Globaler Markt für Aminosäuren: Umsatz und Marktanteil nach Typ, Anwendung, Region und Player von 2024 bis 2029

1. Globale Marktgröße für Aminosäuren

Der globale Markt für Aminosäuren ist ein zentrales Segment der Gesundheits- und Ernährungsbranche. Er soll im Jahr 2024 einen Marktwert von $19,97 Milliarden erreichen und von 2024 bis 2029 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 5% erreichen. Aminosäuren, die Bausteine von Proteinen, sind organische Verbindungen, die eine entscheidende Rolle bei verschiedenen biologischen Funktionen spielen, darunter bei der Synthese von Enzymen, Hormonen und anderen Proteinen. Sie sind für die menschliche Ernährung, Tierfutter und die Arzneimittelentwicklung unverzichtbar und werden auch zur Verbesserung von Lebensmitteln und Getränken, in Nutraceutika sowie in Kosmetik- und Körperpflegeprodukten verwendet.

Dieses Wachstum wird durch die wachsende Weltbevölkerung, das steigende Gesundheitsbewusstsein und die steigende Nachfrage nach proteinreicher Ernährung und funktionellen Lebensmitteln vorangetrieben. Der Markt dürfte auch von technologischen Fortschritten in der Fermentation und Biotechnologie profitieren, die für die Produktion von Aminosäuren von entscheidender Bedeutung sind.

Abbildung: Weltweiter Umsatz auf dem Aminosäuremarkt (Mio. USD) im Jahr 2024

Aminosäuren

2. Antriebsfaktoren und Einschränkungen des Aminosäurenmarktwachstums

Das Wachstum des Aminosäurenmarktes wird von mehreren treibenden Faktoren beeinflusst. Die wachsende Weltbevölkerung und der damit verbundene Anstieg der Nahrungsmittelnachfrage haben Aminosäuren zur Steigerung der Ernteerträge und der Effizienz der Tierfütterung unverzichtbar gemacht. Der wachsende Gesundheits- und Wellnesstrend in Verbindung mit der alternden Bevölkerung ist ein weiterer wichtiger Faktor, der zur Nachfrage nach Aminosäuren in Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln beiträgt. Darüber hinaus treiben die Expansion der Viehwirtschaft und der Bedarf an nachhaltigen Futterlösungen den Markt voran.

Der Markt ist jedoch auch mit Einschränkungen konfrontiert. Regulierungsrichtlinien und das Risiko von Änderungen der Branchenvorschriften können den Markt erheblich beeinflussen. Beispielsweise unterliegt die Einstufung bestimmter Aminosäuren als Arzneimittel für Tierfutter strenger Überwachung, was die Marktdynamik beeinflussen kann. Darüber hinaus ist die Markteintrittsbarriere aufgrund der technischen und finanziellen Anforderungen der Aminosäureherstellung hoch, die anspruchsvolle biotechnologische Prozesse und erhebliche F&E-Investitionen erfordert. Diese Faktoren können den Markteintritt neuer Akteure behindern und den Marktwettbewerb einschränken.

3. Technologieinnovation, Fusionen und Übernahmen auf dem Aminosäurenmarkt

Technologische Innovationen sind ein Eckpfeiler des Aminosäurenmarktes. Fortschritte in der Biotechnologie, Stoffwechseltechnik und Fermentationstechnologien haben die effiziente Produktion von Aminosäuren ermöglicht. Unternehmen investieren in die Forschung, um neue Mikroorganismenstämme zu entwickeln, die Aminosäuren effektiver produzieren können, was die Kosten senkt und die Nachhaltigkeit verbessert. Auch die Anwendung künstlicher Intelligenz und Datenanalyse in der Branche nimmt zu, wobei KI zur Optimierung von Produktionsprozessen und zur Vorhersage von Markttrends eingesetzt wird.

Was die Unternehmensaktivitäten betrifft, haben Fusionen und Übernahmen eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Marktlandschaft gespielt. Wichtige Akteure übernehmen kleinere Unternehmen, um ihr Produktportfolio zu erweitern und ihre Marktposition zu stärken. So konnte Ajinomoto beispielsweise durch die Übernahme von Nualtra Ltd. sein Portfolio an medizinischer Ernährung erweitern. Ebenso ist der Verkauf des Anteils von CJ CheilJedang an CJ Selecta an Bunge Alimentos SA ein Hinweis auf die strategische Umverteilung von Ressourcen hin zu hochwertigen Spezialaminosäureprodukten.

Der Markt ist außerdem durch die globale Präsenz wichtiger Akteure gekennzeichnet. Unternehmen wie Ajinomoto, CJ CheilJedang und Meihua Holdings Group sind weltweit tätig. Diese Unternehmen stehen an der Spitze der technologischen Innovation und treiben das Marktwachstum durch ihre umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen voran.

4. Eine umfassende Analyse der Aminosäuren-Produkttypen

Der globale Markt für Aminosäuren ist vielfältig und umfasst verschiedene Produkttypen für unterschiedliche Branchen und Anwendungen. Im Jahr 2024 ist der Marktwert für jede Art von Aminosäure ein Indikator für ihre Bedeutung und ihr Wachstumspotenzial. Aminosäuren sind organische Verbindungen, die als Bausteine von Proteinen dienen und jeweils eine einzigartige Rolle in biologischen Prozessen spielen.

Glutaminsäure, bekannt für ihre Rolle im Proteinstoffwechsel und als Schlüsselkomponente in verschiedenen chemischen Reaktionen, hält 2024 mit einem Wert von $5,81 Milliarden den größten Marktanteil. Ihre weit verbreitete Verwendung in Lebensmittelzusatzstoffen, insbesondere bei der Herstellung von Mononatriumglutamat, trägt erheblich zu ihrer Marktdominanz bei.

Es folgt L-Lysin, eine essentielle Aminosäure, die über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden muss, mit einem Marktwert von $4,20 Milliarden. Es ist entscheidend für die Aufnahme und Nutzung von Nahrungsprotein und ist eine Schlüsselsubstanz zur Förderung von Wachstum und Entwicklung.

Methionin, das für die Bildung neuer Proteine und die DNA-Synthese wichtig ist, hat einen Marktwert von $4,73 Milliarden. Seine Bedeutung in Fleisch- und Milchprodukten macht es zu einem wertvollen Bestandteil des Aminosäurenmarktes.

L-Threonin wird zur Stärkung von Milchprodukten und zur Linderung von Müdigkeit eingesetzt und hat einen Marktwert von $1,74 Milliarden. Es ist eine essentielle Aminosäure mit steigender Nachfrage in der Futtermittelindustrie.

L-Tryptophan, das für die Proteinsynthese und die Signalübertragung im Gehirn unerlässlich ist, hat einen Marktwert von $0,89 Milliarden. Seine Rolle bei der Produktion bestimmter Gehirnchemikalien macht es zu einem wichtigen Bestandteil von Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln.

Glycin ist am Aufbau von Proteinen und der Übertragung chemischer Signale im Gehirn beteiligt und hat einen Marktwert von $1,83 Milliarden. Sein Vorkommen in proteinreichen Lebensmitteln und seine Verwendung in der Pharmaindustrie tragen zu seiner Marktgröße bei.

L-Phenylalanin, ein Hauptbestandteil des Süßstoffs Aspartam, hat einen Marktwert von $0,24 Milliarden. Seine Verwendung als synthetischer Rohstoff für Lebensmittelsüßstoffe und als Nahrungsergänzungsmittel ist bedeutsam.

L-Asparaginsäure wird als synthetischer Süßstoff und zur Behandlung von Herzkrankheiten verwendet und hat einen Marktwert von $0,28 Milliarden. Ihre Vielseitigkeit in verschiedenen Branchen, darunter Pharmazie und Lebensmittel, trägt zu ihrer Marktpräsenz bei.

Unter diesen weist L-Lysin die schnellste Wachstumsrate auf, was seine wichtige Rolle in der menschlichen Ernährung und die steigende Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln widerspiegelt. Aufgrund des wachsenden Bewusstseins für die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und den Bedarf an essentiellen Aminosäuren wird für diesen Markt ein Wachstum erwartet.

Tabelle Marktgrößen und Marktanteile von Aminosäuretypen im Jahr 2024

Aminosäuretyp

Marktgröße (Mio. USD)

Marktanteil (%)

Glutaminsäure

5,806.8

29.07%

L-Lysin

4,202.5

21.04%

Methionin

4,734.3

23.70%

L-Threonin

1,746.1

8.74%

L-Tryptophan

889.1

4.45%

Glycin

1,832.6

9.17%

L-Phenylalanin

244.6

1.22%

L-Asparaginsäure

276.3

1.38%

Sonstiges

242.2

1.21%

Gesamt

19,974.5

100.00%

5. Anwendungen im gesamten Aminosäurenmarkt

Der Aminosäurenmarkt ist in verschiedene Anwendungen segmentiert, jede mit ihrer eigenen Marktgröße und Wachstumskurve im Jahr 2024. Diese Anwendungen reichen von Tierfutter bis hin zu Arzneimitteln und Körperpflegeprodukten und veranschaulichen die Vielseitigkeit von Aminosäuren in verschiedenen Branchen.

Tierfutter dominiert den Markt mit dem größten Anteil im Wert von $7,38 Milliarden. Aminosäuren verbessern als Futterzusätze die Fleischqualität und fördern das Wachstum der Tiere, was sie in der Viehwirtschaft unverzichtbar macht.

Es folgen Lebensmittel und Getränke mit einem Marktwert von $5,42 Milliarden. Aminosäuren werden als Geschmacksstoffe, Lebensmittelanreicherungsmittel und Öl-Antioxidantien verwendet und verbessern den Geschmack und Nährwert verschiedener Lebensmittel.

Der Bereich Pharma & Health Care liegt bei $3,01 Milliarden und spiegelt die entscheidende Rolle von Aminosäuren bei der Entwicklung pharmazeutischer Produkte wider, einschließlich parenteraler Ernährung, Aminosäureinjektionen und Peptidmedikamenten.

Nutrazeutika haben einen Marktwert von $2,42 Milliarden, was auf eine steigende Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln und mit Aminosäuren angereicherten funktionellen Lebensmitteln hindeutet.

Kosmetik und Körperpflege runden die Anwendungen mit einem Marktwert von $1,74 Milliarden ab. Aminosäuren tragen zu feuchtigkeitsspendenden, antioxidativen und Anti-Aging-Eigenschaften in Kosmetika und Körperpflegeprodukten bei.

Unter diesen Anwendungen weist der Bereich Pharma & Health Care die höchste Wachstumsrate auf, die durch die steigende Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln und die Entwicklung innovativer pharmazeutischer Produkte angetrieben wird. Die alternde Weltbevölkerung und das steigende Gesundheitsbewusstsein sind Schlüsselfaktoren, die zu diesem Wachstum beitragen.

Tabelle Marktgrößen und Marktanteile von Aminosäureanwendungen im Jahr 2024

Anwendung

Marktgröße (Mio. USD)

Marktanteil (%)

Tierfutter

7,383.7

37.00%

Essen & Getränke

5,422.9

27.18%

Pharma & Health Care

3,010.2

15.09%

Nutrazeutika

2,421.2

12.12%

Kosmetik und Körperpflege

1,736.5

8.61%

Gesamt

19,974.5

100.00%

6. Regionale Dynamik auf dem Aminosäurenmarkt: Ein Ausblick bis 2024

Der globale Aminosäurenmarkt verteilt sich auf verschiedene Regionen, die jeweils erheblich zum Gesamtmarktumsatz im Jahr 2024 beitragen. Die Marktgrößen variieren je nach Region und spiegeln die wirtschaftliche Entwicklung, die Bevölkerung und die industrielle Nachfrage in den einzelnen Gebieten wider.

Mit einem Marktwert von $6,51 Milliarden ist China der umsatzstärkste regionale Markt. Die enorme Bevölkerung des Landes, die wachsende Mittelschicht sowie die expandierende Pharma- und Lebensmittelindustrie sind die Haupttreiber dieser Marktgröße.

Es folgt Nordamerika mit einem Marktwert von $3,72 Milliarden, beeinflusst durch die starke Pharmaindustrie der Region und die hohe Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln.

Europa verfügt über einen Marktwert von $4,02 Milliarden, mit einer gut etablierten Lebensmittel- und Pharmaindustrie und einer wachsenden Nachfrage nach Nutraceutika.

Japan hat einen Marktwert von $1,69 Milliarden, wobei der Schwerpunkt auf der Pharma- und Kosmetikindustrie liegt.

Der Nahe Osten und Afrika, Indien und Südamerika weisen zwar jeweils geringere Marktwerte auf, haben jedoch aufgrund ihrer sich entwickelnden Industrien und der steigenden Nachfrage nach Aminosäuren in verschiedenen Anwendungsgebieten Wachstumspotenzial.

Abbildung: Globaler Marktwert für Aminosäuren nach Regionen im Jahr 2024

Aminosäuren

7. Analyse der drei größten Unternehmen auf dem globalen Aminosäurenmarkt

7.1 Ajinomoto

Firmenvorstellung und Geschäftsüberblick

Ajinomoto Co., Inc. wurde 1908 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Tokio, Japan. Das Unternehmen ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Lebensmittel und Biotechnologie. Das Unternehmen ist bekannt für seine Pionierarbeit bei der Herstellung von Mononatriumglutamat (MSG), einem Geschmacksverstärker, der in der Küche weltweit zum Standard geworden ist. Im Laufe der Jahre hat Ajinomoto sein Portfolio diversifiziert und bietet nun eine breite Produktpalette an, darunter Gewürze, verarbeitete Lebensmittel, Aminosäuren und Arzneimittel. Das Engagement des Unternehmens für Innovation und Nachhaltigkeit hat es zu einem wichtigen Akteur auf dem globalen Aminosäurenmarkt gemacht.

Angebotene Produkte

Die Produktpalette von Ajinomoto umfasst verschiedene Aminosäuren wie L-Lysin, L-Threonin, L-Tryptophan und L-Glutaminsäure. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Herstellung hochwertiger Aminosäuren in Futterqualität, die die Tierernährung verbessern und die Futtereffizienz steigern. Darüber hinaus bietet Ajinomoto eine Reihe von Gesundheits- und Ernährungsprodukten an, darunter funktionelle Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel, die auf die wachsende gesundheitsbewusste Verbraucherbasis zugeschnitten sind.

Umsatz im Jahr 2023

Im Jahr 2023 meldete Ajinomoto einen Umsatz von rund $3,47 Milliarden aus seinem Aminosäurensegment. Dieser Umsatz spiegelt die starke Marktpräsenz des Unternehmens und seine Fähigkeit wider, die steigende Nachfrage nach Aminosäuren in verschiedenen Anwendungen, einschließlich Tierfutter und menschlicher Ernährung, zu decken.

7.2 CJ CheilJedang

Firmenvorstellung und Geschäftsüberblick

CJ CheilJedang wurde 1964 gegründet und hat seinen Sitz in Seoul, Südkorea. Das Unternehmen ist ein bedeutender Akteur in der globalen Lebensmittel- und Biotechnologiebranche. Als Tochtergesellschaft der CJ Group hat sich das Unternehmen als führender Hersteller von Lebensmittelzutaten, darunter Aminosäuren, etabliert und seine Geschäftstätigkeit international ausgeweitet. CJ CheilJedang hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln durch innovative Lösungen und nachhaltige Praktiken zu verbessern.

Angebotene Produkte

CJ CheilJedang bietet eine umfassende Palette an Aminosäuren an, wobei L-Lysin eines seiner Flaggschiffprodukte ist. Das Unternehmen stellt L-Lysin in verschiedenen Formen her, darunter Pulver und Flüssigkeit, um den vielfältigen Anforderungen der Tierfutterindustrie gerecht zu werden. Darüber hinaus stellt CJ CheilJedang andere Aminosäuren wie L-Threonin und L-Tryptophan her, die für die Tierernährung unverzichtbar sind. Das Unternehmen konzentriert sich außerdem auf die Entwicklung hochwertiger Spezialaminosäuren und Lösungen für den Lebensmittel- und Getränkesektor.

Umsatz im Jahr 2023

Im Jahr 2023 erzielte CJ CheilJedang mit seiner Aminosäurensparte einen Umsatz von rund $1,81 Milliarden. Dieser Umsatz unterstreicht die starke Marktposition des Unternehmens und seine Fähigkeit, sein technologisches Know-how zu nutzen, um die wachsende Nachfrage nach Aminosäuren auf dem inländischen und internationalen Markt zu decken.

7.3 Meihua Holdings-Gruppe

Firmenvorstellung und Geschäftsüberblick

Die Meihua Holdings Group wurde 2002 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Langfang in der chinesischen Provinz Hebei. Sie ist ein weltweit führender Anbieter von Aminosäuren-Ernährungs- und Gesundheitslösungen. Das Unternehmen hat seine Geschäftstätigkeit und sein Produktangebot rasch ausgebaut und ist zu einem bedeutenden Akteur auf dem Aminosäurenmarkt geworden. Meihua widmet sich der Forschung und Entwicklung und konzentriert sich dabei auf innovative Produktionstechniken und nachhaltige Praktiken.

Angebotene Produkte

Die Meihua Holdings Group bietet eine breite Palette an Aminosäuren an, darunter L-Lysin, L-Threonin, L-Tryptophan und L-Glutaminsäure. Das Unternehmen ist insbesondere für seine hochwertigen Aminosäuren in Futterqualität bekannt, die für die Verbesserung des Tierwachstums und der Futtereffizienz unerlässlich sind. Neben Aminosäuren produziert Meihua auch andere Ernährungsprodukte und Lebensmittelzusätze für den wachsenden Gesundheits- und Wellnessmarkt.

Umsatz im Jahr 2023

Im Jahr 2023 meldete die Meihua Holdings Group einen Umsatz von rund $1,57 Milliarden aus ihrem Aminosäurensegment. Dieser Umsatz spiegelt den starken Wachstumskurs des Unternehmens und seine Fähigkeit wider, von der steigenden Nachfrage nach Aminosäuren in der Tierfutter- und Lebensmittelindustrie zu profitieren.

1 Aminosäuren Einführung und Marktüberblick


1.1 Ziele der Studie


1.2 Überblick über Aminosäuren


1.3 Aminosäuren-Marktumfang und Marktgrößenschätzung


1.3.1 Marktkonzentrationsverhältnis und Marktreifeanalyse


1.3.2 Globaler Aminosäuren-Wert und Wachstumsrate von 2019-2029


1.4 Marktsegmentierung


1.4.1 Arten von Aminosäuren


1.4.2 Anwendungen von Aminosäuren


1.4.3 Forschungsregionen


1.5 Marktdynamik


1.5.1 Treiber


1.5.2 Einschränkungen


1.5.3 Chancen


1.6 Branchennachrichten und Richtlinien nach Regionen


1.6.1 Branchennachrichten


1.6.2 Branchenrichtlinien


1.7 Die Auswirkungen der regionalen Situation auf die Aminosäurenindustrie


1.8 Die Auswirkungen der Inflation auf die Aminosäurenindustrie


1.9 Die transformative Kraft der KI in der Aminosäurenindustrie


1.10 Wirtschaftliche Entwicklung im Zeitalter des Klimawandels


2 Branchenkettenanalyse


2.1 Vorgelagerte Rohstofflieferanten der Aminosäuren-Analyse


2.2 Hauptakteure von Aminosäuren


2.2.1 Marktverteilung der wichtigsten Akteure im Jahr 2023


2.3 Analyse der Herstellungskostenstruktur von Aminosäuren


2.3.1 Produktionsprozessanalyse


2.3.2 Herstellungskostenstruktur von Aminosäuren


2.3.3 Rohstoffkosten für Aminosäuren


2.3.4 Arbeitskosten für Aminosäuren


2.4 Marktkanalanalyse von Aminosäuren


2.5 Wichtige nachgelagerte Käufer der Aminosäuren-Analyse


3 Globaler Aminosäuren-Markt nach Typ


3.1 Globaler Aminosäuren-Wert und Marktanteil nach Typ (2019-2024)


3.2 Globale Aminosäuren-Produktion und Marktanteil nach Typ (2019-2024)


3.3 Globaler Aminosäuren-Wert und Wachstumsrate nach Typ (2019-2024)


3.3.1 Globaler Aminosäuren-Wert und Wachstumsrate von Glutaminsäure


3.3.2 Globaler Aminosäuren-Wert und Wachstumsrate von L-Lysin


3.3.3 Globaler Aminosäuren-Wert und Wachstumsrate von Methionin


3.3.4 Globaler Aminosäuren-Wert und Wachstumsrate von L-Threonin


3.3.5 Globaler Aminosäuren-Wert und Wachstumsrate von L-Tryptophan


3.3.6 Globaler Aminosäuren-Wert und Wachstumsrate von Glycin


3.3.7 Globaler Aminosäuren-Wert und Wachstumsrate von L-Phenylalanin


3.3.8 Globaler Aminosäuren-Wert und Wachstumsrate von L-Asparaginsäure


3.4 Globale Aminosäuren-Preisanalyse nach Typ (2019-2024)


4 Aminosäuren-Markt, nach Anwendung


4.1 Überblick über den Downstream-Markt


4.2 Weltweiter Aminosäuren-Verbrauch und Marktanteil nach Anwendung (2019-2024)


4.3 Globaler Aminosäuren-Verbrauch und Wachstumsrate nach Anwendung (2019-2024)


4.3.1 Weltweiter Aminosäuren-Verbrauch und Wachstumsrate von Tierfutter (2019-2024)


4.3.2 Weltweiter Aminosäuren-Verbrauch und Wachstumsrate von Lebensmitteln und Getränken (2019-2024)


4.3.3 Weltweiter Aminosäuren-Verbrauch und Wachstumsrate im Pharma- und Gesundheitswesen (2019-2024)


4.3.4 Weltweiter Aminosäuren-Verbrauch und Wachstumsrate von Nutraceuticals (2019-2024)


4.3.5 Weltweiter Aminosäuren-Verbrauch und Wachstumsrate von Kosmetika und Körperpflegeprodukten (2019-2024)


5 Globaler Aminosäurenmarkt nach Regionen (2019-2024)


5.1 Weltweiter Aminosäuren-Verkaufswert und Marktanteil nach Regionen (2019-2024)


5.2 Globale Aminosäuren-Produktion und Marktanteil nach Regionen (2019-2024)


5.3 Weltweiter Umsatz, Verkaufswert, Preis und Bruttomarge von Aminosäuren (2019-2024)


5.4 Umsatz, Verkaufswert, Preis und Bruttomarge von Aminosäuren in Nordamerika (2019-2024)


5.5 Europa Aminosäuren Umsatz, Verkaufswert, Preis und Bruttomarge (2019-2024)


5.6 Aminosäuren-Umsatz, Verkaufswert, Preis und Bruttomarge in China (2019-2024)


5.7 Aminosäuren-Umsatz, Verkaufswert, Preis und Bruttomarge in Japan (2019-2024)


5.8 Naher Osten und Afrika Aminosäuren Umsatz, Verkaufswert, Preis und Bruttomarge (2019-2024)


5.9 Aminosäuren-Umsatz, Verkaufswert, Preis und Bruttomarge in Indien (2019-2024)


5.10 Umsatz, Verkaufswert, Preis und Bruttomarge von Aminosäuren in Südamerika (2019-2024)


6 Globale Produktion, Verbrauch, Export, Import von Aminosäuren nach Regionen (2019-2024)


6.1 Weltweiter Aminosäuren-Verbrauch nach Regionen (2019-2024)


6.2 Nordamerika Aminosäuren Produktion, Verbrauch, Export, Import (2019-2024)


6.3 Europa Aminosäuren Produktion, Verbrauch, Export, Import (2019-2024)


6.4 China Aminosäuren Produktion, Verbrauch, Export, Import (2019-2024)


6.5 Japan Aminosäuren Produktion, Verbrauch, Export, Import (2019-2024)


6.6 Naher Osten und Afrika Aminosäuren Produktion, Verbrauch, Export, Import (2019-2024)


6.7 Indien Aminosäuren Produktion, Verbrauch, Export, Import (2019-2024)


6.8 Südamerika Aminosäuren Produktion, Verbrauch, Export, Import (2019-2024)


7 Globaler Aminosäuren-Marktstatus nach Regionen


7.1 Aminosäuren Marktstatus in Nordamerika


7.2 Aminosäuren-Marktstatus in Europa


7.3 Marktstatus für Aminosäuren in China


7.4 Aminosäuren-Marktstatus in Japan


7.5 Naher Osten und Afrika Aminosäuren Marktstatus


7.6 Aminosäuren Marktstatus in Indien


7.7 Aminosäuren Marktstatus in Südamerika


8 Wettbewerbslandschaft


8.1 Wettbewerbsprofil


8.2 Ajinomoto


8.2.1 Firmenprofile


8.2.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.2.3 Ajinomoto-Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge 2019-2024


8.3 CJ CheilJedang


8.3.1 Firmenprofile


8.3.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.3.3 CJ CheilJedang-Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge 2019-2024


8.4 Meihua Holdings-Gruppe


8.4.1 Firmenprofile


8.4.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.4.3 Meihua Holdings Group Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge 2019-2024


8.5 Evonik Industries


8.5.1 Firmenprofile


8.5.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.5.3 Evonik Industries Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge 2019-2024


8.6 Novus International


8.6.1 Firmenprofile


8.6.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.6.3 Novus International Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge 2019-2024


8.7 Fufeng-Gruppenunternehmen


8.7.1 Firmenprofile


8.7.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.7.3 Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge der Fufeng Group Company 2019-2024


8.8 Linghua-Gruppe


8.8.1 Firmenprofile


8.8.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.8.3 Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge der Linghua Group 2019-2024


8.9 Adisseo Frankreich


8.9.1 Firmenprofile


8.9.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.9.3 Adisseo France Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge 2019-2024


8.10 Sumitomo Chemical Company


8.10.1 Firmenprofile


8.10.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.10.3 Sumitomo Chemical Company Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge 2019-2024


8.11 Archer Daniels Midland Company


8.11.1 Firmenprofile


8.11.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.11.3 Archer Daniels Midland Company Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge 2019-2024


8.12 Hebei Donghua Chemical Group


8.12.1 Firmenprofile


8.12.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.12.3 Hebei Donghua Chemical Group Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge 2019-2024


8.13 Daesang


8.13.1 Firmenprofile


8.13.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.13.3 Daesang-Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge 2019-2024


8.14 Vedan International (Beteiligungen)


8.14.1 Firmenprofile


8.14.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.14.3 Vedan International (Holdings) Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge 2019-2024


8.15 Chongqing Unisplendour Chemical


8.15.1 Firmenprofile


8.15.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.15.3 Chongqing Unisplendour Chemical Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge 2019-2024


8.16 Kyowa Hakko Bio


8.16.1 Firmenprofile


8.16.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.16.3 Kyowa Hakko Bio-Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge 2019-2024


8.17 Global Bio-Chem Technology Group Unternehmen


8.17.1 Firmenprofile


8.17.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.17.3 Globaler Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge der Bio-Chem Technology Group 2019-2024


8.18 Newtrend-Gruppe


8.18.1 Firmenprofile


8.18.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.18.3 Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge der Newtrend Group 2019-2024


8.19 Nippon Rika


8.19.1 Firmenprofile


8.19.2 Aminosäuren Produkteinführung


8.19.3 Nippon Rika Umsatz, Verkaufswert, Preis, Bruttomarge 2019-2024


9 Globale Aminosäuren-Marktanalyse und -prognose nach Typ und Anwendung


9.1 Globale Marktwert- und Volumenprognose für Aminosäuren nach Typ (2024-2029)


9.1.1 Marktwert- und Volumenprognose für Glutaminsäure (2024-2029)


9.1.2 L-Lysin-Marktwert- und Volumenprognose (2024-2029)


9.1.3 Methionin-Marktwert- und Volumenprognose (2024-2029)


9.1.4 Marktwert- und Volumenprognose für L-Threonin (2024-2029)


9.1.5 L-Tryptophan-Marktwert- und Volumenprognose (2024-2029)


9.1.6 Glycin-Marktwert- und Volumenprognose (2024-2029)


9.1.7 L-Phenylalanin-Marktwert- und Volumenprognose (2024-2029)


9.1.8 Marktwert- und Volumenprognose für L-Asparaginsäure (2024-2029)


9.2 Globale Marktwert- und Volumenprognose für Aminosäuren nach Anwendung (2024-2029)


9.2.1 Marktwert- und Volumenprognose für Tierfutter (2024-2029)


9.2.2 Marktwert- und Volumenprognose für Lebensmittel und Getränke (2024-2029)


9.2.3 Marktwert- und Volumenprognose für Pharma und Gesundheitswesen (2024-2029)


9.2.4 Nutraceuticals-Marktwert- und Volumenprognose (2024-2029)


9.2.5 Marktwert- und Volumenprognose für Kosmetik und Körperpflege (2024-2029)


10 Aminosäuren-Marktanalyse und Prognose nach Region


10.1 Marktwert- und Verbrauchsprognose für Nordamerika (2024-2029)


10.2 Marktwert- und Verbrauchsprognose für Europa (2024-2029)


10.3 Marktwert- und Verbrauchsprognose für China (2024-2029)


10.4 Marktwert- und Verbrauchsprognose für Japan (2024-2029)


10.5 Marktwert- und Verbrauchsprognose für den Nahen Osten und Afrika (2024-2029)


10.6 Marktwert- und Verbrauchsprognose für Indien (2024-2029)


10.7 Marktwert- und Verbrauchsprognose für Südamerika (2024-2029)


11 Machbarkeitsanalyse für neue Projekte


11.1 SWOT-Analyse für Branchenbarrieren und neue Marktteilnehmer


12 Anhang


12.1 Methodik


12.2 Forschungsdatenquelle


12.2.1 Sekundärdaten


12.2.2 Primärdaten


12.2.3 Schätzung der Marktgröße


12.2.4 Haftungsausschluss