1. Globaler Umsatz mit Digital Advocacy-Software
Der globale Markt für digitale Advocacy-Software wird in den kommenden Jahren voraussichtlich deutlich wachsen. Bis 2025 wird der Markt voraussichtlich einen Umsatz von $365,80 Millionen erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,29% von 2025 bis 2030, was auf einen robusten und nachhaltigen Anstieg des Marktwerts im Laufe des Jahrzehnts hindeutet.
Digitale Advocacy-Software ist eine spezielle Kategorie von Softwarelösungen, die Organisationen und Unternehmen dabei helfen sollen, ihre Botschaften zu verstärken und effektiver mit Interessenvertretern zu interagieren. Diese Tools sind besonders wertvoll für gemeinnützige Organisationen und Unternehmen, die die öffentliche Meinung und Politik beeinflussen und sozialen Wandel vorantreiben möchten. Die Software integriert verschiedene Funktionen wie Social-Media-Integration, E-Mail-Kampagnen und Datenanalyse, um umfassende Advocacy-Strategien zu erstellen. Durch die Nutzung dieser Tools können Organisationen ihre Advocacy-Bemühungen optimieren, ein breiteres Publikum erreichen und die Wirkung ihrer Kampagnen genauer messen.
Allgemein Digitale Interessenvertretung Softwaremarkt Einnahmen (M USD)


2. Antriebsfaktoren des Marktes für Digital Advocacy-Software
Das Wachstum des Marktes für digitale Advocacy-Software wird von mehreren Schlüsselfaktoren vorangetrieben. Erstens hat die zunehmende Akzeptanz von Cloud-basierten Diensten die Art und Weise revolutioniert, wie Organisationen ihre digitalen Advocacy-Bemühungen verwalten. Cloud-Plattformen bieten bessere Zugänglichkeit, geringere Betriebskosten und verbesserte Datensicherheit, was sie sowohl für Unternehmen als auch für gemeinnützige Organisationen zu einer attraktiven Option macht. Der rasante technologische Fortschritt, insbesondere in den Bereichen Big Data, künstliche Intelligenz und Internet der Dinge, hat ebenfalls eine entscheidende Rolle beim Marktwachstum gespielt. Diese Technologien ermöglichen ausgefeiltere und gezieltere Advocacy-Kampagnen und erhöhen so deren Wirksamkeit.
Ein weiterer wichtiger Treiber ist die wachsende Bedeutung der Bereitstellung eines umfassenden Kundenerlebnisses. Unternehmen setzen zunehmend auf kundenorientierte Strategien, zu denen auch die Nutzung digitaler Advocacy-Software gehört, um ihre Zielgruppe gezielter anzusprechen. Der Aufstieg der sozialen Medien hat die Bedeutung digitaler Advocacy noch verstärkt. Mit Milliarden aktiver Nutzer weltweit bieten Social-Media-Plattformen Unternehmen eine beispiellose Möglichkeit, ihre Zielgruppe zu erreichen und zu beeinflussen. Advocacy-Software hilft Unternehmen, die Macht der sozialen Medien zu nutzen, indem sie die direkte Kommunikation mit Unterstützern erleichtert, überzeugende Inhalte teilt und Basisbewegungen mobilisiert.
3. Limitierende Faktoren des Marktes für Digital Advocacy-Software
Trotz der vielversprechenden Wachstumskurve steht der Markt für digitale Advocacy-Software vor mehreren Herausforderungen, die seine Expansion möglicherweise einschränken könnten. Eine der Hauptsorgen sind die zunehmenden Sicherheitsbedrohungen für die von diesen Softwarelösungen gespeicherten Daten. Digitale Advocacy-Software verarbeitet häufig vertrauliche Informationen, darunter personenbezogene Daten von Unterstützern und Spendern. Datenschutzverletzungen und Cyberangriffe können diese Informationen nicht nur gefährden, sondern auch das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Software untergraben. Um diese Risiken zu mindern, müssen Unternehmen in robuste Cybersicherheitsmaßnahmen investieren und strenge Datenschutzbestimmungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten.
Ein weiterer limitierender Faktor sind die hohen Eintrittsbarrieren für neue Marktteilnehmer. Der Markt für digitale Advocacy-Software ist durch intensiven Wettbewerb gekennzeichnet, wobei etablierte Akteure einen erheblichen Anteil halten. Diese etablierten Unternehmen verfügen über umfassende Branchenerfahrung, einen hohen Markennamen und einen umfangreichen Kundenstamm, was es für neue Marktteilnehmer schwierig macht, Fuß zu fassen. Darüber hinaus erhöht die Notwendigkeit kontinuierlicher Innovation und Investitionen in Forschung und Entwicklung, um wettbewerbsfähig zu bleiben, die Eintrittsbarriere weiter.
Darüber hinaus wird das Marktwachstum auch von den allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen beeinflusst. Wirtschaftliche Instabilität, wie etwa Schwankungen auf den globalen Märkten und regionale Konjunkturabschwünge, kann sich auf die finanziellen Mittel auswirken, die Organisationen für Investitionen in digitale Advocacy-Software zur Verfügung stehen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit können Unternehmen und gemeinnützige Organisationen andere Ausgaben priorisieren, was zu einer Verlangsamung der Einführung neuer Softwarelösungen führt.
4. Analyse des Marktsegmentes Digital Advocacy Software
Produkttypen
Cloudbasierte Lösungen dominieren den Markt mit einem deutlich größeren Marktanteil und einem Marktwert von $ $322,14 Millionen im Jahr 2025.
Flexibilität und Skalierbarkeit: Cloudbasierte Lösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Abläufe ohne erhebliche Vorabinvestitionen in Hardware und Infrastruktur zu skalieren.
Kosteneffizienz: Das Pay-as-you-go-Modell der Cloud-Dienste reduziert die finanzielle Belastung von Unternehmen und macht es daher zu einer attraktiven Option für kleine und große Unternehmen.
Erweiterte Funktionen: Cloud-Plattformen verfügen häufig über hochmoderne Funktionen wie Echtzeitanalysen, KI-gestützte Erkenntnisse und nahtlose Integration mit anderen digitalen Tools.
Sicherheit und Zuverlässigkeit: Anbieter von Cloud-Diensten investieren stark in Sicherheitsmaßnahmen und sorgen dafür, dass die Daten vor Verstößen und anderen Cyber-Bedrohungen geschützt sind.
Das On-Premises-Segment ist zwar kleiner, hält aber immer noch einen Nischenmarktanteil mit einem Marktwert von $43,67 Millionen im Jahr 2025.
Kontrolle und Anpassung: Organisationen, die ein hohes Maß an Kontrolle über ihre Daten und Systeme benötigen, bevorzugen häufig On-Premise-Lösungen. Dies ermöglicht eine stärkere Anpassung und Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur.
Datensensibilität: Für Organisationen, die mit hochsensiblen Informationen umgehen, bieten lokale Lösungen eine zusätzliche Sicherheitsebene und die Möglichkeit, bestimmte gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Marktwert und Wachstumsraten nach Anwendungen
Gemeinnützige Organisationen verfügen mit einem Marktwert von $240,84 Millionen im Jahr 2025 über den größten Marktanteil. Grund dafür ist ihre umfassende Nutzung digitaler Advocacy-Software zur Mobilisierung von Unterstützern, Beschaffung von Mitteln und Einflussnahme auf die Politik.
Engagement und Mobilisierung: Gemeinnützige Organisationen verlassen sich in hohem Maße auf digitale Tools, um mit ihren Unterstützern, Freiwilligen und Spendern in Kontakt zu treten. Diese Tools helfen bei der Organisation von Veranstaltungen, der Verwaltung von Kampagnen und der Verbreitung ihrer Botschaften.
Spendenbeschaffung: Digitale Advocacy-Software bietet gemeinnützigen Organisationen leistungsstarke Tools zur Nachverfolgung von Spenden, zur Verwaltung der Spenderbeziehungen und zur Optimierung der Spendenbemühungen.
Einfluss auf die Politik: Viele gemeinnützige Organisationen nutzen diese Instrumente, um Einfluss auf die öffentliche Politik zu nehmen und sich für soziale Belange einzusetzen, was sie für ihre Arbeit unverzichtbar macht.
Auch Unternehmen nutzen digitale Advocacy-Software, wenn auch in geringerem Umfang als gemeinnützige Organisationen mit einem Marktwert von $40,53 Millionen im Jahr 2025.
Corporate Social Responsibility (CSR): Unternehmen nutzen diese Tools, um ihre CSR-Initiativen zu verwalten und zu fördern, ihr Markenimage zu verbessern und mit Stakeholdern in Kontakt zu treten.
Öffentlichkeitsarbeit: Digitale Advocacy-Software unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Öffentlichkeitsarbeit und sorgt für eine konsistente Botschaft und wirksame Kommunikation mit ihrem Publikum.
Zu den weiteren Anwendungen zählen politische Kampagnen und Interessengruppen, die diese Tools nutzen, um Unterstützer zu organisieren und zu mobilisieren, Kampagnen zu verwalten und die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Diese Anwendungen basieren auf dem Bedarf an effektiven Kommunikations- und Engagementstrategien in einem äußerst wettbewerbsorientierten Umfeld.
In Bezug auf die Wachstumsraten werden gemeinnützige Organisationen voraussichtlich die schnellsten Wachstumsraten aufweisen, da die digitale Interessenvertretung in ihren Aktivitäten immer wichtiger wird. Das wachsende Bewusstsein für soziale Probleme und der Bedarf an effektiven Strategien zur Interessenvertretung treiben die Einführung dieser Tools bei gemeinnützigen Organisationen voran. Darüber hinaus wird ihr Wachstum durch die zunehmende Verfügbarkeit von Cloud-basierten Lösungen, die kostengünstige und skalierbare Optionen bieten, weiter vorangetrieben.
Der Markt für digitale Advocacy-Software zeichnet sich durch ein erhebliches Wachstumspotenzial aus, das durch die zunehmende Nutzung cloudbasierter Lösungen und die wachsende Rolle digitaler Advocacy in den Strategien gemeinnütziger und unternehmensweiter Organisationen vorangetrieben wird. Cloudbasierte Lösungen werden voraussichtlich den Markt dominieren, da sie mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz bieten. Gemeinnützige Organisationen werden voraussichtlich den größten Marktanteil behalten und diese Tools nutzen, um ihre Advocacy-Bemühungen zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen. Da sich der Markt weiterentwickelt, müssen Organisationen über technologische Fortschritte und Markttrends auf dem Laufenden bleiben, um die Vorteile digitaler Advocacy-Software optimal nutzen zu können.
Marktwert und Marktanteil nach Segmenten
Marktwert (Mio. USD) im Jahr 2025 | Marktanteil im Jahr 2025 | ||
Nach Typ | Cloudbasiert | 322.14 | 88.06% |
Vor Ort | 43.67 | 11.94% | |
Nach Anwendung | Gemeinnützige Organisationen | 240.84 | 65.84% |
Unternehmen | 40.53 | 11.08% |
5. Regionaler Markt für Digital Advocacy-Software
Unter diesen Regionen wird Nordamerika voraussichtlich den größten Markt mit einem Marktumsatz von $155,10 Millionen im Jahr 2025 haben, was auf die hohe Akzeptanz fortschrittlicher digitaler Technologien und die Präsenz zahlreicher führender Softwareanbieter zurückzuführen ist. Die starke wirtschaftliche Basis der Region und der Fokus auf Innovation bieten ein förderliches Umfeld für das Wachstum von Software für digitale Interessenvertretung. Hohe Akzeptanz cloudbasierter Lösungen, starke Präsenz führender Softwareanbieter und Fokus auf digitale Innovation.
Allerdings wird erwartet, dass die Region Asien-Pazifik die am schnellsten wachsende sein wird. Dieses Wachstum ist auf die schnelle digitale Transformation in der gesamten Region, die zunehmende Internetdurchdringung und die steigende Nachfrage nach effizienten digitalen Advocacy-Tools sowohl bei gemeinnützigen Organisationen als auch bei Unternehmen zurückzuführen. Länder wie China, Japan und Indien werden voraussichtlich die Haupttreiber dieses Wachstums sein, da sie erhebliche Investitionen in Technologie und Infrastruktur tätigen.
Herausforderungen: Teilweise hohe Marktsättigung und intensiver Wettbewerb unter den Anbietern.
Globaler Marktanteil von Digital Advocacy-Software nach Regionen im Jahr 2025


6. Top 3 Unternehmen auf dem Markt für Digital Advocacy-Software
Firmenvorstellung und Geschäftsübersicht: Blackbaud ist ein führender Anbieter von Cloud-basierten Softwarelösungen für gemeinnützige Organisationen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Das 1983 gegründete Unternehmen bietet eine umfassende Suite von Tools zur Verbesserung von Fundraising-, Interessenvertretungs- und Marketingbemühungen.
Angebotene Produkte: Das Portfolio von Blackbaud umfasst Lösungen für Fundraising und CRM, Marketing, Interessenvertretung, Peer-to-Peer-Fundraising, Corporate Social Responsibility, Schulverwaltung, Ticketing, Zuschussvergabe, Finanzmanagement, Zahlungsabwicklung und Analytik.
Umsatz im letzten Jahr: Im Jahr 2022 meldete Blackbaud einen Umsatz von $76,03 Millionen.
Firmenvorstellung und Geschäftsübersicht: EveryAction ist ein Anbieter digitaler Advocacy- und Fundraising-Tools, die gemeinnützigen und politischen Organisationen dabei helfen sollen, ihre Wirkung zu maximieren. Das 2001 gegründete Unternehmen bietet eine einheitliche CRM-Plattform, die digitale, Fundraising-, Organisations- und Advocacy-Tools integriert.
Angebotene Produkte: Das Flaggschiffprodukt von EveryAction umfasst Funktionen wie E-Mail- und Textnachrichten, Social-Media-Integration und robuste Analysen. Die Plattform ermöglicht es Organisationen, Unterstützer zu mobilisieren, Kampagnen zu verwalten und das Engagement zu verfolgen.
Im Jahr 2022 meldete EveryAction einen Umsatz von $25,58 Millionen.
Unternehmensvorstellung und Geschäftsübersicht: FiscalNote ist ein Software-, Daten- und Medienunternehmen, das Lösungen für das Government Relationship Management (GRM) anbietet. Das 2013 gegründete Unternehmen konzentriert sich darauf, Organisationen dabei zu helfen, die Komplexität von Regierungsangelegenheiten und Interessenvertretung zu bewältigen.
Angebotene Produkte: Die Suite von FiscalNote umfasst VoterVoice, eine Plattform, die es Organisationen ermöglicht, Unterstützer zu mobilisieren, um Nachrichten an Gesetzgeber zu senden, gesetzgeberische Maßnahmen zu verfolgen und die Wirkung von Advocacy-Kampagnen zu messen.
Im Jahr 2022 meldete FiscalNote einen Umsatz von $24,23 Millionen.
Wichtige Akteure
Name der Firma | Geschäftsverteilungsregion |
Blackbaud | Weltweit |
Jede Aktion | Weltweit |
Steuerhinweis | Hauptsächlich in Nordamerika, APAC, Europa |
NationBuilder | Weltweit |
Bloomerang | Hauptsächlich in Nordamerika |
OneClickPolitics | Vor allem in den USA, Kanada und Australien |
Quorum | Hauptsächlich in Nordamerika, Europa |
Einflussreich | Hauptsächlich in Nordamerika |
Kapitol-Kanarienvogel | Hauptsächlich in Nordamerika |
Aufbringen | Vor allem in den USA |
Wohltätigkeitsmotor | Vor allem in den USA |
Ecanvasser | Weltweit |
Die weiche Kante | Vor allem in den USA |
1 Forschungsrahmen
1.1 Forschungsziel
1.2 Produktübersicht
1.3 Marktsegmentierung
1.3.1 Arten von Digital Advocacy-Software
1.3.2 Einsatzmöglichkeiten von Digital Advocacy Software
1.3.3 Forschungsregionen
2 Anhang
2.1 Methodik
2.2 Forschungsdatenquelle
2.2.1 Sekundärdaten
2.2.2 Primärdaten
2.2.3 Schätzung der Marktgröße
2.2.4 Haftungsausschluss
3 Zusammenfassung: Globaler Markt für Digital Advocacy-Software
3.1 Schätzungen und Prognosen zur globalen Marktgröße für Digital Advocacy-Software
3.1.1 Globaler Digital Advocacy-Software-Umsatz 2017-2030
3.2 Marktgröße für Digital Advocacy-Software nach Regionen: 2021 gegenüber 2030
3.3 Marktschätzungen und -prognosen für Digital Advocacy-Software nach Regionen (2021-2030)
3.3.1 Globaler Digital Advocacy-Software-Umsatz nach Regionen: 2017 – 2022
3.3.2 Globale Digital Advocacy Software-Umsatzprognose nach Regionen (2023-2030)
3.3.3 Globaler Digital Advocacy Software-Umsatzmarktanteil nach Regionen (2017-2030)
4 Globaler Digital Advocacy-Software-Marktüberblick
4.1 Branchen-Wertschöpfungskettenanalyse
4.2 Branchenausblick
4.2.1 Social Media Advocacy-Strategien
4.2.2 Gemeinsame Herausforderungen – Digitale Advocacy-Kampagnen
4.3 PESTLE-Analyse
4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
4.4.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
4.4.2 Verhandlungsmacht der Käufer
4.4.3 Bedrohung durch Ersatzstoffe
4.4.4 Bedrohung durch Neueinsteiger
4.4.5 Wettbewerbsgrad
4.5 Marktdynamik und Trends
4.5.1 Wachstumstreiber
4.5.2 Beschränkungen
4.5.3 Herausforderungen
4.5.4 Wichtige Trends
4.6 Covid-19-Auswirkungsbewertung auf den Marktwachstumstrend
4.7 Marktwachstum und Ausblick
4.7.1 Marktumsatzschätzungen und -prognose, 2017–2030
4.8 Wettbewerbs-Dashboard
4.8.1 Marktkonzentrationsgrad
4.8.2 Marktanteil der weltweit führenden 5 und 10 Spieler im Jahr 2021
5 Digital Advocacy Software-Marktanalyse, nach Typ
5.1 Wichtige Erkenntnisse
5.1.1 Marktübersichtsanalyse nach Typ
5.1.2 Globaler Digital Advocacy Software-Wert und Marktanteil nach Typ (2017-2022)
5.1.3 Globale Marktwertprognose für Digital Advocacy-Software nach Typ (2023-2030)
5.2 Marktgröße und Prognose, 2017-2030
5.2.1 Cloudbasiert
5.2.2 Vor Ort
6 Marktanalyse für Digital Advocacy-Software nach Anwendung
6.1 Wichtige Erkenntnisse
6.1.1 Marktübersichtsanalyse nach Anwendung
6.1.2 Globaler Digital Advocacy Software-Wert und Marktanteil nach Anwendung (2017-2022)
6.1.3 Globale Marktwertprognose für Digital Advocacy-Software nach Anwendung (2023-2030)
6.2 Marktgröße und Prognose, 2017-2030
6.2.1 Gemeinnützige Organisationen
6.2.2 Kapitalgesellschaften
7 Digital Advocacy Software-Marktanalyse, nach Region
7.1 Wichtige Erkenntnisse
7.1.1 Globaler Digital Advocacy Software-Wert und Marktanteil nach Regionen (2017-2022)
7.1.2 Globaler Digital Advocacy Software-Wert und Bruttomarge (2017-2022)
7.1.3 Globaler Digital Advocacy Software-Wert und Marktanteil nach Regionen (2023-2030)
7.2 Marktgröße und Prognose, 2017-2030
7.2.1 Nordamerika
7.2.2 Europa
7.2.3 Asien-Pazifik
7.2.4 Naher Osten und Afrika
7.2.5 Südamerika
8 Marktanalyse für Digital Advocacy-Software in Nordamerika
8.1 Wichtige Erkenntnisse
8.1.1 Nordamerika Digital Advocacy Software-Wert und Marktanteil nach Ländern (2017-2022)
8.1.2 Digital Advocacy Software-Wert und Bruttomarge in Nordamerika (2017-2022)
8.1.3 Nordamerika Digital Advocacy Software-Wert und Marktanteil nach Ländern (2023-2030)
8.2 Marktgröße und Prognose, 2017-2030
8.2.1 Nach Typ
8.2.2 Nach Anwendung
9 Europa Digital Advocacy Software-Marktanalyse
9.1 Wichtige Erkenntnisse
9.1.1 Europa Digital Advocacy Software-Wert und Marktanteil nach Ländern (2017-2022)
9.1.2 Europa Digital Advocacy Software-Wert und Bruttomarge (2017-2022)
9.1.3 Europa Digital Advocacy Software-Wert und Marktanteil nach Ländern (2023-2030)
9.2 Marktgröße und Prognose, 2017-2030
9.2.1 Nach Typ
9.2.2 Nach Anwendung
10 Marktanalyse für Digital Advocacy-Software im asiatisch-pazifischen Raum
10.1 Wichtige Erkenntnisse
10.1.1 Digital Advocacy Software-Wert und Marktanteil im asiatisch-pazifischen Raum nach Ländern (2017-2022)
10.1.2 Wert und Bruttomarge von Digital Advocacy Software im asiatisch-pazifischen Raum (2017-2022)
10.1.3 Digital Advocacy Software-Wert und Marktanteil im asiatisch-pazifischen Raum nach Ländern (2023-2030)
10.2 Marktgröße und Prognose, 2017-2030
10.2.1 Nach Typ
10.2.2 Nach Anwendung
11 Marktanalyse für Digital Advocacy-Software im Nahen Osten und in Afrika
11.1 Wichtige Erkenntnisse
11.1.1 Naher Osten und Afrika Digital Advocacy Software-Wert und Marktanteil nach Ländern (2017-2022)
11.1.2 Digital Advocacy Software-Wert und Bruttomarge im Nahen Osten und in Afrika (2017-2022)
11.1.3 Naher Osten und Afrika Digital Advocacy Software-Wert und Marktanteil nach Ländern (2023-2030)
11.2 Marktgröße und Prognose, 2017-2030
11.2.1 Nach Typ
11.2.2 Nach Anwendung
12 Marktanalyse für Digital Advocacy-Software in Südamerika
12.1 Wichtige Erkenntnisse
12.1.1 Südamerika Digital Advocacy Software-Wert und Marktanteil nach Ländern (2017-2022)
12.1.2 Digital Advocacy Software-Wert und Bruttomarge in Südamerika (2017-2022)
12.1.3 Südamerika Digital Advocacy Software-Wert und Marktanteil nach Ländern (2023-2030)
12.2 Marktgröße und Prognose, 2017-2030
12.2.1 Nach Typ
12.2.2 Nach Anwendung
13 Firmenprofil
13.1 Blackbaud
13.1.1 Unternehmensübersicht
13.1.2 Einführung in den Digital Advocacy-Softwaredienst
13.1.3 Blackbaud-Wert, Brutto und Bruttomarge 2017–2022
13.2 Jede Aktion
13.2.1 Unternehmensübersicht
13.2.2 Einführung in den Digital Advocacy-Softwaredienst
13.2.3 EveryAction-Wert, Brutto und Bruttomarge 2017–2022
13.3 Fiskalhinweis
13.3.1 Unternehmensübersicht
13.3.2 Einführung in den Digital Advocacy-Softwaredienst
13.3.3 FiscalNote-Wert, Brutto und Bruttomarge 2017-2022
13.4 NationBuilder
13.4.1 Unternehmensübersicht
13.4.2 Einführung in den Digital Advocacy-Softwaredienst
13.4.3 NationBuilder-Wert, Brutto- und Bruttomarge 2017–2022
13.5 Bloomerang
13.5.1 Unternehmensübersicht
13.5.2 Einführung in den Digital Advocacy-Softwaredienst
13.5.3 Bloomerang-Wert, Brutto- und Bruttomarge 2017-2022
13.6 OneClickPolitics
13.6.1 Unternehmensübersicht
13.6.2 Einführung in den Digital Advocacy-Softwaredienst
13.6.3 OneClickPolitics-Wert, Brutto- und Bruttomarge 2017–2022
13.7 Beschlussfähigkeit
13.7.1 Unternehmensübersicht
13.7.2 Einführung in den Digital Advocacy-Softwaredienst
13.7.3 Quorumwert, Brutto und Bruttomarge 2017-2022
13.8 Influentiell
13.8.1 Unternehmensübersicht
13.8.2 Einführung in den Digital Advocacy-Softwaredienst
13.8.3 Einflusswert, Brutto- und Bruttomarge 2017-2022
13.9 Kapitol-Kanarienvogel
13.9.1 Unternehmensübersicht
13.9.2 Einführung in den Digital Advocacy-Softwaredienst
13.9.3 Capitol Canary Wert, Brutto und Bruttomarge 2017-2022
13.10 Muster
13.10.1 Unternehmensübersicht
13.10.2 Einführung in den Digital Advocacy-Softwaredienst
13.10.3 Musterwert, Brutto und Rohertrag 2017-2022
13.11 Wohltätigkeits-Engine
13.11.1 Unternehmensübersicht
13.11.2 Einführung in den Digital Advocacy-Softwaredienst
13.11.3 Charity Engine-Wert, Brutto- und Bruttomarge 2017-2022
13.12 Ecanvasser
13.12.1 Unternehmensübersicht
13.12.2 Einführung in den Digital Advocacy-Softwaredienst
13.12.3 Ecanvasser-Wert, Brutto- und Bruttomarge 2017-2022
13.13 Die weiche Kante
13.13.1 Unternehmensübersicht
13.13.2 Einführung in den Digital Advocacy-Softwaredienst
13.13.3 Der Soft Edge-Wert, Brutto und Bruttomarge 2017-2022