Globaler Markt für Lenksäulensysteme für Kraftfahrzeuge – Umsatz- und Marktanteilsübersicht von 2024 bis 2029 nach Typ, Anwendung, Region und Spieler

1. Globaler Marktüberblick über Lenksäulensysteme für Kraftfahrzeuge

Das weltweite Verkaufsvolumen von Lenksäulensystemen für Kraftfahrzeuge wird voraussichtlich im Jahr 2024 95.324.000 Einheiten erreichen und von 2024 bis 2029 einen CAGR von 3,491 TP3T erreichen. Diese Zahl spiegelt die dynamische Entwicklung der Branche wider, die durch technologische Fortschritte, die Elektrifizierung von Fahrzeugen und strenge Sicherheitsnormen vorangetrieben wird.

Das Lenksäulensystem eines Autos, oft als Lenksäule bezeichnet, ist eine wichtige Komponente, die das Lenkrad mit dem Lenkmechanismus verbindet und dem Fahrer die Kontrolle über die Richtung des Fahrzeugs ermöglicht. Es ist ein wesentlicher Teil des Lenksystems und überträgt das Drehmoment vom Lenkrad auf das Getriebe. Die Komplexität des Systems reicht von nicht verstellbaren Säulen bis hin zu elektrisch verstellbaren Säulen, wobei letztere aufgrund ihrer verbesserten Komfort- und Sicherheitsmerkmale an Bedeutung gewinnen.

Der Markt für Automobil-Lenksäulensysteme ist nach Typen unterteilt in nicht verstellbare, manuell verstellbare und elektrisch verstellbare Lenksäulen. Nicht verstellbare Lenksäulen mit einer festen Position sind die einfachste und kostengünstigste Option. Manuell verstellbare Säulen ermöglichen eine vertikale Bewegung des Lenkrads und sorgen so für ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Komfort. Elektrisch verstellbare Säulen bieten dagegen den höchsten Komfort mit motorisierten Einstellungen, oft integriert mit Speicherfunktionen und Sicherheitsfunktionen wie Aufprallenergieabsorption.

Globales Lenksäulensystem für Kraftfahrzeuge Markt Verkaufsvolumen (K Sets) im Jahr 2024

Weltweiter Absatz von Lenksäulensystemen für Kraftfahrzeuge (K-Sets) im Jahr 2024

2. Antriebsfaktoren des Marktes für Lenksäulensysteme

Mehrere Faktoren treiben das Wachstum des Marktes für Lenksäulensysteme für Kraftfahrzeuge voran. Der Haupttreiber ist die Expansion der weltweiten Automobilindustrie, in der jedes Jahr mehr Fahrzeuge auf die Straße kommen. Da Fahrzeuge technologisch immer fortschrittlicher werden, steigt die Nachfrage nach anspruchsvollen Lenksystemen, die mehr Sicherheit, Komfort und Bequemlichkeit bieten.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Einführung von Elektro- und autonomen Fahrzeugen. Diese Fahrzeuge erfordern fortschrittliche Lenksysteme, die sich in neue Technologien wie Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrfunktionen integrieren lassen. Es wird erwartet, dass die Verbreitung elektrisch verstellbarer Lenksäulen zunehmen wird, da Elektrifizierung und Intelligenz im Automobilsektor immer stärker voranschreiten.

Darüber hinaus treiben staatliche Vorschriften und Sicherheitsstandards den Markt in Richtung fortschrittlicherer Lenksysteme. So hat beispielsweise die Notwendigkeit von ausfallsicheren Mechanismen im Falle eines Unfalls zur Entwicklung energieabsorbierender Lenksäulen geführt, die zum Schutz des Fahrers zusammenklappen können.

3. Limitierende Faktoren des Marktes für Lenksäulensysteme

Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten steht der Markt für Automobil-Lenksäulensysteme vor gewissen Herausforderungen. Eine der Hauptbeschränkungen sind die Schwankungen der Rohstoffpreise, insbesondere bei Stahl und Aluminium, die Schlüsselkomponenten im Herstellungsprozess sind. Diese Preisschwankungen können sich auf die Rentabilität der Hersteller und die Gesamtkosten der Lenksysteme auswirken.

Ein weiterer einschränkender Faktor ist die Anfälligkeit der Branche für Konjunkturzyklen. Die Automobilindustrie ist ein großer Abnehmer von Lenksäulensystemen und wird daher stark von makroökonomischen Bedingungen beeinflusst. In Konjunkturabschwüngen gehen die Neuwagenverkäufe zurück, was wiederum die Nachfrage nach Lenksäulensystemen beeinflusst.

Auch die technologische Veralterung ist ein Problem. Das rasante Innovationstempo im Automobilsektor bedeutet, dass Lenksäulensysteme ständig weiterentwickelt werden müssen, um neue Sicherheits- und Leistungsstandards zu erfüllen. Unternehmen, die mit diesen technologischen Fortschritten nicht Schritt halten, laufen Gefahr, obsolet zu werden.

Schließlich zeichnet sich der Markt für Automobil-Lenksäulensysteme durch eine stabile Lieferkette aus, wobei etablierte Beziehungen zwischen Fahrzeugherstellern und Teilelieferanten eine Barriere für neue Marktteilnehmer darstellen können. Die hohen Markteintrittsbarrieren, einschließlich der Notwendigkeit erheblicher F&E-Investitionen und der Fähigkeit, strenge Qualitäts- und Sicherheitsstandards einzuhalten, machen es für neue Akteure schwierig, in den Markt für Automobil-Lenksäulensysteme einzudringen.

4. Globales Marktsegment für Lenksäulensysteme für Kraftfahrzeuge

Produkttypenanalyse

Der globale Markt für Automobillenksäulensysteme ist hinsichtlich der Produkttypen diversifiziert, wobei jeder einen eigenen Funktionsumfang und unterschiedliche Verbraucherpräferenzen erfüllt. Zu den Haupttypen gehören nicht verstellbare, manuell verstellbare und elektrisch verstellbare Lenksäulen.

Nicht verstellbare Lenksäulen

Nicht verstellbare Lenksäulen sind die einfachste Form und bieten eine feste Position, die nicht verändert werden kann. Diese findet man typischerweise in Einstiegsfahrzeugen oder dort, wo die Kosten ein wesentlicher Faktor sind. Für nicht verstellbare Lenksäulen wird für das Jahr 2024 ein Verkaufsvolumen von 23.356.000 Stück prognostiziert.

Manuell verstellbare Lenksäulen

Manuell verstellbare Lenksäulen ermöglichen es dem Fahrer, das Lenkrad in begrenztem Umfang manuell nach oben oder unten zu bewegen. Sie sind in Mittelklassefahrzeugen aufgrund ihres ausgewogenen Verhältnisses zwischen Kosten und Funktionalität beliebt. Der Marktforschungsbericht prognostiziert für das Jahr 2024 ein Verkaufsvolumen von 56.979.000 Sets für manuell verstellbare Lenksäulen.

Elektrisch verstellbare Lenksäulen

Elektrisch verstellbare Lenksäulen repräsentieren das Premiumsegment des Marktes und bieten motorisierte Anpassungen für optimalen Komfort und Sicherheitsfunktionen wie Memory-Funktionen. Aufgrund des steigenden Trends zur Elektrifizierung von Fahrzeugen und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen werden sie voraussichtlich einen erheblichen Marktanteil erobern. Das geschätzte Verkaufsvolumen wird im Jahr 2024 bei 14.989.000 Sets für elektrisch verstellbare Lenksäulen liegen.

In Bezug auf den Marktanteil halten manuell verstellbare Lenksäulen den größten Anteil. Sie werden 2024 59,771 TP3T des Marktes ausmachen, was ihre weit verbreitete Verwendung in verschiedenen Fahrzeugsegmenten widerspiegelt. Elektrisch verstellbare Lenksäulen weisen jedoch die schnellste Wachstumsrate auf, die aufgrund der steigenden Nachfrage nach Luxus- und Sicherheitsfunktionen in Fahrzeugen voraussichtlich weiter zunehmen wird.

Anwendungsanalyse

Die Anwendungsbereiche von Automobil-Lenksäulensystemen werden nach Fahrzeugtyp kategorisiert, darunter Personenkraftwagen, leichte Nutzfahrzeuge, mittlere Nutzfahrzeuge und schwere Nutzfahrzeuge.

Personenkraftwagen

Personenkraftwagen, zu denen Limousinen, SUVs und andere Fahrzeuge für den Personentransport gehören, dominieren den Markt mit dem größten Anteil. Der Bericht prognostiziert für 2024 ein Verkaufsvolumen von 69.697.000 Pkw-Modellen. Die Dominanz dieses Segments ist auf das hohe Produktionsvolumen von Personenkraftwagen und den Bedarf an hochentwickelten Lenksystemen in diesen Fahrzeugen zurückzuführen.

Leichte Nutzfahrzeuge

Für leichte Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht (GVWR) von unter 10.000 Pfund wird im Jahr 2024 ein Verkaufsvolumen von 21.227.000 Einheiten erwartet. Dieses Segment umfasst Fahrzeuge wie kleine Lastwagen und Transporter, die für gewerbliche Zwecke genutzt werden.

Mittelgroße Nutzfahrzeuge

Für mittelgroße Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 10.001 und 26.000 Pfund wird im Jahr 2024 ein Verkaufsvolumen von 1.429.000 Einheiten prognostiziert. Diese Kategorie umfasst größere Lastwagen und Busse, die für den öffentlichen und gewerblichen Transport verwendet werden.

Schwere Nutzfahrzeuge

Für schwere Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 26.001 Pfund wird im Jahr 2024 ein Verkaufsvolumen von 2.971.000 Einheiten erwartet. Dieses Segment besteht hauptsächlich aus schweren Lastwagen und großen Bussen für den Fernverkehr und den Transport schwerer Güter.

Personenkraftwagen haben nicht nur den größten Marktanteil, sondern weisen aufgrund der hohen Nachfrage nach Komfort- und Sicherheitsfunktionen bei Personenkraftwagen auch die schnellste Wachstumsrate auf. Die weltweit steigende Produktion von Personenkraftwagen, gepaart mit der Nachfrage nach fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen, treibt das Wachstum in diesem Anwendungssegment voran.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass manuell verstellbare Lenksäulen den größten Marktanteil haben, während elektrisch verstellbare Lenksäulen das schnellste Wachstum aufweisen. Ebenso dominieren Pkw die Anwendungslandschaft, wobei sie aufgrund steigender Produktionsmengen und der Integration fortschrittlicher Sicherheits- und Komfortfunktionen die schnellste Wachstumsrate aufweisen. Diese Trends unterstreichen die sich entwickelnde Natur des Marktes für Automobil-Lenksäulensysteme und spiegeln die Verbraucherpräferenzen und technologischen Fortschritte in der Automobilindustrie wider.

Marktumsatz und Marktanteil nach Segmenten

 Art der LenksäuleVerkaufsvolumen (K Sets) 2024Marktanteile 2024
Nach TypNicht einstellbar23,35624.50%
Manuell einstellbar56,97959.77%
Elektrisch verstellbar14,98915.72%
Nach AnwendungPersonenkraftwagen69,69773.12%
Leichte Nutzfahrzeuge21,22722.27%
Mittelgroße Nutzfahrzeuge1,4291.50%
Schwere Nutzfahrzeuge2,9713.12%

5. Regionales Marktsegment für Kfz-Lenksäulensysteme

Der globale Markt für Automobil-Lenksäulensysteme ist ein vielfältiges und weitläufiges Gebiet, zu dessen Wachstum verschiedene Regionen maßgeblich beitragen.

Nordamerika

Für Nordamerika wird im Jahr 2024 ein Verkaufsvolumen von 16.677.000 Geräten erwartet. Die reife Automobilindustrie und der technologische Fortschritt der Region machen sie zu einem wichtigen Akteur auf dem Markt. Die Vereinigten Staaten mit ihrem starken Automobilsektor tragen maßgeblich zu diesem Volumen bei.

Europa

Europa folgt dicht dahinter mit einem prognostizierten Verkaufsvolumen von 16.160.000 Sets im Jahr 2024. Die strengen Sicherheitsvorschriften der Region und der Fokus auf die Elektrifizierung von Fahrzeugen sind treibende Faktoren für die Nachfrage nach fortschrittlichen Lenksäulensystemen.

Asien-Pazifik

Der asiatisch-pazifische Raum gilt gemessen am Verkaufsvolumen als größter regionaler Markt, mit einer beeindruckenden Prognose von 55.382.000 Geräten im Jahr 2024. Das schnelle Wirtschaftswachstum der Region, insbesondere in China und Indien, sowie die steigende Fahrzeugproduktion sind die Hauptgründe für ihre Dominanz.

Südamerika

Für Südamerika wird für das Jahr 2024 ein Verkaufsvolumen von 4.167.000 Geräten prognostiziert. Der Markt dieser Region wächst, wenn auch langsamer als im Asien-Pazifik-Raum. Ein wichtiger Marktbeitrag kommt dabei aus Brasilien.

Naher Osten und Afrika

Aus dem Nahen Osten und Afrika dürften im Jahr 2024 2.937.000 Sets stammen. Der Markt in dieser Region wird von Faktoren wie der steigenden Fahrzeugproduktion und der Nachfrage nach sichereren und komfortableren Fahrerlebnissen beeinflusst.

Die am schnellsten wachsende Region ist der asiatisch-pazifische Raum, der durch die rasante Expansion der Automobilindustrie in China und Indien sowie die steigende Nachfrage nach Fahrgastkomfort und Sicherheitsfunktionen in Fahrzeugen angetrieben wird. Das Wachstum der Region ist auch auf die wachsende Mittelschicht und die steigenden verfügbaren Einkommen zurückzuführen, die zu höheren Fahrzeugbesitzraten geführt haben.

Globales Lenksäulensystem für Kraftfahrzeuge Marktanteile nach Regionen im Jahr 2024

Bild 196

6. Analyse der fünf größten Unternehmen

Der globale Markt für Automobil-Lenksäulensysteme ist durch die Präsenz mehrerer wichtiger Akteure gekennzeichnet, die maßgeblich zum Wachstum und zur Innovation der Branche beitragen.

JTEKT

JTEKT wurde 2006 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Japan. Das Unternehmen ist ein führender Hersteller von Lenksystemen und Antriebsstrangkomponenten. Das Unternehmen bietet eine breite Produktpalette, darunter die manuellen Lenksäulen der Marke FujiKiko, die für ihre Zuverlässigkeit und Präzision bekannt sind. JTEKTs Engagement für Innovation zeigt sich in der Entwicklung neuer „ITCC für FR-basierte 4WD-Fahrzeuge“ und „leichter und kompakter motorisierter Lenksäule mit Neigungs- und Teleskopfunktion“, die beide im CX-60 von Mazda zum Einsatz kommen.

Nächster

Nexteer, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1906 zurückreichen und dessen Hauptsitz sich in den USA befindet, ist ein bedeutender Anbieter von Lenk- und Antriebssystemen. Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst elektrische Servolenkungen, hydraulische Servolenkungen, Lenksäulen und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme. Nexteers Expansion in neue Anlagen in China und ein technisches Zentrum in Mexiko spiegelt sein Engagement für Wachstum und erweiterte Kapazitäten wider.

Bosch

Bosch wurde 1886 gegründet und hat seinen Sitz in Deutschland. Das Unternehmen ist ein weltweit anerkannter Technologie- und Dienstleistungsanbieter. Im Automobilsektor bietet Bosch eine Vielzahl von Produkten an, darunter Lenksäulen für mittelgroße und schwere Nutzfahrzeuge sowie Busse. Die jüngste Übernahme des US-Chipherstellers TSI Semiconductors und die Expansion des Unternehmens in Mexiko sind Beispiele für die strategischen Schritte des Unternehmens zur Stärkung seines Halbleitergeschäfts und zur Deckung der steigenden Nachfrage nach Spezialhalbleitern in der Elektromobilität.

ThyssenKrupp

ThyssenKrupp wurde 1999 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Deutschland. Das Unternehmen ist ein Industriekonglomerat mit einem breiten Angebot, das auch Lösungen für die Automobilkomponententechnologie umfasst. Die Lenksäulen des Unternehmens sind für ihre festen Säulen bekannt, die kostenoptimiert sind und vor allem in preiswerten Personenkraftwagen zum Einsatz kommen.

Mando

Mando wurde 1962 gegründet und hat seinen Sitz in Südkorea. Das Unternehmen ist auf die Herstellung und den Vertrieb von Automobilteilen und -komponenten spezialisiert. Die Produktpalette des Unternehmens umfasst Bremssysteme, Aufhängungssysteme, Lenksysteme und Fahrerassistenzsysteme. Mandos jüngstes Joint Venture mit dem chinesischen Unternehmen Tianrun Industrial Technology zur Herstellung elektrischer Servolenkungen für Nutzfahrzeuge unterstreicht die strategische Expansion des Unternehmens in neue Märkte.

Wichtige Akteure

Name der FirmaHauptsitzMarktverteilung
JTEKTJapanWeltweit
NächsterUSAWeltweit
BoschDeutschlandWeltweit
ThyssenKruppDeutschlandWeltweit
MandoSüdkoreaHauptsächlich in Europa, Amerika und im asiatisch-pazifischen Raum
NSKJapanWeltweit
HenglongChinaHauptsächlich in Europa, Amerika und im asiatisch-pazifischen Raum
Hitachi AstemoJapanHauptsächlich in Europa, Amerika und im asiatisch-pazifischen Raum
NamyangSüdkoreaHauptsächlich in Europa, Amerika und im asiatisch-pazifischen Raum
YamadaJapanHauptsächlich in Europa, Amerika und im asiatisch-pazifischen Raum

1 Automotive Lenksäulensystem-Marktübersicht

1.1 Produktübersicht und Umfang des Kfz-Lenksäulensystems

1.2 Marktanalyse nach Typen

1.3 Marktanalyse nach Anwendungen

1.4 Schätzungen und Prognosen zur globalen Marktgröße für Kfz-Lenksäulensysteme

1.4.1 Globale Automotive-Lenksäulensystem-Umsatz 2019-2030

1.4.2 Globales Automobil-Lenksäulensystem-Verkaufsvolumen 2019-2030

1.5 Globales Verkaufsvolumen und Umsatz von Automotive-Lenksäulensystemen (Mio. USD) nach Fahrzeugen (2019-2030)

1.6 Globale Marktgröße für Lenksäulensysteme nach Anwendung (2019-2030)

2 Global Automotive Lenksäulensystem Marktwettbewerb, nach Hersteller

2.1 Globales Automotive-Lenksäulensystem-Verkaufsvolumen und Marktanteil nach Herstellern

2.2 Globaler Automotive-Lenksäulensystem-Umsatz und Marktanteil nach Herstellern

2.3 Globaler Automotive-Lenksäulensystem-Durchschnittspreis nach Herstellern (2019-2024)

2.4 Automotive Steering Columns System Hauptsitz, Verkaufsbereich nach Spieler

2.5 Wettbewerbssituation und Trends auf dem Automotive-Lenksäulensystem-Markt

2.5.1 Automotive Lenksäulensystem Marktkonzentrationsrate

2.5.2 Die weltweit Top 3 und Top 6 der größten Automotive Steering Columns System-Player-Marktanteile nach Umsatz

2.6 Herstellerfusionen und -übernahmen, Expansion

3 Automotive-Lenksäulensystem Retrospektive Marktszenario nach Region

3.1 Globales Automotive-Lenksäulensystem – Retrospektives Marktszenario in Verkaufsvolumen nach Regionen: 2019 – 2024

3.2 Globales Automotive-Lenksäulensystem – Retrospektives Marktszenario in Umsatz nach Regionen: 2019 – 2024

3.3 Nordamerika Automotive Lenksäulensystem Markt Zahlen & Fakten nach Land

3.3.1 Nordamerika Automotive Lenksäulensystem Umsatzvolumen nach Land

3.3.2 Nordamerika Automotive Lenksäulensysteme Umsatz nach Land

3.3.3 Umsatz und Wachstum von Automotive Steering Columns System in den Vereinigten Staaten (2019-2024)

3.3.4 Umsatz und Wachstum von Automotive Steering Columns System in Kanada (2019 – 2024)

3.3.5 Umsatz und Wachstum von Automotive Steering Columns System in Mexiko (2019 – 2024)

3.4 Europa Automotive Lenksäulensystem Markt Zahlen & Fakten nach Land

3.4.1 Europa Automotive Lenksäulensysteme Umsatzvolumen nach Ländern

3.4.2 Europa Automotive Lenksäulensysteme Umsatz nach Ländern

3.4.3 Deutschland Automotive Lenksäulensystem Umsatzvolumen und Wachstum (2019-2024)

3.4.4 Umsatz und Wachstum von Automotive Steering Columns System in Frankreich (2019-2024)

3.4.5 Umsatz und Wachstum von Automotive-Lenksäulensystemen in Großbritannien (2019 – 2024)

3.4.6 Italien Automotive Lenksäulensystem Umsatzvolumen und Wachstum (2019-2024)

3.4.7 Russland Automotive Lenksäulensystem Umsatzvolumen und Wachstum (2019-2024)

3.4.8 Spanien Automotive Lenksäulensystem Umsatzvolumen und Wachstum (2019-2024)

3.5 Asien-Pazifik Automotive Lenksäulensystem Markt Zahlen & Fakten nach Land

3.5.1 Asia Pacific Automotive Lenksäulensystem Umsatzvolumen nach Ländern

3.5.2 Asia Pacific Automotive Lenksäulensystem Umsatz nach Land

3.5.3 Umsatz und Wachstum von Automotive-Lenksäulensystemen in China (2019-2024)

3.5.4 Umsatz und Wachstum von Automotive-Lenksäulensystemen in Indien (2019 – 2024)

3.5.5 Umsatz und Wachstum von Automotive-Lenksäulensystemen in Südostasien (2019-2024)

3.5.6 Umsatz und Wachstum von Automotive-Lenksäulensystemen in Südkorea (2019-2024)

3.5.7 Umsatz und Wachstum von Automotive-Lenksäulensystemen in Japan (2019 – 2024)

3.6 Südamerika Automotive Lenksäulensystem Markt Zahlen & Fakten nach Land

3.6.1 Südamerika Automotive Lenksäulensystem Umsatzvolumen nach Land

3.6.2 Südamerika Automotive Lenksäulensysteme Umsatz nach Land

3.6.3 Umsatz und Wachstum von Automotive Steering Columns System in Brasilien (2019 – 2024)

3.6.4 Argentinien Automotive Lenksäulensystem Umsatzvolumen und Wachstum (2019-2024)

3.7 Mittlerer Osten und Afrika Automotive Lenksäulensystem Markt Zahlen & Fakten nach Land

3.7.1 Mittlerer Osten und Afrika Automotive Lenksäulensystem Umsatzvolumen nach Ländern

3.7.2 Mittlerer Osten und Afrika Automotive Lenksäulensysteme Umsatz nach Ländern

3.7.3 Umsatz und Wachstum von Automotive-Lenksäulensystemen in der Türkei (2019 – 2024)

3.7.4 Automotive Steering Columns System-Umsatzvolumen und Wachstum der GCC-Länder (2019-2024)

3.7.5 Südafrika Automotive Lenksäulensystem Umsatzvolumen und Wachstum (2019-2024)

4 Globale Automotive Steering Columns System Historische Marktanalyse nach Typ

4.1 Globales Verkaufsvolumen und Marktanteil von Automotive-Lenksäulensystemen nach Typen (2019-2024)

4.2 Globaler Umsatz und Marktanteil von Automotive-Lenksäulensystemen nach Typen (2019-2024)

4.3 Globaler Automotive-Lenksäulensystem-Preis nach Typ (2019-2024)

5 Globale Automotive-Lenksäulensystem Historische Marktanalyse nach Anwendungen

5.1 Globaler Automobil-Lenksäulensystem-Verkaufsvolumen-Marktanteil nach Anwendungen (2019-2024)

5.2 Globaler Automotive-Lenksäulensystem-Umsatzmarktanteil nach Anwendungen (2019-2024)

5.3 Globaler Preis für Automotive-Lenksäulensysteme nach Anwendung (2019-2024)

Profil von 6 wichtigen Unternehmen

6.1 JTEKT

6.1.1 Informationen zur JTEKT Corporation

6.1.2 JTEKT-Beschreibung und Geschäftsübersicht

6.1.3 JTEKT Automotive Lenksäulensystem Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

6.1.4 JTEKT-Produktportfolio

6.1.5 JTEKT Aktuelle Entwicklungen/Updates

6.2 Nexteer

6.2.1 Informationen zur Nexteer Corporation

6.2.2 Nexteer-Beschreibung und Geschäftsübersicht

6.2.3 Nexteer Automotive Lenksäulensystem Umsatzvolumen, Preis, Umsatz, Bruttomarge

6.2.4 Nexteer-Produktportfolio

6.2.5 Aktuelle Entwicklungen/Updates von Nexteer

6.3 Bosch

6.3.1 Informationen der Bosch-Gesellschaft

6.3.2 Bosch-Beschreibung und Geschäftsübersicht

6.3.3 Bosch Automotive Lenksäulensystem Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

6.3.4 Bosch-Produktportfolio

6.3.5 Bosch Aktuelle Entwicklungen/Updates

6.4 ThyssenKrupp

6.4.1 Informationen zum ThyssenKrupp Konzern

6.4.2 ThyssenKrupp Beschreibung und Geschäftsübersicht

6.4.3 ThyssenKrupp Automotive Lenksäulensystem Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

6.4.4 ThyssenKrupp Produktportfolio

6.4.5 ThyssenKrupp Jüngste Entwicklungen/Updates

6.5 Mando

6.5.1 Informationen zur Mando Corporation

6.5.2 Mando-Beschreibung und Geschäftsübersicht

6.5.3 Mando Automotive Lenksäulensystem Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

6.5.4 Mando-Produktportfolio

6.5.5 Mando – Aktuelle Entwicklungen/Updates

6.6 NSK

6.6.1 Informationen zum NSK-Konzern

6.6.2 Beschreibung und Geschäftsübersicht von NSK

6.6.3 NSK Automotive Lenksäulensystem Umsatzvolumen, Preis, Umsatz, Bruttomarge

6.6.4 NSK-Produktportfolio

6.6.5 Aktuelle Entwicklungen/Updates von NSK

6.7 Henglong

6.7.1 Informationen zur Henglong Corporation

6.7.2 Henglong Beschreibung und Geschäftsübersicht

6.7.3 Henglong Automotive Lenksäulensystem Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

6.7.4 Henglong-Produktportfolio

6.8 Hitachi Astemo

6.8.1 Informationen zur Hitachi Astemo Corporation

6.8.2 Hitachi Astemo Beschreibung und Geschäftsübersicht

6.8.3 Hitachi Astemo Automotive Lenksäulensystem Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

6.8.4 Hitachi Astemo Produktportfolio

6.9 Namyang

6.9.1 Informationen zur Namyang Corporation

6.9.2 Namyang Beschreibung und Geschäftsübersicht

6.9.3 Namyang Automotive Lenksäulensystem Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

6.9.4 Namyang-Produktportfolio

6.10 Yamada

6.10.1 Informationen zur Yamada Corporation

6.10.2 Yamada Beschreibung und Geschäftsübersicht

6.10.3 Yamada Automotive Lenksäulensystem Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

6.10.4 Yamada-Produktportfolio

7 Automotive Lenksäulensystem Fertigungskostenanalyse

7.1 Automotive Lenksäulensystem Schlüsselrohstoffanalyse

7.1.1 Wichtige Rohstoffe

7.1.2 Preisentwicklung der wichtigsten Rohstoffe

7.1.3 Wichtige Rohstofflieferanten

7.2 Anteil der Herstellungskostenstruktur

7.3 Analyse des Herstellungsprozesses von Lenksäulensystemen für Kraftfahrzeuge

7.4 Automotive Lenksäulensystem Industriekettenanalyse

8 Vertriebskanäle, Vertriebspartner und Kunden

8.1 Marketingkanal

8.2 Liste der Distributoren für Kfz-Lenksäulensysteme

8.3 Automotive Lenksäulensystem Kunden

9 Marktdynamik

9.1 Markttrends

9.2 Wachstumstreiber

9.3 Herausforderungen

9.4 Marktbeschränkungen

10 Globale Marktprognose

10.1 Schätzungen und Prognosen zum Markt für Kfz-Lenksäulensysteme nach Typen (2024-2030)

10.2 Automotive Lenksäulensystem Marktschätzungen und -prognosen nach Anwendungen (2024-2030)

10.3 Automotive Lenksäulensystem-Marktprognose nach Regionen (2024-2030)

10.3.1 Marktprognose für Lenksäulensysteme für Kraftfahrzeuge in Nordamerika (2024-2030)

10.3.2 Marktprognose für europäische Automobil-Lenksäulensysteme (2024-2030)

10.3.3 Marktprognose für Automobil-Lenksäulensysteme im asiatisch-pazifischen Raum (2024-2030)

10.3.4 Marktprognose für Automobil-Lenksäulensysteme in Südamerika (2024-2030)

10.3.5 Marktprognose für Automotive-Lenksäulensysteme im Nahen Osten und in Afrika (2024-2030)

11 Anhang

11.1 Methodik

11.2 Forschungsdatenquelle

11.2.1 Sekundärdaten

11.2.2 Primärdaten

11.2.3 Schätzung der Marktgröße

11.2.4 Haftungsausschluss