftsübersicht
11.2.2 Produktanalyse
11.2.3 Der Shilla Duty Free Duty Free Einzelhandelswert, Brutto und Bruttomarge
11.3 China Duty Free Gruppe
11.3.1 Geschäftsübersicht
11.3.2 Produktanalyse
11.3.3 Duty-Free-Einzelhandelswert, Brutto- und Bruttomarge der China Duty Free Group
11.4 Dufry
11.4.1 Geschäftsübersicht
11.4.2 Produktanalyse
11.4.3 Dufry Duty Free Einzelhandelswert, Brutto und Bruttomarge
11.5 DFS-Gruppe
11.5.1 Geschäftsübersicht
11.5.2 Produktanalyse
11.5.3 Duty-Free-Einzelhandelswert, Brutto und Bruttomarge der DFS-Gruppe
11.6 Gebr. Heinemann
11.6.1 Geschäftsübersicht
11.6.2 Produktanalyse
11.6.3 Gebr. Heinemann Duty Free Einzelhandelswert, Brutto und Rohertrag
11.7 Shinsegae Duty Free
11.7.1 Geschäftsübersicht
11.7.2 Produktanalyse
11.7.3 Shinsegae Duty Free Duty Free Einzelhandelswert, Brutto und Bruttomarge
11.8 Die King Power International Group
11.8.1 Geschäftsübersicht
11.8.2 Produktanalyse
11.8.3 Der Duty-Free-Einzelhandelswert, Brutto und Bruttomarge der King Power International Group
11.9 Ever Rich Duty Free
11.9.1 Geschäftsübersicht
11.9.2 Produktanalyse
11.9.3 Ever Rich Duty Free Duty Free Einzelhandelswert, Brutto und Bruttomarge
11.10 Dubai Duty Free
11.10.1 Geschäftsübersicht
11.10.2 Produktanalyse
11.10.3 Dubai Duty Free Duty Free Einzelhandelswert, Brutto und Bruttomarge
11.11 Lagardère-Gruppe
11.11.1 Geschäftsübersicht
11.11.2 Produktanalyse
11.11.3 Duty-Free-Einzelhandelswert, Brutto und Bruttomarge der Lagardère-Gruppe
12 Analyse der Marketingstrategie
12.1 Marketingkanal
12.1.1 Marketingkanal
12.1.2 Entwicklungstrend bei Marketingkanälen
12.2 Marktpositionierung
12.2.1 Preisstrategie
12.2.2 Markenstrategie
12.2.3 Zielclient
13 Globale Duty-Free-Einzelhandelsmarktprognose (2020-2027)
13.1 Globale Duty-Free-Einzelhandels-Wertprognose (2020-2027)
13.2 Globale Duty-Free-Einzelhandel-Wertprognose nach Regionen (2020-2027)
13.3 Globale Duty-Free-Einzelhandel-Wertprognose nach Typ (2020-2027)
13.4 Globale Duty-Free-Einzelhandel-Wertprognose nach Anwendung (2020-2027)
13.5 Duty-Free-Einzelhandel-Marktprognose unter COVID-19
14 Forschungsergebnisse
15 Anhang
15.1 Methodik
15.2 Forschungsdatenquelle