Globaler Markt für digitale Risikoschutzplattformen: Umsatz und Marktanteil nach Typ, Anwendung, Region und Player von 2025 bis 2030

1. Marktwert und Wachstumsrate

Der globale Markt für digitale Risikoschutzplattformen wird in den kommenden Jahren voraussichtlich einen bedeutenden Meilenstein erreichen. Bis 2025 wird der Marktwert auf rund 4091,78 Millionen USD geschätzt. Dieses Wachstum wird durch eine stetige durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 11,041 TP3T von 2025 bis 2030 angetrieben.

Definition der Digital Risk Protection Platform

Eine Digital Risk Protection Platform ist eine umfassende Lösung, die Unternehmen vor verschiedenen digitalen Bedrohungen schützen soll. Sie kombiniert erweiterte Bedrohungsinformationen mit Datenleck-Erkennungs-Engines, um Risiken über mehrere digitale Kanäle hinweg zu überwachen und zu mindern, darunter soziale Medien, Webdomänen und das Dark Web. Diese Plattformen sind unerlässlich, um potenzielle Bedrohungen zu identifizieren und zu neutralisieren, bevor sie erheblichen Schaden anrichten können. Sie bieten Echtzeitwarnungen und automatisierte Reaktionen auf neu auftretende Risiken und stellen so sicher, dass Unternehmen eine sichere digitale Präsenz aufrechterhalten können.

Darüber hinaus bieten die Plattformen robuste Analyse- und Berichtsfunktionen, die es Unternehmen ermöglichen, Einblicke in ihre digitale Risikolandschaft zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zur Verbesserung ihrer Sicherheitslage zu treffen.

Abbildung: Weltweiter Marktumsatz für Plattformen zum Schutz digitaler Risiken (Mio. USD) im Jahr 2025

Plattform zum digitalen Risikoschutz

2. Antriebsfaktoren und limitierende Faktoren des Marktwachstums

Das Wachstum des Marktes für Plattformen zum Schutz digitaler Risiken wird von mehreren Schlüsselfaktoren beeinflusst. Positiv zu vermerken ist die steigende Nachfrage nach robusten Cybersicherheitslösungen, die ein Haupttreiber ist. Da Unternehmen ihre digitalen Fußabdrücke weiter ausbauen, sind sie einer wachsenden Zahl von Cyberbedrohungen ausgesetzt, darunter Datenlecks, Phishing-Angriffe und Ransomware. Dies hat zu einem gesteigerten Bewusstsein für die Notwendigkeit fortschrittlicher Lösungen zum Schutz digitaler Risiken geführt. Darüber hinaus hat der Anstieg der Initiativen zur digitalen Transformation in allen Branchen das Marktwachstum weiter angekurbelt. Unternehmen investieren stark in intelligente Technologien und Automatisierung, was ihre Abhängigkeit von digitalen Plattformen und damit den Bedarf an umfassenden Sicherheitsmaßnahmen erhöht.

Es gibt jedoch auch mehrere einschränkende Faktoren, die das Wachstum dieses Marktes behindern könnten. Eine große Herausforderung ist das mangelnde Vertrauen einiger Organisationen in Plattformen zum Schutz vor digitalen Risiken. Bedenken hinsichtlich versteckter Kosten, Servicequalität und Zuverlässigkeit der Dienstanbieter können Unternehmen davon abhalten, diese Plattformen einzuführen. Ein weiterer einschränkender Faktor sind die hohen technischen Markteintrittsbarrieren.

Die Branche des digitalen Risikoschutzes erfordert Fachwissen und Expertise, was für neue Marktteilnehmer eine Hürde sein kann. Etablierte Akteure mit einer starken Marktbasis und umfassender Erfahrung haben einen Wettbewerbsvorteil, was es für Neueinsteiger schwierig macht, Fuß zu fassen. Darüber hinaus können Budgetbeschränkungen, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die Einführung dieser Plattformen einschränken, da sie möglicherweise nicht über die finanziellen Mittel verfügen, um in fortschrittliche Sicherheitslösungen zu investieren.

3. Technologieinnovation und Unternehmensfusionen und -übernahmen

Der Markt für Plattformen zum Schutz digitaler Risiken ist durch kontinuierliche technologische Innovationen und strategische Unternehmensaktivitäten gekennzeichnet. Unternehmen investieren ständig in Forschung und Entwicklung, um ihre Plattformen mit fortschrittlichen Funktionen wie künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) zu verbessern. Diese Technologien ermöglichen eine genauere Bedrohungserkennung und schnellere Reaktionszeiten und bieten Unternehmen einen proaktiven Ansatz für das digitale Risikomanagement. Beispielsweise nutzen Plattformen wie ZeroFOX und Recorded Future KI, um riesige Datenmengen zu analysieren und potenzielle Bedrohungen in Echtzeit zu identifizieren.

Unternehmensfusionen und -übernahmen haben ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Marktlandschaft gespielt. Diese strategischen Schritte ermöglichen es Unternehmen, ihr Produktangebot zu erweitern, ihre technologischen Fähigkeiten zu verbessern und ihre Marktpositionen zu stärken. So hat beispielsweise die Übernahme von Cyveillance durch ZeroFOX seine Fähigkeiten im Bereich Bedrohungsaufklärung deutlich gestärkt und das Unternehmen zu einem noch stärkeren Akteur im Bereich des digitalen Risikoschutzes gemacht. Ebenso hat die Übernahme von Terbium Labs durch Deloitte sein Angebot im Bereich Bedrohungsaufklärung erweitert und bietet Kunden umfassendere Lösungen zum digitalen Risikoschutz.

4. Produkttypen der Digital Risk Protection Platform

Der Markt für digitale Risikoschutzplattformen ist in zwei Hauptprodukttypen unterteilt: Cloud-basiert und On-Premise. Jeder Typ hat unterschiedliche Merkmale und Marktdynamiken.

Cloud-basierte Plattformen

Cloudbasierte Plattformen zum Schutz vor digitalen Risiken nutzen Cloud-Computing-Ressourcen, um skalierbare und flexible Sicherheitslösungen bereitzustellen. Diese Plattformen werden über das Internet bereitgestellt, sodass Benutzer auf Bedrohungsinformationen und Tools zum Risikomanagement zugreifen können, ohne dass eine umfangreiche Infrastruktur vor Ort erforderlich ist. Aufgrund ihrer Flexibilität und einfachen Bereitstellung sind Cloud-basierte Lösungen für Unternehmen jeder Größe, vom KMU bis zum Großunternehmen, besonders attraktiv.

Bis 2025 wird das Cloud-basierte Segment voraussichtlich eine Marktgröße von 3699,49 Millionen USD haben, was etwa 90,411 TP3T des gesamten Marktanteils entspricht. Dieser bedeutende Marktanteil ist auf die wachsende Präferenz für Cloud-Lösungen aufgrund ihrer Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und Wartungsfreundlichkeit zurückzuführen.

On-Premise-Plattformen

On-Premise-Plattformen werden dagegen in den eigenen Rechenzentren der Organisation installiert und betrieben. Diese Lösungen bieten eine größere Kontrolle über Daten und Sicherheitskonfigurationen und eignen sich daher für Organisationen mit spezifischen Compliance-Anforderungen oder solche, die ihre Infrastruktur lieber intern verwalten. Bis 2025 wird das On-Premise-Segment voraussichtlich eine Marktgröße von 401,34 Millionen USD erreichen, was etwa 9,591 TP3T des gesamten Marktanteils entspricht. Trotz ihres geringeren Marktanteils bleiben On-Premise-Lösungen für bestimmte Branchen relevant, die Datensouveränität und interne Kontrolle priorisieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Cloud-basierte Plattformen den Markt für Digital Risk Protection Platforms dominieren, was auf ihre Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zurückzuführen ist. On-Premise-Lösungen bedienen jedoch weiterhin Nischenmärkte mit spezifischen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen.

Tabelle Marktgrößen und Marktanteile aller Typen im Jahr 2025

Typ

Marktgröße (Mio. USD)

Marktanteil (%)

Cloudbasiert

3699.49

90.41

Vor Ort

401.34

9.59

5. Anwendungen der Digital Risk Protection Platform

Der Markt für digitale Risikoschutzplattformen bedient verschiedene Anwendungen und richtet sich in erster Linie an KMU und Großunternehmen. Jedes Anwendungssegment hat einzigartige Anforderungen und Marktdynamiken.

KMU

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind ein bedeutender Teil des Marktes für digitalen Risikoschutz. Diese Organisationen, die typischerweise einen Umsatz zwischen 10 Millionen und 1 Milliarde USD erwirtschaften, stehen aufgrund ihrer begrenzten Ressourcen vor besonderen Herausforderungen und verfügen oft nicht über robuste Cybersicherheitsmaßnahmen. Plattformen für den digitalen Risikoschutz helfen KMU, ihre digitalen Vermögenswerte zu schützen, sich vor Cyberbedrohungen zu schützen und die Einhaltung von Branchenstandards sicherzustellen.

Bis 2025 wird für das KMU-Segment ein Marktvolumen von 1.613,67 Millionen USD erwartet, was etwa 39,441 TP3T des gesamten Marktanteils entspricht. Das Wachstum in diesem Segment wird durch das zunehmende Bewusstsein für Cybersicherheitsrisiken und den Bedarf an kostengünstigen Lösungen vorangetrieben.

Große Unternehmen

Große Unternehmen mit einem Umsatz von über 1 Milliarde USD stellen das andere große Anwendungssegment dar. Diese Organisationen verarbeiten große Mengen sensibler Daten und sind komplexen Cyberbedrohungen ausgesetzt. Plattformen zum Schutz vor digitalen Risiken sind für große Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Risiken in ihren umfangreichen digitalen Fußabdrücken zu überwachen und zu mindern.

Bis 2025 wird das Segment der Großunternehmen voraussichtlich eine Marktgröße von 2478,12 Millionen USD erreichen, was etwa 60,561 TP3T des gesamten Marktanteils entspricht. Die Dominanz dieses Segments ist auf die höheren Investitionen in fortschrittliche Sicherheitslösungen und die dringende Notwendigkeit zurückzuführen, ihre umfangreiche digitale Infrastruktur zu schützen.

Tabelle Marktgrößen und Marktanteile aller Anwendungen im Jahr 2025

Anwendung

Marktgröße (Mio. USD)

Marktanteil (%)

KMU

1613.67

39.44

Große Unternehmen

2478.12

60.56

6. Regionale Analyse des Marktes für Plattformen zum Schutz digitaler Risiken

Nordamerika

Nordamerika dominiert weiterhin den Markt für Plattformen zum Schutz digitaler Risiken, was auf die Präsenz führender Technologieunternehmen und eine hohe Nachfrage nach fortschrittlichen Cybersicherheitslösungen zurückzuführen ist. Bis 2025 soll die Marktgröße in Nordamerika voraussichtlich 1482,11 Millionen USD erreichen, was etwa 36,221 TP3T des weltweiten Marktanteils entspricht. Die starke wirtschaftliche Basis der Region und die frühe Einführung digitaler Technologien haben sie zu einem führenden Unternehmen im Bereich des digitalen Risikoschutzes gemacht. Insbesondere die Vereinigten Staaten leisten mit einer Marktgröße von 1416,58 Millionen USD und 95,581 TP3T des regionalen Marktanteils einen bedeutenden Beitrag.

Europa

Europa ist ein weiterer wichtiger Akteur auf dem Markt für digitalen Risikoschutz. Bis 2025 wird ein Marktvolumen von 1.243,50 Millionen USD prognostiziert. Dies entspricht etwa 30,391 TP3T des weltweiten Marktanteils. Das robuste regulatorische Umfeld der Region, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Privatsphäre, hat die Einführung fortschrittlicher Lösungen zum digitalen Risikoschutz vorangetrieben. Wichtige Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich treiben das Marktwachstum voran. Allein Deutschland trägt 248,60 Millionen USD oder 19,991 TP3T des regionalen Marktanteils bei.

Asien-Pazifik

Der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich zu einem bedeutenden Markt für digitale Risikoschutzplattformen, angetrieben durch die schnelle digitale Transformation und das zunehmende Bewusstsein für Cybersicherheitsbedrohungen. Bis 2025 wird die Marktgröße im asiatisch-pazifischen Raum voraussichtlich 1121,26 Millionen USD erreichen, was etwa 27,401 TP3T des weltweiten Marktanteils entspricht. China und Japan sind die führenden Märkte in der Region, wobei China 448,40 Millionen USD oder 39,991 TP3T des regionalen Marktanteils beisteuert. Das Wachstum der Region wird durch zunehmende Investitionen in intelligente Technologien und Automatisierungslösungen weiter unterstützt.

Lateinamerika

Auch Lateinamerika verzeichnet ein Wachstum auf dem Markt für digitalen Risikoschutz, das durch die zunehmende Verbreitung der Digitalisierung und den Bedarf an robusten Cybersicherheitsmaßnahmen angetrieben wird. Bis 2025 soll die Marktgröße in Lateinamerika 130,32 Millionen USD erreichen, was etwa 3,181 TP3B des weltweiten Marktanteils entspricht. Brasilien und Mexiko sind die wichtigsten Märkte, wobei Brasilien 51,03 Millionen USD oder 39,161 TP3B des regionalen Marktanteils beisteuert.

Naher Osten und Afrika

Die Region Naher Osten und Afrika ist ein weiterer wichtiger Markt mit einer prognostizierten Größe von 114,60 Millionen USD bis 2025, was etwa 2,801 TP3T des weltweiten Marktanteils entspricht. Das Wachstum der Region wird durch zunehmende Digitalisierungsbemühungen und die Notwendigkeit, kritische Infrastrukturen zu schützen, vorangetrieben. Die Türkei, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate sind wichtige Beitragszahler, wobei die Türkei 52,79 Millionen USD oder 46,061 TP3T des regionalen Marktanteils beisteuert.

Abbildung: Weltweiter Wert der Plattform zum Schutz digitaler Risiken (Mio. USD) nach Regionen im Jahr 2025

Plattform zum digitalen Risikoschutz

7. Analyse der Top 3 Unternehmen auf dem Markt für Plattformen zum Schutz digitaler Risiken

7.1. RSA-Sicherheit

Firmenvorstellung und Geschäftsüberblick

RSA Security LLC wurde 1982 gegründet und ist ein bedeutender Akteur in der Cybersicherheits- und digitalen Risikomanagementbranche. RSA Security hat seinen Hauptsitz in den USA, ist weltweit tätig und bietet eine breite Palette an Cybersicherheitslösungen. Das Unternehmen ist für seine Produkte für integriertes Risikomanagement, Omnichannel-Betrugsprävention und Bedrohungserkennung bekannt und bedient Kunden auf der ganzen Welt. Die Mission von RSA Security besteht darin, Organisationen dabei zu helfen, digitale Risiken zu managen und ihre digitalen Assets vor verschiedenen Cyberbedrohungen zu schützen.

Angebotene Produkte

RSA Security bietet eine umfassende Produktpalette, die verschiedene Aspekte des digitalen Risikoschutzes abdeckt. Eines der Flaggschiffprodukte ist die Archer IT & Security Risk Management-Plattform. Diese Plattform unterstützt wichtige digitale Geschäftsinitiativen, unterstützt Sicherheitsteams und erleichtert die Einhaltung von IT-Vorgaben. Sie ermöglicht es Unternehmen, IT-Risiken, Sicherheitslücken, Prüfergebnisse, gesetzliche Verpflichtungen und Probleme in ihrer gesamten Technologieinfrastruktur zu dokumentieren und darüber zu berichten. Die robusten Berichtsfunktionen ermöglichen eine präzise Kommunikation mit dem Vorstand und der Geschäftsleitung über das Technologierisiko des Unternehmens. RSA Security bietet außerdem Lösungen für integriertes Risikomanagement, Betrugsprävention und Bedrohungserkennung.

Umsatz im Jahr 2021

Im Jahr 2021 verzeichnete RSA Security im Geschäft mit digitalen Risikoschutzplattformen einen Umsatz von 433,02 Millionen USD. Der Bruttoumsatz des Unternehmens betrug im gleichen Zeitraum 304,46 Millionen USD bei einer Bruttomarge von 70,311 TP3T. Das stetige Umsatzwachstum von RSA Security unterstreicht seine starke Marktposition und die Wirksamkeit seiner umfassenden Cybersicherheitslösungen.

7.2. Beweispunkt

Firmenvorstellung und Geschäftsüberblick

Proofpoint, Inc. wurde 2002 gegründet und hat seinen Hauptsitz in den USA. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftwarelösungen mit Schwerpunkt Cybersicherheit. Das Unternehmen bietet eine Reihe von On-Demand-Datenschutzlösungen an, darunter Bedrohungsschutz, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, Archivierung und Governance sowie sichere Kommunikation. Proofpoint betreut Kunden auf der ganzen Welt und hilft ihnen, ihre digitalen Assets zu sichern und sich vor verschiedenen Cyberbedrohungen zu schützen.

Angebotene Produkte

Die Digital Risk Protection-Plattform von Proofpoint ist ein zentrales Angebot, das Marken und Kunden vor digitalen Sicherheitsrisiken in Webdomänen, sozialen Medien sowie im Deep und Dark Web schützt. Es ist die einzige Lösung, die einen ganzheitlichen Schutz für alle digitalen Interaktionskanäle bietet. Die Plattform schützt Unternehmen vor Domain-Squattern, Typo-Phishing-Kampagnen und anderen rechtsverletzenden Domains. Sie hilft Unternehmen auch dabei, sich ein Bild von potenziellen Bedrohungen durch soziale Medien für wichtige Führungskräfte und Standorte zu machen. Die umfassende Produktpalette von Proofpoint gewährleistet einen robusten Schutz vor einer Vielzahl digitaler Bedrohungen.

Umsatz im Jahr 2021

Im Jahr 2021 meldete Proofpoint einen Umsatz von 447,88 Millionen USD im Geschäft mit digitalen Risikoschutzplattformen. Der Bruttoumsatz des Unternehmens für denselben Zeitraum betrug 294,99 Millionen USD bei einer Bruttomarge von 65,861 TP3T. Die starke finanzielle Leistung von Proofpoint spiegelt seine Führungsrolle bei der Bereitstellung fortschrittlicher Cybersicherheitslösungen und seine Fähigkeit wider, die sich entwickelnden Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen.

7.3. FireEye

Firmenvorstellung und Geschäftsüberblick

FireEye, Inc. wurde 2004 gegründet und hat seinen Hauptsitz in den USA. Es ist ein führendes Cybersicherheitsunternehmen, das für seine nachrichtendienstlichen Sicherheitslösungen bekannt ist. FireEye kombiniert erstklassige Technologie mit beispielloser menschlicher Expertise an vorderster Front, darunter branchenweit anerkannte Dienste und Bedrohungsinformationen auf nationaler Ebene. Das Unternehmen ist weltweit tätig und bietet umfassende Cybersicherheitslösungen zum Schutz von Organisationen vor fortschrittlichen Cyberbedrohungen.

Angebotene Produkte

Die Digital Threat Monitoring-Plattform von FireEye ist ein Schlüsselprodukt, das Unternehmen dabei hilft, Bedrohungen für ihre Vermögenswerte außerhalb ihres Perimeter sowie im Deep Web und Dark Web zu identifizieren. Die Plattform durchsucht Schwarzmärkte, soziale Medien und Paste-Sites nach Anzeichen von Kompromittierung und liefert Informationen über Angriffe, bevor diese stattfinden. Sie ist speziell auf die Sicherheitsanforderungen des Unternehmens zugeschnitten und ermöglicht proaktive Maßnahmen zur Abwehr von Angriffen und Schadensminderung. FireEye bietet außerdem maßgeschneiderte Ermittlungs- und Geheimdienstdienste an und nutzt dabei die Expertise seiner Analysten, um umfassenden Schutz vor Bedrohungen zu bieten.

Umsatz im Jahr 2021

Im Jahr 2021 verzeichnete FireEye im Geschäft mit digitalen Risikoschutzplattformen einen Umsatz von 204,31 Millionen USD. Der Bruttoumsatz des Unternehmens für denselben Zeitraum betrug 145,84 Millionen USD bei einer Bruttomarge von 71,381 TP3T. Die robuste finanzielle Leistung von FireEye unterstreicht seine starke Marktpräsenz und die Wirksamkeit seiner fortschrittlichen Cybersicherheitslösungen beim Schutz von Unternehmen vor hochentwickelten Cyberbedrohungen.

1 Berichtsübersicht

1.1 Studienumfang

1.2 Marktanalyse nach Typ

1.2.1 Globale Wachstumsrate der Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen nach Typ: 2020 VS 2025 VS 2030

1.2.2 Cloudbasiert

1.2.3 Vor Ort

1.3 Marktanalyse nach Anwendung

1.3.1 Globaler Marktanteil von Plattformen zum Schutz digitaler Risiken nach Anwendung: 2020 VS 2025 VS 2030

1.3.2 KMU

1.3.3 Große Unternehmen

1.4 Studienziele

1,5 Jahre berücksichtigt

2 Globale Wachstumstrends

2.1 Globale Marktperspektive für Plattformen zum Schutz digitaler Risiken (2020-2030)

2.2 Globale Wachstumstrends für digitale Risikoschutzplattformen nach Regionen

2.2.1 Marktgröße für Plattformen zum Schutz digitaler Risiken nach Regionen: 2020 VS 2025 VS 2030

2.2.2 Historische Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen nach Regionen (2020-2025)

2.2.3 Digital Risk Protection Platform – prognostizierte Marktgröße nach Regionen (2025 – 2030)

2.3 Branchendynamik der digitalen Risikoschutzplattform

2.3.1 Markttrends für Plattformen zum digitalen Risikoschutz

2.3.2 Markttreiber für digitale Risikoschutzplattformen

2.3.3 Herausforderungen auf dem Markt für Plattformen zum digitalen Risikoschutz

2.3.4 Marktbeschränkungen für Plattformen zum Schutz digitaler Risiken

3 Wettbewerbslandschaft der Hauptakteure

3.1 Global Top Digital Risk Protection Platform-Spieler nach Umsatz

3.1.1 Globale Top-Umsatzzahlen für digitale Risikoschutzplattformen nach Spielern (2020-2025)

3.1.2 Globaler Digital Risk Protection Platform-Umsatzmarktanteil nach Spielern (2020-2025)

3.2 Globaler Marktanteil für Plattformen zum Schutz digitaler Risiken nach Unternehmenstyp (Tier 1, Tier 2 und Tier 3)

3.3 Abgedeckte Spieler: Ranking nach Umsatz der Plattform zum Schutz vor digitalen Risiken

3.4 Globales Marktkonzentrationsverhältnis für Plattformen zum Schutz digitaler Risiken

3.4.1 Globales Marktkonzentrationsverhältnis für Plattformen zum Schutz digitaler Risiken (CR5 und HHI) und (2020–2025)

3.4.2 Globale Top 10 und Top 5 Unternehmen nach Umsatz mit Plattformen zum Schutz digitaler Risiken im Jahr 2020

Abbildung der

3.5 Digital Risk Protection Platform Hauptakteure Hauptsitz

3.6 Digital Risk Protection Platform – Hauptakteure im bedienten Bereich

3.7 Gründungsdatum internationaler Hersteller

3.8 Fusionen & Übernahmen, Expansionspläne

4 Aufschlüsselung der Daten nach Typ

4.1 Globale digitale Risikoschutzplattform – Historische Marktgröße nach Typ (2020-2025)

4.2 Prognostizierte globale Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen nach Typ (2025-2030)

5 Aufschlüsselungsdaten nach Anwendung

5.1 Globale digitale Risikoschutzplattform-Marktgröße nach Anwendung (2020-2025)

5.2 Prognose der globalen Digital Risk Protection Platform-Marktgröße nach Anwendung (2025 – 2030)

6 Nordamerika

6.1 Marktgröße für Plattformen zum digitalen Risikoschutz in Nordamerika (2020-2030)

6.2 Nordamerika Digital Risk Protection Platform Marktgröße nach Typ

6.2.1 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen in Nordamerika nach Typ (2020-2025)

6.2.2 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen in Nordamerika nach Typ (2025-2030)

6.2.3 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen in Nordamerika nach Typ (2020-2030)

6.3 Nordamerika Digital Risk Protection Platform Marktgröße nach Anwendung

6.3.1 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen in Nordamerika nach Anwendung (2020-2025)

6.3.2 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen in Nordamerika nach Anwendung (2025-2030)

6.3.3 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen in Nordamerika nach Anwendung (2020-2030)

6.4 Nordamerika Digital Risk Protection Platform Marktgröße nach Land

6.4.1 Marktgröße für Plattformen zum Schutz digitaler Risiken in Nordamerika nach Ländern (2020-2025)

6.4.2 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen in Nordamerika nach Ländern (2025-2030)

6.4.3 Vereinigte Staaten

6.4.4 Kanada

7 Europa

7.1 Marktgröße für Plattformen zum Schutz digitaler Risiken in Europa (2020-2030)

7.2 Europa Digital Risk Protection Platform Marktgröße nach Typ

7.2.1 Europa Digital Risk Protection Platform-Marktgröße nach Typ (2020-2025)

7.2.2 Europa Digital Risk Protection Platform-Marktgröße nach Typ (2025-2030)

7.2.3. Europa Digital Risk Protection Platform-Marktgröße nach Typ (2020-2030)

7.3 Europa Digital Risk Protection Platform Marktgröße nach Anwendung

7.3.1 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen in Europa nach Anwendung (2020-2025)

7.3.2 Europa Digital Risk Protection Platform-Marktgröße nach Anwendung (2025-2030)

7.3 ...

7.4 Europa Digital Risk Protection Platform Marktgröße nach Ländern

7.4.1 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen in Europa nach Ländern (2020-2025)

7.4.2 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen in Europa nach Ländern (2025-2030)

7.4.3 Deutschland

7.4.4 Frankreich

7.4.5 Vereinigtes Königreich

7.4.6 Italien

7.4.7 Russland

7.4.8 Nordisch

8 Asien-Pazifik

8.1 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im asiatisch-pazifischen Raum (2020-2030)

8.2 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im asiatisch-pazifischen Raum nach Typ

8.2.1 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im asiatisch-pazifischen Raum nach Typ (2020-2025)

8.2.2 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im asiatisch-pazifischen Raum nach Typ (2025-2030)

8.2.3 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im asiatisch-pazifischen Raum nach Typ (2020-2030)

8.3 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im asiatisch-pazifischen Raum nach Anwendung

8.3.1 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im asiatisch-pazifischen Raum nach Anwendung (2020-2025)

8.3.2 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im asiatisch-pazifischen Raum nach Anwendung (2025-2030)

8.3.3 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im asiatisch-pazifischen Raum nach Anwendung (2020-2030)

8.4 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im asiatisch-pazifischen Raum nach Ländern

8.4.1 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im asiatisch-pazifischen Raum nach Ländern (2020-2025)

8.4.2 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im asiatisch-pazifischen Raum nach Ländern (2025-2030)

8.4.3 China

8.4.4 Japan

8.4.5 Südkorea

8.4.6 Südostasien

8.4.7 Indien

8.4.8 Australien

9 Lateinamerika

9.1 Marktgröße der digitalen Risikoschutzplattform in Lateinamerika (2020-2030)

9.2 Lateinamerika Digital Risk Protection Platform Marktgröße nach Typ

9.2.1 Lateinamerika Digitale Risikoschutzplattform Marktgröße nach Typ (2020-2025)

9.2.2 Lateinamerika Digital Risk Protection Platform-Marktgröße nach Typ (2025-2030)

9.2.3 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen in Lateinamerika nach Typ (2020-2030)

9.3 Lateinamerika Digital Risk Protection Platform Marktgröße nach Anwendung

9.3.1 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen in Lateinamerika nach Anwendung (2020-2025)

9.3.2 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen in Lateinamerika nach Anwendung (2025-2030)

9.3.3 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen in Lateinamerika nach Anwendung (2020-2030)

9.4 Lateinamerika Digital Risk Protection Platform Marktgröße nach Land

9.4.1 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen in Lateinamerika nach Land (2020-2025)

9.4.2 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen in Lateinamerika nach Ländern (2025 – 2030)

9.4.3 Mexiko

9.4.4 Brasilien

10 Naher Osten und Afrika

10.1 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im Nahen Osten und Afrika (2020-2030)

10.2 Naher Osten und Afrika Digital Risk Protection Platform Marktgröße nach Typ

10.2.1 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im Nahen Osten und Afrika nach Typ (2020-2025)

10.2.2 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im Nahen Osten und Afrika nach Typ (2025-2030)

10.2.3 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im Nahen Osten und Afrika nach Typ (2020-2030)

10.3 Naher Osten und Afrika Digital Risk Protection Platform Marktgröße nach Anwendung

10.3.1 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im Nahen Osten und Afrika nach Anwendung (2020-2025)

10.3.2 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im Nahen Osten und Afrika nach Anwendung (2025-2030)

10.3.3 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im Nahen Osten und Afrika nach Anwendung (2020-2030)

10.4 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im Nahen Osten und Afrika nach Ländern

10.4.1 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im Nahen Osten und Afrika nach Ländern (2020-2025)

10.4.2 Marktgröße für digitale Risikoschutzplattformen im Nahen Osten und Afrika nach Ländern (2025-2030)

10.4.3 Türkei

10.4.4 Saudi-Arabien

10.4.5 Vereinigte Arabische Emirate

11 Profile der wichtigsten Spieler

11.1 RSA-Sicherheit

11.1.1 Angaben zum Unternehmen RSA Security

11.1.2 Einführung in die Digital Risk Protection Platform

11.1.3 RSA Security-Umsatz im Geschäft mit digitalen Risikoschutzplattformen (2020–2025)

11.1.4 Jüngste Entwicklungen in der RSA-Sicherheit

11.2 Beweispunkt

11.2.1 Proofpoint-Firmendetails

11.2.2 Einführung in die Digital Risk Protection Platform

11.2.3 Proofpoint-Umsatz im Geschäft mit Plattformen zum Schutz digitaler Risiken (2020–2025)

11.2.4 Neueste Entwicklungen bei Proofpoint

11.3 FireEye

11.3.1 FireEye-Firmendetails

11.3.2 Einführung in die Digital Risk Protection Platform

11.3.3 FireEye-Umsatz im Digital Risk Protection Platform-Geschäft (2020-2025)

11.3.4 Aktuelle Entwicklungen bei FireEye

11.4 Aufgezeichnete Zukunft

11.4.1 Erfasste zukünftige Unternehmensdetails

11.4.2 Einführung in die Digital Risk Protection Platform

11.4.3 Erfasster zukünftiger Umsatz im Geschäft mit Plattformen zum Schutz digitaler Risiken (2020–2025)

11.5 PhishLabs

11.5.1 PhishLabs Firmendetails

11.5.2 Einführung in die Digital Risk Protection Platform

11.5.3 PhishLabs-Umsatz im Digital Risk Protection Platform-Geschäft (2020-2025)

11.6 Gruppe-IB

11.6.1 Angaben zum Konzern-IB-Unternehmen

11.6.2 Einführung in die Digital Risk Protection Platform

11.6.3 Umsatz von Group-IB im Geschäft mit digitalen Risikoschutzplattformen (2020–2025)

11.7 IntSights

11.7.1 IntSights Firmendetails

11.7.2 Einführung in die Digital Risk Protection Platform

11.7.3 IntSights-Umsatz im Geschäft mit Plattformen zum Schutz digitaler Risiken (2020-2025)

11.8 ZeroFOX

11.8.1 ZeroFOX Firmendetails

11.8.2 Einführung in die Digital Risk Protection Platform

11.8.3 ZeroFOX-Umsatz im Geschäft mit Plattformen zum Schutz digitaler Risiken (2020-2025)

11.9 RisikoIQ

11.9.1 RiskIQ Firmendetails

11.9.2 Einführung in die Digital Risk Protection Platform

11.9.3 RiskIQ-Umsatz im Geschäft mit digitalen Risikoschutzplattformen (2020–2025)

11.10 Cyberint

11.10.1 Angaben zum Cyberint-Unternehmen

11.10.2 Einführung in die Digital Risk Protection Platform

11.10.3 Cyberint-Umsatz im Geschäft mit Plattformen zum Schutz digitaler Risiken (2020-2025)

11.11 Digitale Schatten

11.11.1 Digital Shadows Firmendetails

11.11.2 Einführung in die Digital Risk Protection Platform

11.11.3 Digital Shadows-Umsatz im Geschäft mit Plattformen zum Schutz digitaler Risiken (2020–2025)

11.12 Axur

11.12.1 Axur Firmendetails

11.12.2 Einführung in die Digital Risk Protection Platform

11.12.3 Axur-Umsatz im Geschäft mit Plattformen zum Schutz digitaler Risiken (2020-2025)

11.13 Cyber-Schutz

11.13.1 Details zum Unternehmen Safeguard Cyber

11.13.2 Einführung in die Digital Risk Protection Platform

11.13.3 Schutz der Cyber-Umsätze im Geschäft mit Plattformen zum Schutz digitaler Risiken (2020–2025)

11.14 ID-Agent

11.14.1 Angaben zum ID-Agenten

11.14.2 Einführung in die Digital Risk Protection Platform

11.14.3 Umsatz mit ID-Agenten im Geschäft mit Plattformen zum Schutz digitaler Risiken (2020–2025)

12 Standpunkte/Schlussfolgerungen des Analysten

13 Anhang

13.1 Methodik

13.2 Forschungsdatenquelle