Globale Einblicke in den Umsatz und Verbrauch von CNC-Werkzeugmaschinenmarkt bis 2025 basierend auf Typ, Anwendung, Region und Spieler

1. Globale Marktdefinition für CNC-Werkzeugmaschinen

Der globale Markt für CNC-Werkzeugmaschinen soll im Jahr 2025 einen Umsatz von $107256 Millionen erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,52% von 2025 bis 2030. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage aus verschiedenen nachgelagerten Branchen, technologische Fortschritte und den Bedarf an hochpräzisen Herstellungsprozessen vorangetrieben.

CNC-Werkzeugmaschinen oder computergesteuerte Werkzeugmaschinen sind moderne Fertigungsgeräte, die ihre Bewegungen und Vorgänge mithilfe von Computerprogrammen steuern. Diese Maschinen sind für die Automatisierung herkömmlicher Bearbeitungsprozesse konzipiert, sodass identische Teile in großen Stückzahlen ohne Qualitätseinbußen hergestellt werden können. Zu den wichtigsten Arten von CNC-Werkzeugmaschinen gehören CNC-Drehmaschinen, CNC-Fräsmaschinen und andere Spezialmaschinen. Diese Werkzeuge werden in vielen Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Elektronik- und allgemeinen Maschinenbauindustrie für Aufgaben wie Schneiden, Fräsen, Bohren und Formen von Materialien eingesetzt.

Weltweiter Umsatz mit CNC-Werkzeugmaschinen (Mio. USD) im Jahr 2025

Weltweiter Marktumsatz für CNC-Werkzeugmaschinen (Mio. USD) im Jahr 2025

2. Antriebsfaktoren des CNC-Werkzeugmaschinenmarktes

Erhöhte Nachfrage aus nachgelagerten Industrien: Die Automobil-, Luftfahrt- und Elektronikbranche sind die Hauptverbraucher von CNC-Werkzeugmaschinen. Der Bedarf an hochpräzisen Komponenten und die Fähigkeit, komplexe Teile effizient herzustellen, treiben die Nachfrage nach diesen Maschinen an. So ist die Automobilindustrie beispielsweise in hohem Maße auf CNC-Maschinen angewiesen, um Motorteile, Fahrwerkskomponenten und andere wichtige Elemente herzustellen.

Technologische Fortschritte: Die Integration fortschrittlicher Technologien wie IoT, KI und Automatisierung in CNC-Maschinen hat ihre Leistungsfähigkeit deutlich verbessert. Diese Fortschritte ermöglichen Echtzeitüberwachung, vorausschauende Wartung und verbesserte Betriebseffizienz und machen CNC-Maschinen für Hersteller attraktiver.

Umwelt- und Energieeffizienz: Moderne CNC-Maschinen sind energieeffizienter und umweltfreundlicher. Dies entspricht dem globalen Trend zu nachhaltiger Fertigung und trägt dazu bei, den gesamten CO2-Fußabdruck der Fertigungsabläufe zu reduzieren.

Steigende Akzeptanz in Schwellenmärkten: Länder wie China, Indien und Brasilien erleben eine rasante Industrialisierung, was zu einer steigenden Nachfrage nach CNC-Werkzeugmaschinen führt. Das Wachstum der Fertigungssektoren in diesen Regionen treibt den Markt voran, da die Unternehmen versuchen, ihre Produktionsanlagen zu modernisieren.

3. Limitierende Faktoren des CNC-Werkzeugmaschinenmarktes

Hohe anfängliche Investitionskosten: CNC-Werkzeugmaschinen sind teuer in der Anschaffung und Installation. Die hohen Anfangsinvestitionen können für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ein Hindernis darstellen und ihre Einführung in bestimmten Märkten einschränken.

Technische Komplexität und Wartung: Um optimale Leistung zu gewährleisten, sind für diese Maschinen qualifizierte Bediener und regelmäßige Wartung erforderlich. Der Mangel an geschultem Personal und die hohen Kosten für Wartung und Reparatur können einige Unternehmen davon abhalten, in CNC-Technologien zu investieren.

Intensiver Wettbewerb: Der Markt für CNC-Werkzeugmaschinen ist hart umkämpft. Mehrere etablierte Akteure und neue Marktteilnehmer wetteifern um Marktanteile. Dieser Wettbewerb kann zu Preiskämpfen und geringeren Gewinnmargen führen, was es für Unternehmen schwierig macht, ihr Wachstum aufrechtzuerhalten.

Regulatorische und politische Einschränkungen: Strenge Vorschriften und Richtlinien in Bezug auf Fertigungsstandards, Umweltschutz und Sicherheit können die Betriebskosten und Komplexität für Hersteller erhöhen. Diese Faktoren können die Einführung von CNC-Maschinen in einigen Regionen verlangsamen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der globale Markt für CNC-Werkzeugmaschinen aufgrund der steigenden Nachfrage aus Schlüsselindustrien und des technologischen Fortschritts ein deutliches Wachstum erwartet. Um jedoch eine nachhaltige Marktexpansion sicherzustellen, müssen Herausforderungen wie hohe Kosten, technische Komplexität und intensiver Wettbewerb bewältigt werden.

4. Marktsegment CNC-Werkzeugmaschinen

Produkttypen

CNC-Drehmaschinen sind für Dreharbeiten konzipiert, bei denen sich das Werkstück dreht, während sich das Schneidwerkzeug entlang der Oberfläche bewegt, um das Material zu formen. Diese Maschinen werden aufgrund ihrer Fähigkeit, hochpräzise zylindrische Teile herzustellen, häufig in Branchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und im allgemeinen Maschinenbau eingesetzt. Der Markt für CNC-Drehmaschinen wird durch die steigende Nachfrage nach hochpräzisen Komponenten und den Bedarf an effizienten Produktionsprozessen angetrieben.

CNC-Drehmaschinen haben im Jahr 2025 den größten Marktanteil mit einem prognostizierten Umsatz von $46914 Millionen und einem Marktanteil von 43,74%. Diese Dominanz ist auf die weit verbreitete Verwendung von CNC-Drehmaschinen in verschiedenen Branchen und ihre Fähigkeit zurückzuführen, hochpräzise zylindrische Teile effizient herzustellen.

CNC-Fräsmaschinen sind vielseitige Werkzeuge zum Schneiden und Formen verschiedener Materialien, darunter Metalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe. Diese Maschinen sind mit rotierenden Schneidwerkzeugen ausgestattet, die sich entlang mehrerer Achsen bewegen, um komplexe Formen und Merkmale zu erzeugen. Der Markt für CNC-Fräsmaschinen wird durch die wachsende Nachfrage nach Präzisionskomponenten in Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Elektronikindustrie angetrieben.

CNC-Fräsmaschinen sind das am schnellsten wachsende Segment mit einem Umsatz von $31499 Millionen im Jahr 2025. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach komplexen und präzisen Komponenten in Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Elektronikbranche vorangetrieben. Die Vielseitigkeit und hohe Präzision von CNC-Fräsmaschinen machen sie zu unverzichtbaren Werkzeugen für moderne Fertigungsprozesse.

CNC-Werkzeugmaschinenmarkt nach Anwendung

Die am schnellsten wachsende Anwendung ist die Automobilindustrie. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach leichten und leistungsstarken Fahrzeugen, insbesondere in den Schwellenmärkten, vorangetrieben. Der Bedarf der Automobilindustrie an fortschrittlichen Fertigungstechnologien und Präzisionskomponenten macht sie zu einem wichtigen Treiber für CNC-Werkzeugmaschinen mit einem Verbrauch von 535,0 K Einheiten im Jahr 2025.

Die Luft- und Raumfahrtindustrie sowie die Verteidigungsindustrie benötigen hochpräzise und komplexe Komponenten mit einem Marktanteil von 11.481 TP3T im Jahr 2025, weshalb CNC-Werkzeugmaschinen für die Herstellung von Fahrwerken, Motorkomponenten und anderen wichtigen Teilen unverzichtbar sind. Die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Flugzeug- und Verteidigungssystemen treibt den Bedarf an Präzisionsbearbeitung voran. Das Wachstum dieses Sektors wird durch staatliche Investitionen in Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrttechnologien unterstützt.

Die Elektronikindustrie verwendet CNC-Werkzeugmaschinen zur Herstellung von Präzisionskomponenten wie Leiterplatten, Halbleiterkomponenten und elektronischen Gehäusen. Die steigende Nachfrage nach miniaturisierten und leistungsstarken elektronischen Geräten treibt den Bedarf an fortschrittlichen Fertigungstechnologien voran. Das Wachstum der Elektronikindustrie, insbesondere in den Schwellenmärkten, ist ein Schlüsselfaktor für den Verbrauch von CNC-Werkzeugmaschinen in diesem Sektor.

Der Maschinenbau hält im Jahr 2025 den größten Marktanteil mit einem prognostizierten Verbrauch von 664,2 Tsd. Einheiten und einem Marktanteil von 25,561 TP3T. Diese Dominanz ist auf den weit verbreiteten Einsatz von CNC-Werkzeugmaschinen im Maschinenbau zurückzuführen, der durch die steigende Nachfrage nach Präzisionsmaschinen und effizienten Produktionsprozessen getrieben wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Markt für CNC-Werkzeugmaschinen durch verschiedene Produkttypen und Anwendungen gekennzeichnet ist, die jeweils auf unterschiedliche Weise zur allgemeinen Marktdynamik beitragen. CNC-Drehmaschinen haben den größten Marktanteil nach Umsatz, während CNC-Fräsmaschinen der am schnellsten wachsende Produkttyp sind. In Bezug auf die Anwendungen hat der allgemeine Maschinenbau den größten Marktanteil nach Verbrauch, während die Automobilindustrie die am schnellsten wachsende Anwendung ist.

Markterlöse und Teilen nach Segment

  Umsatz (Mio. USD) im Jahr 2025Marktanteil im Jahr 2025
Nach TypCNC-Drehmaschinen4691443.74%
CNC-Fräsmaschinen3149929.37%
  Verbrauch (K Einheiten) im Jahr 2025Marktanteil im Jahr 2025
Nach AnwendungAutomobil535.020.59%
Luft- und Raumfahrt/Verteidigung298.311.48%
Elektronik/Elektrik492.718.96%
Allgemeine Maschinen664.225.56%
Sonstiges608.623.42%

5. Regionaler Markt für CNC-Werkzeugmaschinen

Der US-Markt wird von der Automobil- und Luftfahrtindustrie angetrieben, die hochpräzise CNC-Maschinen zur Herstellung komplexer Komponenten benötigt. Die Region profitiert auch von technologischen Fortschritten und einem starken Fokus auf Innovation, was die Nachfrage nach fortschrittlichen CNC-Werkzeugen mit einem Umsatz von $8908 Millionen im Jahr 2025 stabil hält.

Europa ist der umsatzstärkste regionale Markt im Jahr 2025 mit einem prognostizierten Umsatz von $35071 Millionen. Die Dominanz Europas ist auf seine starke industrielle Basis, seine fortschrittlichen Fertigungskapazitäten und seine unterstützende Regierungspolitik zurückzuführen. Die Stärke der Region im Feinmechanik- und fortschrittlichen Fertigungsbereich trägt ebenfalls zu ihrem beträchtlichen Marktanteil bei. Darüber hinaus profitiert Europa von einer gut etablierten industriellen Basis und einer unterstützenden Regierungspolitik.

Der asiatisch-pazifische Raum ist mit einer Wachstumsrate von 7,391 TP3T die am schnellsten wachsende Region. Dieses schnelle Wachstum wird durch die schnelle Industrialisierung, die steigende Nachfrage nach hochpräziser Fertigung und staatliche Initiativen zur Steigerung der Fertigungskapazitäten in Ländern wie China und Indien vorangetrieben.

Weltweiter Umsatz mit CNC-Werkzeugmaschinen (Mio. USD) nach Regionen im Jahr 2025

Weltweiter Umsatz mit CNC-Werkzeugmaschinen (Mio. USD) nach Regionen im Jahr 2025

6. Analyse der Top 3 Unternehmen auf dem Markt für CNC-Werkzeugmaschinen

Yamazaki Mazak

Firmenvorstellung und Geschäftsübersicht: Yamazaki Mazak wurde 1919 in Japan gegründet und ist ein weltweit führender Hersteller von CNC-Werkzeugmaschinen. Das Unternehmen bietet eine umfassende Produktpalette, darunter Multitasking-Maschinen, CNC-Drehzentren, vertikale und horizontale Bearbeitungszentren sowie Laserschneidmaschinen. Mazak ist bekannt für seine innovativen Technologien und hochwertigen Produkte, die in verschiedenen Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und allgemeinen Maschinenbauindustrie eingesetzt werden.

Angebotene Produkte: Das Produktportfolio von Mazak umfasst die Multitasking-Maschinen der INTEGREX-Serie, die CNC-Drehzentren der SLANT TURN-Serie und die vertikalen Bearbeitungszentren der VARIAXIS-Serie. Diese Maschinen sind auf hohe Präzision und Effizienz ausgelegt und eignen sich daher ideal für komplexe Fertigungsprozesse.

TRUMPF

Firmenvorstellung und Geschäftsübersicht: TRUMPF wurde 1923 in Deutschland gegründet und ist ein führender Hersteller von CNC-Werkzeugmaschinen und industriellen Lasergeräten. Das Unternehmen ist für seine innovativen Technologien und hochwertigen Produkte bekannt, die in verschiedenen Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Elektronikindustrie eingesetzt werden. Die globale Präsenz von TRUMPF und der starke Fokus auf Forschung und Entwicklung haben dem Unternehmen geholfen, einen bedeutenden Marktanteil zu halten.

Angebotene Produkte: TRUMPF bietet eine breite Palette an CNC-Maschinen, darunter die Laserschneidmaschinen der TRUMPF TruLaser-Serie, die Stanzmaschinen der TRUMPF TruPunch-Serie und die Drehzentren der TRUMPF TruTurn-Serie. Diese Maschinen sind auf hohe Präzision und Effizienz ausgelegt und eignen sich daher ideal für komplexe Fertigungsprozesse.

Amada

Firmenvorstellung und Geschäftsübersicht: Amada wurde 1946 in Japan gegründet und ist ein weltweit führender Hersteller von CNC-Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitungsgeräten. Das Unternehmen bietet eine umfassende Produktpalette, darunter CNC-Stanzmaschinen, Laserschneidmaschinen und Biegemaschinen. Amada ist bekannt für seine innovativen Technologien und hochwertigen Produkte, die in verschiedenen Branchen wie der Automobil-, Elektronik- und allgemeinen Maschinenbauindustrie eingesetzt werden.

Angebotene Produkte: Das Produktportfolio von Amada umfasst die CNC-Stanzmaschinen der Amada EG-Serie, die Laserschneidmaschinen der Amada LCG-Serie und die Biegemaschinen der Amada HEM-Serie. Diese Maschinen sind auf hohe Präzision und Effizienz ausgelegt und eignen sich daher ideal für komplexe Fertigungsprozesse.

Wichtige Akteure

Name der FirmaStandorteMarktverteilung
Yamazaki MazakHauptsächlich in APAC, Europa und NordamerikaHauptsächlich in APAC, Europa und Amerika
DMG MORIVor allem in Europa, Nordamerika und AsienWeltweit
TRUMPFVor allem in Europa, Nordamerika und AsienVor allem in Europa, Amerika und Asien
AmadaVor allem in Asien, Europa und NordamerikaHauptsächlich in Asien-Pazifik, Europa, Amerika und Afrika
OKUMAVor allem in AsienHauptsächlich in Asien-Pazifik, Europa, Amerika und Afrika
MakinoVor allem in Asien, Nordamerika und EuropaWeltweit
Haas AutomationHauptsächlich in NordamerikaWeltweit
GROBHauptsächlich in Europa, Asien und NordamerikaWeltweit
Hyundai WIA WerkzeugmaschinenVor allem in Asien, Europa und NordamerikaWeltweit
HELLERVor allem in Europa, Asien und AmerikaWeltweit
EMAG GruppeHauptsächlich in Europa, Asien und NordamerikaWeltweit
JTEKTVor allem in Asien, Nordamerika und EuropaWeltweit
Erschaffe ein JahrhundertChinaChina
Baoji-WerkzeugmaschineChinaWeltweit
DMTGChinaWeltweit
Haitianische PräzisionsmaschinenVor allem in AsienVor allem in Asien, Amerika und dem Nahen Osten
SMTCLVor allem in AsienVor allem in Asien

1 Studienumfang

1.1 CNC-Werkzeugmaschinen Produkteinführung

1.2 Markt nach Typ

1.2.1 Globaler Umsatzvergleich für CNC-Werkzeugmaschinen nach Typ (2016-2021)

1.2.2 Globaler CNC-Werkzeugmaschinen-Umsatzmarktanteil nach Typ im Jahr 2020

1.2.3 CNC-Drehmaschinen

1.2.4 CNC-Fräsmaschinen

1.3 Markt nach Anwendungen

1.3.1 Weltweiter Umsatz mit CNC-Werkzeugmaschinen (Mio. USD) nach Anwendungen (2016-2021)

1.3.2 Automobil

1.3.3 Luft- und Raumfahrt/Verteidigung

1.3.4 Elektronik/Elektrik

1.3.5 Allgemeine Maschinen

1.4 Studienziele

1,5 Jahre berücksichtigt

2 Zusammenfassung

2.1 Schätzungen und Prognosen zur globalen Marktgröße für CNC-Werkzeugmaschinen

2.1.1 Globale CNC-Werkzeugmaschinen-Umsatzschätzungen und -prognosen 2016 – 2026

2.1.2 Globale CNC-Werkzeugmaschinen-Produktionsschätzungen und -prognosen 2016 – 2026

2.2 Globale Marktgröße für CNC-Werkzeugmaschinen nach Produktionsregionen: 2020

2.3 Analyse der Wettbewerbslandschaft

2.3.1 Marktkonzentrationsverhältnis der Hersteller (CR5)

2.3.2 Globaler Marktanteil für CNC-Werkzeugmaschinen nach Unternehmenstyp (Tier 1, Tier 2 und Tier 3)

2.3.3 Globale CNC-Werkzeugmaschinen-Hersteller Geografische Verteilung

2.4 Wichtige Trends für CNC-Werkzeugmaschinenmärkte und -produkte

3 Marktgröße nach Herstellern

3.1 CNC-Werkzeugmaschinen-Umsatz nach Herstellern

3.1.1 CNC-Werkzeugmaschinen-Umsatz nach Herstellern

3.1.2 CNC-Werkzeugmaschinen Umsatzmarktanteil der Hersteller

3.2 CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz nach Herstellern

3.2.1 CNC-Werkzeugmaschinen-Umsatz nach Herstellern (2016-2021)

3.2.2 CNC-Werkzeugmaschinen – Umsatzanteil der Hersteller (2016-2021)

3.3 CNC-Werkzeugmaschinen Preis nach Herstellern

3.4 Fusionen & Übernahmen, Expansionspläne

4 CNC-Werkzeugmaschinen Produktion von Regionen

4.1 Globale CNC-Werkzeugmaschinen Marktdaten und Zahlen nach Regionen

4.1.1 Globaler CNC-Werkzeugmaschinen Produktionsmarktanteil nach Regionen

4.1.2 Globaler CNC-Werkzeugmaschinen-Umsatzmarktanteil nach Regionen

4.2 Vereinigte Staaten

4.2.1 Vereinigte Staaten CNC-Werkzeugmaschinen Produktion

4.2.2 Vereinigte Staaten CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz

4.2.3 Wichtige Akteure in den Vereinigten Staaten

4.2.4 Vereinigte Staaten CNC-Werkzeugmaschinen Import und Export

4.3 Europa

4.3.1 Europa CNC-Werkzeugmaschinen Produktion

4.3.2 Europa CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz

4.3.3 Hauptakteure in Europa

4.3.4 Europa CNC-Werkzeugmaschinen Import und Export

4.4 China

4.4.1 China CNC-Werkzeugmaschinen Produktion

4.4.2 China CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz

4.4.3 Hauptakteure in China

4.4.4 China CNC-Werkzeugmaschinen Import und Export

4.5 Japan

4.5.1 Japan CNC-Werkzeugmaschinen Produktion

4.5.2 Japan CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz

4.5.3 Wichtige Akteure in Japan

4.5.4 Japan CNC-Werkzeugmaschinen Import und Export

4.6 Indien

4.6.1 Indien CNC-Werkzeugmaschinen Produktion

4.6.2 Indien CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz

4.6.3 Wichtige Akteure in Indien

4.6.4 Indien CNC-Werkzeugmaschinen Import und Export

5 CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauch von Regionen

5.1 Globale CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauch nach Regionen

5.1.1 Globale CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauch nach Regionen

5.1.2 Globale CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauch Marktanteil von Regionen

5.2 Nordamerika

5.2.1 Nordamerika CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauch nach Anwendung

5.2.2 Nordamerika CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauch nach Ländern

5.2.3 Vereinigte Staaten

5.2.4 Kanada

5.2.5 Mexiko

5.3 Europa

5.3.1 Europa CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauch nach Anwendung

5.3.2 Europa CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauch nach Ländern

5.3.3 Deutschland

5.3.4 Vereinigtes Königreich

5.3.5 Frankreich

5.3.6 Italien

5.3.7 Russland

5.4 Asien-Pazifik

5.4.1 Asia Pacific CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauch nach Anwendung

5.4.2 Asia Pacific CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauch nach Ländern

5.4.3 China

5.4.4 Japan

5.4.5 Südkorea

5.4.6 Indien

5.4.7 Australien

5.4.8 Südostasien

5.5 Südamerika

5.5.1 Südamerika CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauch nach Anwendung

5.5.2 Südamerika CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauch nach Ländern

5.5.3 Brasilien

5.6 Naher Osten und Afrika

5.6.1 Mittlerer Osten und Afrika CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauch nach Anwendung

5.6.2 Mittlerer Osten und Afrika CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauch nach Ländern

5.6.3 Vereinigte Arabische Emirate

5.6.4 Saudi-Arabien

5.6.5 Südafrika

6 Marktgröße nach Typ

6.1 Globale CNC-Werkzeugmaschinen-Marktgröße nach Typ

6.1.1 Globale CNC-Werkzeugmaschinen-Produktion nach Typ (2016-2021)

6.1.2 Globale CNC-Werkzeugmaschinen-Umsatzerlöse nach Typ (2016-2021)

6.1.3 CNC-Werkzeugmaschinen Preis nach Typ (2016-2021)

6.2 Globale Marktprognose für CNC-Werkzeugmaschinen nach Typ (2021-2026)

6.2.1 Globale CNC-Werkzeugmaschinen-Produktionsprognose nach Typ (2021-2026)

6.2.2 Globale CNC-Werkzeugmaschinen-Umsatzprognose nach Typ (2021-2026)

6.2.3 Globale CNC-Werkzeugmaschinen-Preisprognose nach Typ (2021-2026)

7 Marktgröße nach Anwendung

7.1 Globaler CNC-Werkzeugmaschinenverbrauch, historische Aufschlüsselung nach Anwendung (2016-2021)

7.1.1 Globale CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauch nach Anwendung

7.1.2 Globaler CNC-Werkzeugmaschinen-Verbrauchsmarktanteil nach Anwendung (2016-2021)

7.2 Globale CNC-Werkzeugmaschinen-Verbrauchsprognose nach Anwendung (2021-2026)

7.2.1 Globale CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauchsprognose nach Anwendung

7.2.2 Globale CNC-Werkzeugmaschinen-Verbrauchsmarktanteilsprognose nach Anwendung (2021-2026)

8 Unternehmensprofil

8.1 Yamazaki Mazak

8.1.1 Unternehmensgrundinformationen

8.1.2 Produktübersicht

8.1.3 Yamazaki Mazak CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

8.2 DMG MORI

8.2.1 Unternehmensgrundinformationen

8.2.2 Produktübersicht

8.2.3 DMG MORI CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

8.3 TRUMPF

8.3.1 Unternehmensgrundinformationen

8.3.2 Produktübersicht

8.3.3 TRUMPF CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

8.4 Amada

8.4.1 Unternehmensgrundinformationen

8.4.2 Produktübersicht

8.4.3 Amada CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

8.5 OKUMA

8.5.1 Unternehmensgrundinformationen

8.5.2 Produktübersicht

8.5.3 OKUMA CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

8.6 Makino

8.6.1 Unternehmensgrundinformationen

8.6.2 Produktübersicht

8.6.3 Makino CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

8.7 Haas Automation

8.7.1 Unternehmensgrundinformationen

8.7.2 Produktübersicht

8.7.3 Haas Automation CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

8.8 GROB

8.8.1 Unternehmensgrundinformationen

8.8.2 Produktübersicht

8.8.3 GROB CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

8.9 Hyundai WIA Werkzeugmaschinen

8.9.1 Unternehmensgrundinformationen

8.9.2 Produktübersicht

8.9.3 Hyundai WIA Machine Tools CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

8.10 HELLER

8.10.1 Unternehmensgrundinformationen

8.10.2 Produktübersicht

8.10.3 HELLER CNC-Werkzeugmaschinen – Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

8.11 EMAG Gruppe

8.11.1 Firmengrundinformationen

8.11.2 Produktübersicht

8.11.3 EMAG Group CNC-Werkzeugmaschinen – Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

8.12 JTEKT

8.12.1 Firmengrundinformationen

8.12.2 Produktübersicht

8.12.3 JTEKT CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

8.13 Jahrhundert erschaffen

8.13.1 Firmengrundinformationen

8.13.2 Produktübersicht

8.13.3 Erstellen Sie Century CNC-Werkzeugmaschinen Verkauf, Preis, Umsatz, Bruttomarge

8.14 Baoji-Werkzeugmaschine

8.14.1 Firmengrundinformationen

8.14.2 Produktübersicht

8.14.3 Baoji Machine Tool CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

8.15 DMTG

8.15.1 Firmengrundinformationen

8.15.2 Produktübersicht

8.15.3 DMTG CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

8.16 Haitianische Präzisionsmaschinen

8.16.1 Firmengrundinformationen

8.16.2 Produktübersicht

8.16.3 Haitian Precision Machinery CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

8.17 SMTCL

8.17.1 Firmengrundinformationen

8.17.2 Produktübersicht

8.17.3 SMTCL CNC-Werkzeugmaschinen Umsatz, Preis, Umsatz, Bruttomarge

9 CNC-Werkzeugmaschinen-Produktionsprognosen nach Regionen

9.1 Globale CNC-Werkzeugmaschinen-Umsatzprognose nach Regionen (2021-2026)

9.2 Globale CNC-Werkzeugmaschinen-Produktionsprognose nach Regionen (2021-2026)

9.3 Prognose der wichtigsten CNC-Werkzeugmaschinen-Produktionsregionen

9.3.1 Vereinigte Staaten

9.3.2 Europa

9.3.3 China

9.3.4 Japan

9.3.5 Indien

10 CNC-Werkzeugmaschinen-Verbrauchsprognose nach Regionen

10.1 Globale CNC-Werkzeugmaschinen-Verbrauchsprognose nach Regionen

10.2 Nordamerika CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauchs- und Wachstumsprognose nach Ländern 2021-2026

10.3 Europa CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauchs- und Wachstumsprognose nach Ländern 2021-2026

10.4 Prognose zum Verbrauch und zur Wachstumsrate von CNC-Werkzeugmaschinen im asiatisch-pazifischen Raum nach Ländern 2021–2026

10.5 Südamerika CNC-Werkzeugmaschinen Verbrauchs- und Wachstumsprognose nach Ländern 2021-2026

10.6 Naher Osten und Afrika CNC-Werkzeugmaschinen-Verbrauchs- und Wachstumsprognose nach Ländern 2021-2026

11 Analyse der Wertschöpfungskette und der Vertriebskanäle

11.1 CNC-Werkzeugmaschinen-Wertschöpfungskettenanalyse

11.2 Analyse der Vertriebskanäle

11.2.1 CNC-Werkzeugmaschinen-Vertriebskanäle

11.2.2 CNC-Werkzeugmaschinen-Händler

11.3 CNC-Werkzeugmaschinen Kunden

12 Analyse der Marktchancen und -herausforderungen, Risiken und Einflussfaktoren

12.1 Markttrends für CNC-Werkzeugmaschinen

12.2 Marktchancen und Treiber für CNC-Werkzeugmaschinen

12.3 Herausforderungen auf dem Markt für CNC-Werkzeugmaschinen

12.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse

13 Wichtige Erkenntnisse

14 Anhang

14.1 Methodik

14.2 Forschungsdatenquelle