1. Marktübersicht für digitale Poststellendienste
Der Markt für digitale Poststellendienste ist ein aufstrebender Sektor innerhalb der Informationsmanagementbranche, der sich auf die Automatisierung und Rationalisierung traditioneller Poststellenprozesse konzentriert. Dieser Markt umfasst eine Reihe von Diensten vom Scannen und Erfassen von Dokumenten bis hin zur Datenverarbeitung und -verteilung, die alle darauf abzielen, Kosten zu senken und den Zugriff auf wichtige Geschäftsinformationen zu verbessern. Bei digitalen Poststellendiensten (DMS) werden intelligente Erfassungs- und Datenverarbeitungstechnologien verwendet, um Papierpost zu digitalisieren und elektronische Kommunikation zu verwalten, wodurch die Effizienz und Sicherheit innerhalb eines Unternehmens verbessert wird. Der DMS-Markt spiegelt den wachsenden Bedarf der Unternehmen wider, bei der Verwaltung ihrer Post- und Dokumenten-Workflows einen digitalen Ansatz zu verfolgen.
Die globale Marktgröße wird voraussichtlich im Jahr 2024 $1387,43 Millionen erreichen. Dieses Wachstum erfolgt vor dem Hintergrund einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,18% von 2024 bis 2029, was auf eine robuste Expansion der Branche in den nächsten Jahren hindeutet. Diese CAGR zeigt das Potenzial des Marktes, mehr Investoren anzuziehen, und unterstreicht die Bedeutung der digitalen Transformation im Bereich des Business Process Outsourcing.
Weltweiter Marktumsatz für digitale Poststellendienste (Mio. USD) im Jahr 2024


2. Antriebs- und limitierende Faktoren des Marktes für digitale Poststellendienste
Das Wachstum des Marktes für digitale Poststellendienste wird von mehreren Schlüsselfaktoren vorangetrieben. Erstens gibt es in Unternehmen ein wachsendes Interesse daran, die Effizienz ihrer Belegschaft zu verbessern. Da Unternehmen weiter wachsen und sich an eine mobile Belegschaft anpassen, steigt das Postaufkommen, sowohl physisch als auch digital, exponentiell an. Digitale Poststellendienste bieten Plattformen, die die Produktivität und den Kundenservice erheblich steigern können, indem sie die Verwaltung eingehender Post rationalisieren.
Zweitens treibt der Bedarf an verbesserter Datenverfolgung und Compliance-Governance die Einführung von DMS voran. Die Umwandlung von Papiernachrichten in digitale Bilder beim Empfang verkürzt nicht nur die Entscheidungszyklen, sondern stellt auch sicher, dass Dokumente während ihres gesamten Lebenszyklus zuverlässig verfolgt werden können. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Integrität von Dokumenten und entspricht der Datensatzverwaltungsrichtlinie eines Unternehmens.
Ein weiterer treibender Faktor ist die Verbesserung des Kundendienstes. Die elektronische Verwaltung eingehender Post ermöglicht einen sofortigen Zugriff auf Kundendateien, wodurch schnellere Reaktionszeiten möglich werden und die Qualität der Dienstleistungen für die Kunden verbessert wird. Dies ist besonders wichtig, da die meisten Unternehmen erkennen, wie wichtig ein hervorragender Kundendienst für die Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils ist.
Schließlich tragen auch der zunehmende Trend zur Fernarbeit und die geringere Nachfrage nach physischen Bürostandorten zum Wachstum des Marktes bei. Sobald die Post digitalisiert ist, kann sie unabhängig von ihrem physischen Standort an die richtigen Mitarbeiter weitergeleitet werden, wodurch die Abhängigkeit von physischen Poststellen und die damit verbundenen Immobilienkosten verringert werden.
3. Limitierende Faktoren des Marktes für digitale Poststellendienste
Trotz der Wachstumstreiber steht der Markt für digitale Poststellendienste auch vor gewissen Herausforderungen. Eine der Hauptbeschränkungen ist der Mangel an Fachkräften. Die F&E-Kapazitäten von DMS-Unternehmen hängen stark von der Verfügbarkeit und Ausbildung qualifizierter Fachkräfte ab, die derzeit Mangelware sind.
Darüber hinaus stellen die Bedenken der Verbraucher hinsichtlich der Datensicherheit eine erhebliche Herausforderung dar. Da Daten zu einer immer wertvolleren Ressource werden, steigt entsprechend auch das Risiko von Datenschutzverletzungen und Cyberbedrohungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Markt für digitale Poststellendienste in den kommenden Jahren zwar ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird, er aber auch Herausforderungen im Zusammenhang mit der Talentakquise und der Datensicherheit bewältigen muss, um seine Expansion aufrechtzuerhalten. Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind, müssen Forschung und Entwicklung priorisieren, innovative Lösungen einführen und ihre Dienstleistungen verbessern, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen und ihren Marktanteil zu erhöhen.
4. Marktsegment Digitale Poststellendienste
Produkttypen
Der Markt für Digital Mailroom Services (DMS) ist in zwei primäre Produkttypen segmentiert: Intern und Outsourced.
Interne digitale Poststellendienste
Internes DMS bezieht sich auf die interne Verwaltung und den Betrieb digitaler Poststellenprozesse. Unternehmen, die sich für diese Art von Service entscheiden, verfügen in der Regel über die Infrastruktur und das Fachwissen, um die Digitalisierung und Verwaltung ihrer Post und Dokumente intern abzuwickeln. Dieser Ansatz ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Sicherheit und Verarbeitung vertraulicher Informationen. Laut dem Bericht wird die Marktgröße für internes DMS im Jahr 2024 voraussichtlich $434,63 Millionen erreichen. Diese Art von Service wird von Organisationen bevorzugt, die Datenschutz priorisieren und über die Ressourcen verfügen, um ihren Poststellenbetrieb aufrechtzuerhalten.
Ausgelagerte digitale Poststellendienste
Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Outsourced DMS um eine Partnerschaft mit einem Drittanbieter, der alle Aspekte des digitalen Poststellenbetriebs vom Scannen bis zur Verteilung verwaltet. Diese Art von Service ist besonders attraktiv für Unternehmen, denen das Personal, der Platz oder die Bereitschaft fehlen, in Scantechnologie zu investieren. Outsourcing kann die Betriebskosten erheblich senken und die Effizienz verbessern. Der Outsourced DMS-Markt wird voraussichtlich im Jahr 2024 ein Volumen von $952,80 Millionen erreichen, was auf einen größeren Marktanteil im Vergleich zum internen DMS hindeutet.
Von den beiden Produkttypen hält Outsourced DMS den größten Marktanteil und wird seine Dominanz voraussichtlich bis 2024 beibehalten. Dies ist auf den zunehmenden Trend zurückzuführen, dass Unternehmen nicht zum Kerngeschäft gehörende Aktivitäten auslagern, um sich auf ihre Kernkompetenzen und die Vorteile reduzierter Kosten und spezialisierter Dienste externer Anbieter zu konzentrieren. In Bezug auf die Wachstumsrate wird erwartet, dass Internal DMS aufgrund des steigenden Bedarfs an interner Kontrolle über vertrauliche Daten, insbesondere in Branchen mit strengen Datenschutzbestimmungen, eine schnellere Wachstumsrate aufweist.
Anwendungen des Marktes für digitale Poststellendienste
Der Markt für digitale Poststellendienste bedient eine Vielzahl von Anwendungen, darunter BFSI (Bankwesen, Finanzdienstleistungen und Versicherungen), Einzelhandel, Behörden, Rechtsdienste, Gesundheitswesen und andere. Jede Anwendung nutzt DMS, um die Effizienz, Sicherheit und Zugänglichkeit der Post- und Dokumentenverwaltung zu verbessern.
BFSI-Sektor
Der BFSI-Sektor leistet einen großen Beitrag zum DMS-Markt. Sein Marktvolumen wird auf $585,18 Millionen im Jahr 2024 geschätzt. Dieser Sektor erfordert ein hohes Maß an Sicherheit und Effizienz bei der Verwaltung von Finanzdokumenten und Kundendaten, weshalb DMS ein kritischer Bestandteil seiner Geschäftstätigkeit ist.
Einzelhandel
Der Einzelhandelssektor, dessen Marktgröße im Jahr 2024 $113,52 Millionen betragen wird, nutzt DMS, um den Zustrom von Kundenkommunikation, Rechnungen und anderen Dokumenten im Zusammenhang mit E-Commerce und traditionellem Einzelhandel zu verwalten.
Öffentlicher Sektor
Prognosen gehen davon aus, dass der Markt für Regierungsbehörden im Jahr 2024 ein Volumen von $98,45 Millionen erreichen wird. Sie verlassen sich auf DMS, um öffentliche Dienste zu rationalisieren, Aufzeichnungen zu verwalten und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen sicherzustellen.
Rechtsdienstleistungssektor
Der Markt für juristische Dienstleistungen mit einer Größe von $139,32 Millionen im Jahr 2024 benötigt DMS für die Verwaltung von Fallakten, juristischen Dokumenten und Korrespondenz, die oft vertraulich sind und ein hohes Maß an Sicherheit erfordern.
Gesundheitssektor
Der Gesundheitssektor wird im Jahr 2024 voraussichtlich eine Marktgröße von $243,67 Millionen haben. DMS ist in diesem Sektor von entscheidender Bedeutung für die Verwaltung von Patientenakten, Versicherungsansprüchen und anderen vertraulichen gesundheitsbezogenen Dokumenten.
Die Kategorie „Sonstige“, die verschiedene nicht ausdrücklich genannte Branchen umfasst, soll im Jahr 2024 einen Marktwert von $207,30 Millionen erreichen.
Unter diesen Anwendungen hält BFSI den größten Marktanteil aufgrund der hohen Nachfrage nach sicherem und effizientem Dokumentenmanagement bei Finanztransaktionen und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Allerdings wird erwartet, dass der Gesundheitssektor die schnellste Wachstumsrate aufweisen wird, was auf die zunehmende Digitalisierung von Patientenakten und die Notwendigkeit einer sicheren Verwaltung sensibler Gesundheitsinformationen zurückzuführen ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Outsourced-Produkttyp und die BFSI-Anwendung den Markt für digitale Poststellendienste in Bezug auf den Marktanteil dominieren. Der interne Produkttyp und die Gesundheitsanwendung weisen unterdessen die höchsten Wachstumsraten auf, was auf eine veränderte Marktdynamik und neue Chancen innerhalb der DMS-Branche hindeutet.
Marktgröße und Marktanteil nach Segmenten
Marktgröße (Mio. USD) im Jahr 2024 | Marktanteil im Jahr 2024 | ||
Nach Typ | Intern | 434.63 | 31.33% |
Ausgelagert | 952.80 | 68.67% | |
Nach Anwendung | BFSI | 585.18 | 42.18% |
Einzelhandel | 113.52 | 8.18% | |
Regierung | 98.45 | 7.10% | |
Rechtsdienstleistungen | 139.32 | 10.04% | |
Gesundheitspflege | 243.67 | 17.56% | |
Sonstiges | 207.30 | 14.94% |
5. Regionaler Marktüberblick über digitale Poststellendienste
Nordamerika
Nordamerika ist seit langem ein dominierender Akteur auf dem Markt für digitale Poststellendienste, angetrieben durch die technologischen Fortschritte der Region und die frühe Einführung digitaler Transformationsstrategien durch Unternehmen. Im Jahr 2024 wird die Marktgröße in Nordamerika auf $622,83 Millionen geschätzt, womit das Land seine Position als größter regionaler Markt behält. Das Wachstum der Region ist auf die hohe Nachfrage nach effizienten Dokumentenmanagementsystemen zurückzuführen, insbesondere in Sektoren wie BFSI und Gesundheitswesen, die stark reguliert sind und einen sicheren Umgang mit sensiblen Informationen erfordern.
Europa
Europa folgt dicht hinter Nordamerika mit einer Marktgröße von $417,31 Millionen im Jahr 2024. Die Region hat aktiv in die digitale Infrastruktur investiert, was die Einführung digitaler Poststellendienste beschleunigt hat. Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich stehen an der Spitze dieses Trends und treiben das Marktwachstum mit ihren reifen Märkten und der Notwendigkeit rationalisierter Abläufe in einer Vielzahl von Branchen voran.
China
Chinas Markt für digitale Poststellendienste wird voraussichtlich im Jahr 2024 $109,81 Millionen erreichen. Die schnelle Digitalisierung von Unternehmen und der Vorstoß der Regierung hin zu einer papierlosen Büroumgebung haben zum Wachstum des Marktes beigetragen. Die große Bevölkerung des Landes und der steigende Bedarf an effizientem Dokumentenmanagement in Sektoren wie Einzelhandel und E-Commerce haben ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Belebung des Marktes gespielt.
Japan
Die Marktgröße Japans wird im Jahr 2024 auf $70,72 Millionen geschätzt. Die alternde Bevölkerung des Landes und der Bedarf an effizienter Gesundheitsdokumentation haben eine Nachfrage nach digitalen Poststellendiensten geschaffen. Darüber hinaus haben Japans starker Technologiesektor und die Einführung fortschrittlicher Dokumentenmanagementsysteme das Wachstum des Marktes unterstützt.
Südostasien
Südostasien wird im Jahr 2024 voraussichtlich einen Markt von $21,85 Millionen haben. Das Wachstum der Region wird durch die rasante wirtschaftliche Entwicklung und den steigenden Bedarf an effizienten Dokumentenmanagementsystemen in aufstrebenden Branchen vorangetrieben. Länder wie Singapur, Indonesien und Thailand sind Vorreiter bei der Einführung digitaler Poststellendienste.
Indien
Der Markt für digitale Poststellendienste in Indien wird voraussichtlich im Jahr 2024 $42,64 Millionen erreichen. Der wachsende IT-Sektor des Landes und der Bedarf an effizientem Dokumentenmanagement im BFSI-Sektor waren die Haupttreiber des Marktwachstums. Darüber hinaus hat der Vorstoß der Regierung zur Digitalisierung neue Möglichkeiten für den Markt eröffnet.
Mittel- und Südamerika
Das Marktvolumen in Mittel- und Südamerika wird im Jahr 2024 voraussichtlich $33,81 Millionen betragen. Das Wachstum der Region ist auf den steigenden Bedarf an sicherem Dokumentenmanagement in Sektoren wie BFSI und Regierung sowie auf die zunehmende Nutzung digitaler Technologien zurückzuführen.
Unter diesen Regionen ragt Südostasien als die am schnellsten wachsende Region für digitale Poststellendienste hervor, angetrieben durch die schnelle wirtschaftliche Entwicklung und die zunehmende Einführung digitaler Technologien in Unternehmen und Behörden.
Globaler Marktanteil bei digitalen Poststellendiensten nach Regionen im Jahr 2024


6. Die fünf größten Unternehmen auf dem Markt für digitale Poststellendienste
Einführung und Geschäftsüberblick
Iron Mountain ist ein führender Anbieter von Speicher- und Informationsmanagementdiensten und bietet Lösungen wie Datensatzverwaltung, Datenverwaltung und Dokumentenverwaltung. Das Unternehmen ist auf die Verwaltung wichtiger Geschäftsdokumente, elektronischer Informationen, medizinischer Daten und historischer Artefakte spezialisiert.
Angebotene Produkte
Die digitale Poststellenlösung von Iron Mountain ist ein SaaS-Angebot, das autorisierten Mitarbeitern den Zugriff auf und den Empfang digitalisierter Versionen wichtiger Geschäftspost ermöglicht und so durch automatisierte Arbeitsabläufe die Zusammenarbeit und Produktivität steigert.
Einführung und Geschäftsüberblick
Xerox Holdings ist ein Technologie- und Dienstleistungsunternehmen für Dokumentenmanagement, das für seine Druck- und Publishingsysteme, Kopierer und Faxgeräte bekannt ist. Es bietet verwaltete Dokumentendienste, darunter verwaltete Druckdienste und Multi-Channel-Kommunikationsdienste, sowie digitale Lösungen wie Workflow-Automatisierungsdienste und Content-Management.
Angebotene Produkte
Der Digital Mailroom Service von Xerox digitalisiert Informationen aus allen Kommunikationsquellen und nutzt Xerox® DocuShare®, um Poststellen-Workflows zu automatisieren und wichtige Informationen schnell zu übermitteln.
Einführung und Geschäftsüberblick
Konica Minolta ist in den Bereichen Unternehmenstechnologien, Industrie und Gesundheitswesen tätig. Das Unternehmen stellt Bildverarbeitungsprodukte für Unternehmen und Industrie her, darunter Kopierer, Laserdrucker und Multifunktionsperipheriegeräte sowie optische Geräte und medizinische und grafische Bildverarbeitungsprodukte.
Angebotene Produkte
Der Digital Mailroom von Konica Minolta beschleunigt die Durchlaufzeiten und Bearbeitungszeiten, verbessert nachgelagerte Prozesse im gesamten Unternehmen und gewährleistet die Einhaltung der Datenschutzgesetze.
Einführung und Geschäftsüberblick
Conduent ist ein Unternehmen für Geschäftsprozessdienstleistungen, das Lösungen für den Regierungs- und Transportsektor anbietet. Es ist in den Segmenten Handelsindustrie, Regierungsdienste und Transport tätig und bietet Dienstleistungen wie Kundenerfahrung, Transaktionsverarbeitung und Zahlungslösungen an.
Angebotene Produkte
Die digitalen Poststellen von Conduent unterstützen Unternehmen bei der Digitalisierung, Vereinfachung und Beschleunigung der Postverarbeitung und -zustellung, wodurch Kosten gesenkt und die Geschäftsflexibilität und -kontinuität verbessert werden.
Einführung und Geschäftsüberblick
Swiss Post Solutions (SPS) ist ein globaler Full-Service-Anbieter für physisches und digitales Dokumentenmanagement und bietet eine umfassende Suite an Dokumentenverarbeitungs- und Geschäftsprozessservices zur Unterstützung der digitalen Transformation der Geschäftsprozesse seiner Kunden.
Angebotene Produkte
Mit den Digital Mailroom Services von SPS können Unternehmen sowohl physische als auch digitale Kommunikation in einer nahtlosen, durchgängigen, automatisierten Poststellenlösung verwalten, den Papierverbrauch senken und eine schnelle Informationsübermittlung im gesamten Unternehmen ermöglichen.
Wichtige Akteure
Name der Firma | Hauptsitz | Marktverteilung |
Eisenberg | UNS | Weltweit |
Xerox | UNS | Hauptsächlich in Amerika und EMEA |
Konica Minolta | Japan | Weltweit |
Leitung | UNS | Vor allem in Europa und Amerika |
Lösungen von Swiss Post | Schweiz | Europa und USA |
Kodak Alaris | Vereinigtes Königreich | Asien, Europa und Amerika |
Kofax | UNS | Weltweit |
Zugang | UNS | USA, Kanada, Lateinamerika und die Karibik |
Williams Lea | Vereinigtes Königreich | Asien, Europa und USA |
DATENMARKE | UNS | USA, Mexiko und Indien |
Kontrolle wichtiger Datensätze | UNS | USA und Bahamas |
Epiq | UNS | Asien, Nordamerika, Australien und Neuseeland, Europa |
Digital wiederherstellen | Vereinigtes Königreich | Vereinigtes Königreich |
MetaSource | UNS | UNS |
DRS Bildgebungsdienste | UNS | UNS |
1 Berichtsübersicht
1.1 Produktübersicht zu Digital Mailroom Services
1.2 Wichtige Marktsegmente
1.3 Abgedeckte Spieler: Ranking nach Umsatz mit digitalen Poststellendiensten
1.4 Marktanalyse nach Typ
1.4.1 Globale Wachstumsrate der Marktgröße für digitale Poststellendienste nach Typ: 2017-2022
1.5 Markt nach Anwendung
1.5.1 Globaler Digital Mailroom Services-Markt nach Anwendung
1.5.2 BFSI
1.5.3 Einzelhandel
1.5.4 Staat
1.5.5 Rechtsdienstleistungen
1.5.6 Gesundheitswesen
1.6 Studienziele
1,7 Jahre berücksichtigt
2 Globale Wachstumstrends
2.1 Globale Marktperspektive für digitale Poststellendienste (2017-2028)
2.2 Wachstumstrends für Digital Mailroom Services nach Regionen
2.2.1 Digital Mailroom Services – Historischer Marktanteil nach Regionen (2017-2022)
2.2.2 Digital Mailroom Services prognostizierte Marktgröße nach Regionen (2022-2028)
2.3 Branchentrends und Wachstumsstrategie
2.3.1 Top-Markttrends
2.3.2 Markttreiber
2.3.3 Marktherausforderungen
2.3.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
2.3.5 Marktwachstumsstrategie für digitale Mailroom-Dienste
3 Wettbewerbslandschaft der Hauptakteure
3.1 Globale Digital Mailroom Services-Spieler nach Marktgröße
3.1.1 Globale Digital Mailroom Services-Einnahmen nach Spielern (2017-2022)
3.1.2 Globaler Digital Mailroom Services-Umsatzmarktanteil nach Spielern (2017-2022)
3.2 Globales Marktkonzentrationsverhältnis für digitale Mailroom-Dienste
3.2.1 Globales Marktkonzentrationsverhältnis für digitale Poststellendienste (CR5)
3.2.2 Umsatz der weltweit führenden 6 und 3 Unternehmen im Jahr 2021
3.3 Hauptakteure für digitale Poststellendienste Hauptsitz und bedientes Gebiet
3.4 Digital Mailroom Services Key Player etablierte Zeit
3.5 Fusionen & Übernahmen, Expansionspläne
4 Marktgröße nach Typ (2017-2028)
4.1 Globale Digital Mailroom Services – Historische Marktgröße nach Typ (2017-2022)
4.2 Prognostizierte globale Digital Mailroom Services-Marktgröße nach Typ (2022-2028)
5 Marktgröße nach Anwendung (2017-2028)
5.1 Globale Digital Mailroom Services-Marktgröße nach Anwendung (2017-2022)
5.2 Prognostizierte globale Digital Mailroom Services-Marktgröße nach Anwendung (2022-2028)
6 Nordamerika
6.1 Marktgröße für digitale Poststellendienste in Nordamerika (2017-2022)
6.2 Digital Mailroom Services Hauptakteure in Nordamerika
6.3 Nordamerika Digital Mailroom Services Marktgröße nach Typ
6.4 Nordamerika Digital Mailroom Services Marktgröße nach Anwendung
7 Europa
7.1 Digitale Poststellendienste-Marktgröße in Europa (2017-2022)
7.2 Digital Mailroom Services Hauptakteure in Europa
7.3 Europa Digital Mailroom Services Marktgröße nach Typ
7.4 Europa Digital Mailroom Services Marktgröße nach Anwendung
8 China
8.1 Marktgröße für digitale Poststellendienste in China (2017-2022)
8.2 Digital Mailroom Services Hauptakteure in China
8.3 Digital Mailroom Services-Marktgröße in China nach Typ
8.4 Digital Mailroom Services-Marktgröße in China nach Anwendung
9 Japan
9.1 Marktgröße für digitale Poststellendienste in Japan (2017-2022)
9.2 Wichtige Akteure im Bereich digitale Poststellendienste in Japan
9.3 Japan Digital Mailroom Services Marktgröße nach Typ
9.4 Japan Digital Mailroom Services Marktgröße nach Anwendung
10 Südostasien
10.1 Marktgröße für digitale Poststellendienste in Südostasien (2017-2022)
10.2 Südostasien Digital Mailroom Services Marktgröße nach Typ
10.3 Südostasien Digital Mailroom Services Marktgröße nach Anwendung
11 Indien
11.1 Marktgröße für digitale Poststellendienste in Indien (2017-2022)
11.2 Digital Mailroom Services-Schlüsselakteure in Indien
11.3 Indien Digital Mailroom Services Marktgröße nach Typ
11.4 Indien Digital Mailroom Services Marktgröße nach Anwendung
12 Mittel- und Südamerika
12.1 Marktgröße für digitale Poststellendienste in Mittel- und Südamerika (2017-2022)
12.2 Digital Mailroom Services-Marktgröße in Mittel- und Südamerika nach Typ
12.3 Mittel- und Südamerika Digital Mailroom Services Marktgröße nach Anwendung
13 Profile der wichtigsten Spieler
13.1 Eisenberg
13.1.1 Angaben zum Unternehmen Iron Mountain
13.1.2 Geschäftsübersicht
13.1.3 Einführung in digitale Poststellendienste
13.1.4 Wert von Iron Mountain im Geschäft mit digitalen Poststellendiensten (2017–2022)
13.1.5 Jüngste Entwicklung bei Iron Mountain
13.2 Xerox
13.2.1 Angaben zum Unternehmen Xerox
13.2.2 Geschäftsübersicht
13.2.3 Einführung in digitale Poststellendienste
13.2.4 Xerox-Wert im Geschäft mit digitalen Mailroom-Diensten (2017–2022)
13.2.5 Jüngste Entwicklungen bei Xerox
13.3 Konica Minolta
13.3.1 Konica Minolta Firmendetails
13.3.2 Geschäftsübersicht
13.3.3 Einführung in digitale Poststellendienste
13.3.4 Wert von Konica Minolta im Geschäft mit digitalen Mailroom-Diensten (2017-2022)
13.3.5 Jüngste Entwicklungen bei Konica Minolta
13.4 Leitfähigkeit
13.4.1 Angaben zum Conduent-Unternehmen
13.4.2 Geschäftsübersicht
13.4.3 Einführung in digitale Poststellendienste
13.4.4 Conduent-Wert im Geschäft mit digitalen Mailroom-Diensten (2017–2022)
13.4.5 Conduent – Jüngste Entwicklung
13.5 Lösungen der Swiss Post
13.5.1 Firmendetails von Swiss Post Solutions
13.5.2 Geschäftsübersicht
13.5.3 Einführung in digitale Poststellendienste
13.5.4 Wert von Swiss Post Solutions im Geschäft mit digitalen Poststellendiensten (2017–2022)
13.5.5 Jüngste Entwicklung bei Swiss Post Solutions
13.6 Kodak Alaris
13.6.1 Angaben zum Unternehmen Kodak Alaris
13.6.2 Geschäftsübersicht
13.6.3 Einführung in digitale Poststellendienste
13.6.4 Wert von Kodak Alaris im Geschäft mit digitalen Mailroom-Diensten (2017-2022)
13.6.5 Aktuelle Entwicklungen bei Kodak Alaris
13.7 Kofax
13.7.1 Kofax-Firmendetails
13.7.2 Geschäftsübersicht
13.7.3 Einführung in digitale Poststellendienste
13.7.4 Wert von Kofax im Geschäft mit digitalen Poststellendiensten (2017–2022)
13.7.5 Aktuelle Entwicklungen bei Kofax
13.8 Zugang
13.8.1 Zugriff auf Firmendetails
13.8.2 Geschäftsübersicht
13.8.3 Einführung in digitale Poststellendienste
13.8.4 Zugangswert im Geschäft mit digitalen Poststellendiensten (2017–2022)
13.8.5 Zugriff auf aktuelle Entwicklungen
13.9 Williams Lea
13.9.1 Williams Lea Firmendetails
13.9.2 Geschäftsübersicht
13.9.3 Einführung in digitale Poststellendienste
13.9.4 Williams Lea-Wert im Geschäft mit digitalen Poststellendiensten (2017–2022)
13.9.5 Williams Lea Jüngste Entwicklung
13.10 DATENMARKE
13.10.1 DATAMARK Firmendetails
13.10.2 Geschäftsübersicht
13.10.3 Einführung in digitale Poststellendienste
13.10.4 DATAMARK-Wert im Geschäft mit digitalen Mailroom-Diensten (2017-2022)
13.10.5 DATAMARK Aktuelle Entwicklung
13.11 Kontrolle von Personenstandsurkunden
13.11.1 Angaben zum Unternehmen für die Kontrolle von Personenstandsurkunden
13.11.2 Geschäftsübersicht
13.11.3 Einführung in digitale Poststellendienste
13.11.4 Wert der Kontrolle wichtiger Datensätze im Geschäft mit digitalen Poststellendiensten (2017–2022)
13.12 Epiq
13.12.1 Angaben zum Unternehmen Epiq
13.12.2 Geschäftsübersicht
13.12.3 Einführung in digitale Poststellendienste
13.12.4 Epiq-Wert im Geschäft mit digitalen Mailroom-Diensten (2017-2022)
13.12.5 Aktuelle Epiq-Entwicklung
13.13 Digital wiederherstellen
13.13.1 Digitale Firmendaten wiederherstellen
13.13.2 Geschäftsübersicht
13.13.3 Einführung in digitale Poststellendienste
13.13.4 Wiederherstellung des digitalen Werts im Geschäft mit digitalen Poststellendiensten (2017–2022)
13.14 MetaQuelle
13.14.1 MetaSource-Firmendetails
13.14.2 Geschäftsübersicht
13.14.3 Einführung in digitale Poststellendienste
13.14.4 MetaSource-Wert im Geschäft mit digitalen Poststellendiensten (2017–2022)
13.14.5 MetaSource – Neueste Entwicklung
13.15 DRS Bildgebungsdienste
13.15.1 DRS Imaging Services Firmendetails
13.15.2 Geschäftsübersicht
13.15.3 Einführung in digitale Poststellendienste
13.15.4 Wert von DRS-Bildgebungsdiensten im Geschäft mit digitalen Mailroom-Diensten (2017-2022)
14 Marktprognose 2022-2028
14.1 Marktgrößenprognose nach Regionen
14.2 Nordamerika
14.3 Europa
14.4 China
14.5 Japan
14.6 Südostasien
14.7 Indien
14.8 Mittel- und Südamerika
14.9 Marktgrößenprognose nach Typ (2022-2028)
14.10 Marktgrößenprognose nach Anwendung (2022-2028)
15 Standpunkte/Schlussfolgerungen des Analysten
16 Anhang
16.1 Methodik
16.2 Forschungsdatenquelle
16.2.1 Sekundärdaten
16.2.2 Primärdaten
16.2.3 Schätzung der Marktgröße
16.2.4 Haftungsausschluss