Globaler Markt für Lebensmittel-E-Commerce: Umsatz- und Wachstumsprognose bis 2029 nach Typ, Anwendung, Region und Spieler

1. Weltweiter Umsatz im Lebensmittel-E-Commerce-Markt im Jahr 2024

Im Jahr 2024 wird erwartet, dass der globale Lebensmittel-E-Commerce-Markt einen Umsatz von $310834,52 Millionen im Jahr 2024 erreicht, mit einer CAGR von 16,44% von 2024 bis 2029.

Dieses Wachstum wird durch mehrere Faktoren vorangetrieben, darunter die zunehmende Vorliebe der Verbraucher für Bequemlichkeit, die Verbreitung von Smartphones und die Entwicklung benutzerfreundlicher mobiler Anwendungen. Diese Technologien haben die Zugänglichkeit des Lebensmittel-E-Commerce erheblich verbessert und ermöglichen es den Kunden, problemlos Menüs zu erkunden, Preise zu vergleichen und mit wenigen Klicks auf ihren Geräten Bestellungen aufzugeben. Die Einfachheit der mobilen Bestellung, kombiniert mit benutzerfreundlichen Schnittstellen und personalisierten Empfehlungen, verbessert das gesamte Einkaufserlebnis und macht es interessanter und effizienter.

Weltweiter Umsatz im Lebensmittel-E-Commerce-Markt (Mio. USD) im Jahr 2025

Weltweiter Umsatz im Lebensmittel-E-Commerce-Markt (Mio. USD) im Jahr 2025

2. Antriebsfaktoren für das Wachstum des Lebensmittel-E-Commerce-Marktes

Komfort und Zeitersparnis: Der moderne Lebensstil ist zunehmend hektischer, mit längeren Arbeitszeiten und einer Vielzahl von täglichen Verpflichtungen. Der Lebensmittel-E-Commerce bietet eine bequeme Möglichkeit, Lebensmittel, Restaurantmahlzeiten und Fertiggerichte bequem von zu Hause aus zu bestellen. Dies spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern minimiert auch den Arbeitsaufwand für herkömmliches Einkaufen und Essenszubereiten, was es zu einer attraktiven Option für vielbeschäftigte Einzelpersonen und Familien macht.

Technologie und mobile Anwendungen: Die Verbreitung von Smartphones und die Entwicklung benutzerfreundlicher mobiler Anwendungen haben den Zugang zum Lebensmittel-E-Commerce erheblich verbessert. Diese Technologien ermöglichen es Kunden, ganz einfach Menüs zu erkunden, Preise zu vergleichen und mit wenigen Klicks auf ihren Displays Bestellungen aufzugeben. Die Einfachheit der mobilen Bestellung, kombiniert mit benutzerfreundlichen Schnittstellen und personalisierten Empfehlungen, verbessert das gesamte Einkaufserlebnis und macht es interessanter und effizienter.

Produktvielfalt: Online-Käufer haben Zugriff auf eine große Auswahl an Waren, von Alltagsgegenständen bis hin zu Spezialartikeln, die im lokalen Einzelhandel möglicherweise nicht erhältlich sind. Diese Vielfalt berücksichtigt eine breite Palette von Verbraucherpräferenzen und Ernährungsbedürfnissen, darunter Bio-, glutenfreie, vegane und internationale Küche. Die Möglichkeit, diese Artikel einfach online zu finden und zu kaufen, bietet einen erheblichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Einkaufsmethoden.

Lieferservices am selben Tag: Der Aufstieg von Same-Day-Lieferdiensten und die Verbreitung von Liefer-Apps wie Instacart und Uber Eats haben das Problem der pünktlichen Lieferung erheblich reduziert. Diese Systeme ermöglichen es E-Commerce-Unternehmen im Lebensmittelbereich, kurze Lieferzeiten und nahezu sofortigen Genuss zu garantieren und damit eine der größten Herausforderungen im Online-Lebensmittelhandel zu lösen.

Social Media und Influencer Marketing: Social-Media-Plattformen werden für Lebensmittel- und Getränkemarken zu wichtigen Vertriebskanälen. Social Commerce ermöglicht es Verbrauchern, Produkte direkt über Social-Media-Apps wie Instagram, Facebook und TikTok zu entdecken und zu kaufen. Dieser Trend wird durch den zunehmenden Einfluss sozialer Medien auf das Verbraucherverhalten und die nahtlose Integration von Einkaufsfunktionen in diese Plattformen vorangetrieben. Marken können Influencer und benutzergenerierte Inhalte nutzen, um das Engagement zu steigern und den Umsatz zu steigern.

3. Limitierende Faktoren für das Wachstum des Lebensmittel-E-Commerce-Marktes

Herausforderungen in der Lieferkette: Die Lebensmittelversorgungskette ist komplex und erfordert strenge Betriebsabläufe, um die Sicherheit und Qualität der Lebensmittel zu gewährleisten. Schlechte Kommunikation zwischen den Lieferkettenpartnern, steigende Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit der Lieferungen, zunehmende Vorschriften sowie mangelnde Transparenz und Offenheit belasten die Lieferkette von Lebensmitteln und Getränken. Diese Herausforderungen erschweren Planungs-, Herstellungs-, Logistik- und Preisentscheidungen.

Logistische Einschränkungen: Der Bedarf an effizienter und zuverlässiger Logistik ist im Lebensmittel-E-Commerce-Markt von entscheidender Bedeutung. Herausforderungen wie schwankende Rohstoffpreise, Lieferkettenunterbrechungen und Engpässe bei bestimmten Produkten in einigen Regionen erschweren die Einhaltung gleichbleibender Lieferzeiten und Produktverfügbarkeit. Die neuen CDC-Richtlinien für Fernfahrer, sich schnell ändernde lokale Liefergesetze und die Anforderung, LKWs zu reinigen und zu desinfizieren, belasten die Logistiknetzwerke zusätzlich.

Bedenken hinsichtlich Qualität und Frische: Beim Online-Kauf von Lebensmitteln legen Verbraucher häufig Wert auf die Qualität und Frische. Um sicherzustellen, dass verderbliche Waren in optimalem Zustand geliefert werden, sind fortschrittliche Kühlkettenlogistik und Qualitätskontrollmaßnahmen erforderlich, die kostspielig und komplex sein können.

Konkurrenz durch traditionelle Einzelhändler: Traditionelle Einzelhändler konkurrieren weiterhin mit Online-Plattformen und bieten eigene E-Commerce-Lösungen und Abholoptionen im Geschäft an. Dieser Wettbewerb kann den Marktanteil reiner Online-Plattformen im Lebensmittel-E-Commerce einschränken.

4. Globales Marktsegment für Lebensmittel-E-Commerce

Produkttypen des Lebensmittel-E-Commerce-Marktes

Traditionell: Diese Kategorie umfasst Produkte, die über traditionelle E-Commerce-Plattformen und Websites verkauft werden. Im Jahr 2024 wird das traditionelle Segment voraussichtlich einen erheblichen Teil des Marktumsatzes erwirtschaften. Der Umsatz für traditionelle Produkte wird auf $211032,54 Millionen geschätzt.

Nur online: Diese Kategorie umfasst Produkte, die ausschließlich über Online-Kanäle verkauft werden, oft mit Schwerpunkt auf digitalem Marketing und Direktverkauf an Verbraucher. Der Umsatz für reine Online-Produkte wird im Jahr 2024 auf $99801,98 Millionen geschätzt.

Traditionelle Produkte werden voraussichtlich mit 67.891 TP3T im Jahr 2024 den größten Marktanteil haben. Dies ist auf die etablierte Natur traditioneller E-Commerce-Plattformen und die große Produktpalette zurückzuführen. Der traditionelle E-Commerce ist seit mehreren Jahren eine dominierende Kraft auf dem Markt und hält weiterhin einen erheblichen Anteil des Marktanteils.

Während traditionelle Produkte den größten Marktanteil haben, wird das reine Online-Segment voraussichtlich die schnellste Wachstumsrate aufweisen. Das Wachstum in diesem Segment wird durch die zunehmende Einführung digitaler Marketingstrategien, den wachsenden Einfluss sozialer Medien und den Komfort des Direktverkaufs an den Verbraucher vorangetrieben. Reine Online-Plattformen können personalisierte Erlebnisse und gezieltes Marketing bieten, was zu einer deutlichen Steigerung des Engagements der Verbraucher und der Verkäufe geführt hat.

Verschiedene Anwendungen des Lebensmittel-E-Commerce-Marktes

Haushalt: Diese Anwendung umfasst Einkäufe, die von einzelnen Haushalten für den täglichen Verbrauch getätigt werden. Im Jahr 2024 wird das Haushaltssegment voraussichtlich den größten Teil des Umsatzes erwirtschaften, was die hohe Nachfrage nach Lebensmitteln in dieser Kategorie widerspiegelt. Der Umsatz für die Haushaltsanwendung wird auf $273.406,62 Millionen geschätzt.

Kommerziell: Diese Anwendung umfasst Käufe, die von Unternehmen für ihren Betrieb getätigt werden, wie Restaurants, Hotels und Firmenbüros. Das kommerzielle Segment trägt ebenfalls erheblich zum Marktumsatz bei, obwohl es im Vergleich zum Haushaltssegment kleiner ist. Der Umsatz für die kommerzielle Anwendung wird auf $37.427,90 Millionen geschätzt.

Die Haushaltsanwendung wird voraussichtlich mit 87,961 TP3T im Jahr 2024 den größten Marktanteil haben. Dies liegt an der wesentlichen Natur von Lebensmitteln für den täglichen Verbrauch in Haushalten. Die hohe Kauffrequenz und die große Produktpalette für den Haushaltsgebrauch machen dieses Segment zum dominierenden Akteur auf dem Lebensmittel-E-Commerce-Markt.

Die kommerzielle Anwendung dürfte die schnellste Wachstumsrate aufweisen. Das Wachstum in diesem Segment wird durch die steigende Nachfrage aus der Gastronomie und Lebensmittelindustrie vorangetrieben, die ihre Geschäftstätigkeit ausweiten und häufiger und in größeren Mengen Lebensmittelprodukte benötigen. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate für die kommerzielle Anwendung dürfte höher sein als für die Haushaltsanwendung, was das starke Wachstumspotenzial in diesem Segment widerspiegelt.

Marktumsatz und Marktanteil nach Segmenten

  Umsatz (Mio. USD) im Jahr 2024Marktanteil im Jahr 2024
Nach TypTraditionell211032.5467.89%
Nur online99801.9832.11%
Nach AnwendungHaushalt273406.6287.96%
Kommerziell37427.9012.04%

5. Regionaler Lebensmittel-E-Commerce-Markt im Jahr 2024

Asien-Pazifik: Diese Region wird voraussichtlich im Jahr 2024 den höchsten Umsatz erzielen, geschätzt auf $172.628,89 Millionen. Der asiatisch-pazifische Raum umfasst Länder wie China, Japan, Südkorea, Australien, Indien und andere, die aufgrund der schnellen Einführung digitaler Technologien und der großen Verbraucherbasis ein erhebliches Wachstum im E-Commerce verzeichnet haben.

Europa: In dieser Region wird ein Umsatz von $76.185,45 Millionen erwartet. Europa verfügt über eine gut ausgebaute E-Commerce-Infrastruktur und ein hohes Maß an Verbraucherbewusstsein, was zu seinem beträchtlichen Marktanteil beigetragen hat.

Nordamerika: In dieser Region wird ein Umsatz von $56.028,74 Millionen erwartet. Nordamerika, insbesondere die USA, war ein Pionier im E-Commerce und bleibt ein wichtiger Akteur auf dem globalen E-Commerce-Markt für Lebensmittel.

Südamerika: In dieser Region wird ein Umsatz von $2830,43 Millionen erwartet. In Südamerika ist ein wachsender Trend im Bereich E-Commerce zu beobachten, der durch die zunehmende Internetdurchdringung und wirtschaftliche Entwicklung vorangetrieben wird.

Naher Osten und Afrika: In dieser Region wird ein Umsatz von $311,11 Millionen erwartet. Der Nahe Osten und Afrika sind aufstrebende Märkte für den E-Commerce im Lebensmittelbereich mit erheblichem Wachstumspotenzial, das durch die zunehmende Nutzung mobiler Geräte und die Ausweitung von E-Commerce-Plattformen vorangetrieben wird.

Der asiatisch-pazifische Raum hat im Jahr 2024 den größten Marktanteil. Dies ist auf die große Bevölkerung der Region, das schnelle Wirtschaftswachstum und die zunehmende Nutzung digitaler Technologien zurückzuführen. Der asiatisch-pazifische Raum ist führend im E-Commerce, wobei Länder wie China und Indien das Wachstum in diesem Sektor erheblich vorantreiben. Die hohe Nachfrage nach einer breiten Palette von Lebensmitteln und die Bequemlichkeit des Online-Shoppings haben diese Region zu einem dominierenden Akteur auf dem globalen E-Commerce-Markt für Lebensmittel gemacht.

Globaler Marktanteil im Lebensmittel-E-Commerce nach Regionen im Jahr 2024

Globaler Marktanteil im Lebensmittel-E-Commerce nach Regionen im Jahr 2024

6. Analyse der Top 3 Unternehmen auf dem globalen Lebensmittel-E-Commerce-Markt

Amazonas

CAmazon ist das größte Online-E-Commerce-Unternehmen der USA mit Sitz in Seattle, Washington. Es war eines der ersten Unternehmen, das E-Commerce im Internet startete. Amazon wurde 1995 gegründet. Anfangs betrieb es nur den Online-Verkauf von Büchern. Mittlerweile hat es sein Angebot auf eine breite Palette anderer Produkte ausgeweitet und ist zur weltweit größten Online-Einzelhandelsplattform geworden. Zum Unternehmen gehören auch Tochterunternehmen wie Alexa Internet, a9, lab126 und Internet Movie Database (IMDB).

Amazon bietet eine breite Produktpalette, darunter Lebensmittel, Getränke, Fertiggerichte, Snacks und Süßwaren. Das Unternehmen verfügt über eine große Auswahl an frischen und verpackten Lebensmitteln, die den unterschiedlichsten Verbraucherpräferenzen gerecht werden.

Tesco

Tesco PLC ist über seine Tochtergesellschaften als Lebensmitteleinzelhändler tätig. Das Unternehmen bietet Online-Einzelhandel, stationäre Supermärkte und eine Eigenmarke an. Tesco bietet seine Dienstleistungen hauptsächlich in Europa an, mit zusätzlichen Aktivitäten in Asien.

Tesco bietet ein umfassendes Sortiment an Lebensmitteln, darunter Lebensmittel, Getränke, Fertiggerichte, Snacks und Süßwaren. Das Unternehmen ist für seine Eigenmarkenprodukte bekannt, die Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen bieten.

Walmart

Walmart ist eine globale Kette amerikanischer Unternehmen mit dem umsatzstärksten Umsatz der Welt. Mehrheitsaktionär ist die Familie Walton. Walmart mit Hauptsitz in Bentonville, Arkansas, USA, ist hauptsächlich im Einzelhandel tätig und das Unternehmen mit dem größten Mitarbeiterbesitz der Welt. Walmart ist in 50 Bundesstaaten und Puerto Rico tätig und verfügt über 8.500 Geschäfte in 15 Ländern weltweit.

Walmart bietet eine breite Palette an Lebensmitteln, darunter Lebensmittel, Getränke, Fertiggerichte, Snacks und Süßwaren. Das Unternehmen ist für sein umfangreiches Sortiment und seine wettbewerbsfähigen Preise bekannt und daher bei Verbrauchern sehr beliebt.

Wichtige Akteure

Name der FirmaVertriebsregionen
AmazonasWeltweit
TescoVor allem in Europa, Asien
WalmartWeltweit
KrogerWeltweit
E.LeclercFrankreich
OcadoWeltweit
Sainsbury'sVereinigtes Königreich
CarrefourWeltweit
ErbsenschoteUSA
JD.com, IncChina
Albert HeijnNiederlande
KostencoWeltweit
ZielUSA
RakutenJapan
Alibaba-GruppeWeltweit

1 Lebensmittel-E-Commerce-Marktübersicht

1.1 Produktübersicht und Umfang des Lebensmittel-E-Commerce

1.2 Klassifizierung des Lebensmittel-E-Commerce nach Typ

1.2.1 Vergleich der globalen Einnahmen aus dem Lebensmittel-E-Commerce nach Typ (2015-2027)

1.2.2 Globaler Marktanteil im Bereich Lebensmittel-E-Commerce nach Typ im Jahr 2019

1.2.3 Traditionell

1.2.4 Nur online

1.3 Globaler Lebensmittel-E-Commerce-Markt nach Anwendungen

1.3.1 Haushalt

1.3.2 Kommerziell

1.4 Globaler Lebensmittel-E-Commerce-Markt nach Regionen

1.4.1 Status und Aussichten des Lebensmittel-E-Commerce in Nordamerika (USA, Kanada und Mexiko) (2015-2027)

1.4.2 Status und Aussichten des Lebensmittel-E-Commerce in Europa (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, Russland, Niederlande, Belgien, Tschechische Republik und Nordische Länder) (2015-2027)

1.4.3 Status und Aussichten des Lebensmittel-E-Commerce im asiatisch-pazifischen Raum (China, Japan, Südkorea, Australien, Indien, Taiwan und Indonesien) (2015–2027)

1.4.4 Status und Aussichten des Lebensmittel-E-Commerce in Südamerika (Brasilien, Argentinien, Kolumbien und Chile) (2015-2027)

1.4.5 Naher Osten und Afrika (Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Ägypten, Nigeria und Südafrika) Status und Aussichten des elektronischen Lebensmittelhandels (2015-2027)

1.4.6 Südostasien (Singapur, Malaysia, Vietnam und Thailand) Status und Aussichten des Lebensmittel-E-Commerce (2015-2027)

1.5 Globale Marktgröße des Lebensmittel-E-Commerce (2015-2027)

2 Herstellerprofile

2.1 Amazon

2.1.1 Geschäftsübersicht

2.1.2 Produktanalyse

2.1.3 Amazon Food E-Commerce Umsatz, Bruttomarge

2.2 Tesco

2.2.1 Geschäftsübersicht

2.2.2 Produktanalyse

2.2.3 Tesco Food E-Commerce Umsatz, Bruttomarge

2.3 Walmart

2.3.1 Geschäftsübersicht

2.3.2 Produktanalyse

2.3.3 Walmart Food E-Commerce Umsatz, Bruttomarge

2.4 Kröger

2.4.1 Geschäftsübersicht

2.4.2 Produktanalyse

2.4.3 Kroger Food E-Commerce Umsatz, Bruttomarge

2.5 E.Leclerc

2.5.1 Geschäftsübersicht

2.5.2 Produktanalyse

2.5.3 E.Leclerc Food E-Commerce Umsatz, Bruttomarge

2.6 Ocado

2.6.1 Geschäftsübersicht

2.6.2 Produktanalyse

2.6.3 Ocado Food E-Commerce Umsatz, Bruttomarge

2.7 Sainsbury's

2.7.1 Geschäftsübersicht

2.7.2 Produktanalyse

2.7.3 Sainsbury's Food E-Commerce Umsatz, Bruttomarge

2.8 Carrefour

2.8.1 Geschäftsübersicht

2.8.2 Produktanalyse

2.8.3 Carrefour Food E-Commerce Umsatz, Bruttomarge

2.9 Erbsenschote

2.9.1 Geschäftsübersicht

2.9.2 Produktanalyse

2.9.3 Peapod Food E-Commerce-Umsatz, Bruttomarge

2.10 JD.com, Inc

2.10.1 Geschäftsübersicht

2.10.2 Produktanalyse

2.10.3 JD.com, Inc. E-Commerce-Umsatz und Bruttomarge im Lebensmittelbereich

2.11 Albert Heijn

2.11.1 Geschäftsübersicht

2.11.2 Produktanalyse

2.11.3 Albert Heijn Food E-Commerce-Umsatz, Bruttomarge

2.12 Costco

2.12.1 Geschäftsübersicht

2.12.2 Produktanalyse

2.12.3 Costco Food E-Commerce Umsatz, Bruttomarge

2.13 Ziel

2.13.1 Geschäftsübersicht

2.13.2 Produktanalyse

2.13.3 Zielumsatz und Bruttomarge im Lebensmittel-E-Commerce

2.14 Rakuten

2.14.1 Geschäftsübersicht

2.14.2 Produktanalyse

2.14.3 Rakuten Food E-Commerce Umsatz, Bruttomarge

2.15 Alibaba-Gruppe

2.15.1 Geschäftsübersicht

2.15.2 Produktanalyse

2.15.3 Alibaba Group Food E-Commerce Umsatz, Bruttomarge

3 Globaler Wettbewerb auf dem Lebensmittel-E-Commerce-Markt nach Akteuren

3.1 Globaler Umsatz und Marktanteil im Bereich E-Commerce für Lebensmittel nach Akteuren (2015-2020)

3.2 Marktkonzentrationsgrad

3.2.1 Marktanteil der Top 3 der Lebensmittel-E-Commerce-Player

3.2.2 Marktanteil der Top 6 der Lebensmittel-E-Commerce-Player

4 Globale Lebensmittel-E-Commerce-Marktgröße nach Regionen

4.1 Globaler Umsatz und Marktanteil im Bereich Lebensmittel-E-Commerce nach Regionen

4.2 Umsatz und Wachstumsrate des Lebensmittel-E-Commerce in Nordamerika (2015-2020)

4.3 Umsatz und Wachstumsrate im Bereich E-Commerce für Lebensmittel in Europa (2015-2020)

4.4 Umsatz und Wachstumsrate des Lebensmittel-E-Commerce im asiatisch-pazifischen Raum (2015-2020)

4.5 Umsatz und Wachstumsrate im Bereich Lebensmittel-E-Commerce in Südamerika (2015-2020)

4.6 Naher Osten und Afrika – Umsatz und Wachstumsrate im Bereich E-Commerce für Lebensmittel (2015-2020)

4.7 Umsatz und Wachstumsrate des Lebensmittel-E-Commerce in Südostasien (2015-2020)

5 Nordamerika Lebensmittel E-Commerce Umsatz nach Ländern

5.1 Nordamerika: Umsatz im Bereich E-Commerce für Lebensmittel nach Ländern (2015 – 2020)

5.2 Umsatz und Wachstumsrate des E-Commerce für Lebensmittel in den Vereinigten Staaten (2015-2020)

5.3 Umsatz und Wachstumsrate des Lebensmittel-E-Commerce in Kanada (2015-2020)

5.4 Umsatz und Wachstumsrate des E-Commerce für Lebensmittel in Mexiko (2015-2020)

6 Europa Lebensmittel E-Commerce Umsatz nach Ländern

6.1 Europa: Umsatz im Bereich E-Commerce für Lebensmittel nach Ländern (2015-2020)

6.2 Umsatz und Wachstumsrate von Food E-Commerce in Deutschland (2015-2020)

6.3 Umsatz und Wachstumsrate des britischen Lebensmittel-E-Commerce (2015-2020)

6.4 Umsatz und Wachstumsrate von Food E-Commerce in Frankreich (2015-2020)

6.5 Italien Umsatz und Wachstumsrate im Bereich Lebensmittel-E-Commerce (2015-2020)

6.6 Spanien Food E-Commerce Umsatz und Wachstumsrate (2015-2020)

6.7 Russland im Bereich Lebensmittel-E-Commerce Umsatz und Wachstumsrate (2015-2020)

6.8 Umsatz und Wachstumsrate des Lebensmittel-E-Commerce in den Niederlanden (2015-2020)

6.9 Belgien Lebensmittel E-Commerce Umsatz und Wachstumsrate (2015-2020)

6.10 Tschechische Republik: Umsatz und Wachstumsrate des Lebensmittel-E-Commerce (2015–2020)

6.11 Umsatz und Wachstumsrate des Lebensmittel-E-Commerce in den nordischen Ländern (2015–2020)

7 E-Commerce-Umsatz für Lebensmittel im asiatisch-pazifischen Raum nach Ländern

7.1 Umsatz im Bereich E-Commerce für Lebensmittel im asiatisch-pazifischen Raum nach Ländern (2015-2020)

7.2 Umsatz und Wachstumsrate des E-Commerce für Lebensmittel in China (2015-2020)

7.3 Umsatz und Wachstumsrate des Lebensmittel-E-Commerce in Japan (2015-2020)

7.4 Umsatz und Wachstumsrate des Lebensmittel-E-Commerce in Südkorea (2015-2020)

7.5 Australien Lebensmittel-E-Commerce Umsatz und Wachstumsrate (2015-2020)

7.6 Umsatz und Wachstumsrate des Lebensmittel-E-Commerce in Indien (2015-2020)

7.7 Taiwan Umsatz und Wachstumsrate des Lebensmittel-E-Commerce (2015-2020)

7.8 Umsatz und Wachstumsrate des Lebensmittel-E-Commerce in Indonesien (2015-2020)

8 Südamerika Lebensmittel E-Commerce Umsatz nach Ländern

8.1 Umsatz im Bereich E-Commerce für Lebensmittel in Südamerika nach Ländern (2015-2020)

8.2 Umsatz und Wachstumsrate des Lebensmittel-E-Commerce in Brasilien (2015-2020)

8.3 Umsatz und Wachstumsrate des Lebensmittel-E-Commerce in Argentinien (2015-2020)

8.4 Umsatz und Wachstumsrate von Columbia Food E-Commerce (2015-2020)

8.5 Chile: Umsatz und Wachstumsrate im Bereich Lebensmittel-E-Commerce (2015-2020)

9 Umsatz im Lebensmittel-E-Commerce im Nahen Osten und in Afrika nach Ländern

9.1 Umsatz im Bereich E-Commerce für Lebensmittel im Nahen Osten und in Afrika nach Ländern (2015-2020)

9.2 Saudi-Arabien Umsatz und Wachstumsrate im Bereich E-Commerce für Lebensmittel (2015-2020)

9.3 Umsatz und Wachstumsrate des Lebensmittel-E-Commerce in den VAE (2015-2020)

9.4 Ägypten: Umsatz und Wachstumsrate im Bereich E-Commerce für Lebensmittel (2015-2020)

9.5 Nigeria Lebensmittel-E-Commerce Umsatz und Wachstumsrate (2015-2020)

9.6 Südafrika Lebensmittel-E-Commerce Umsatz und Wachstumsrate (2015-2020)

10 Südostasien: Umsatz im Lebensmittel-E-Commerce nach Ländern

10.1 Südostasien: Lebensmittel-E-Commerce-Umsatz nach Ländern (2015-2020)

10.2 Umsatz und Wachstumsrate des Lebensmittel-E-Commerce in Singapur (2015-2020)

10.3 Malaysia Lebensmittel-E-Commerce-Umsatz und Wachstumsrate (2015-2020)

10.4 Vietnamesischer Umsatz und Wachstumsrate im Bereich E-Commerce für Lebensmittel (2015-2020)

10.5 Thailand Lebensmittel E-Commerce Umsatz und Wachstumsrate (2015-2020)

11 Globales Marktsegment für Lebensmittel-E-Commerce nach Typ

11.1 Globaler Umsatz und Marktanteil im Bereich Lebensmittel-E-Commerce nach Typ (2015-2020)

11.2 Globale Marktprognose für Lebensmittel-E-Commerce nach Typ (2020-2027)

11.3 Traditionelle Umsatzwachstumsrate

11.4 Wachstumsrate des reinen Online-Umsatzes

12 Globales Marktsegment für Lebensmittel-E-Commerce nach Anwendungen

12.1 Globaler Marktanteil im Bereich Lebensmittel-E-Commerce nach Anwendung (2015-2020)

12.2 Marktprognose für Lebensmittel-E-Commerce nach Anwendungen (2020-2027)

12.3 Wachstumsrate der Haushaltseinnahmen (2015-2027)

12.4 Wachstumsrate des kommerziellen Umsatzes (2015-2027)

13 Prognose der globalen Marktgröße im Lebensmittel-E-Commerce (2020–2027)

13.1 Prognose der globalen Marktgröße im Bereich Lebensmittel-E-Commerce (2020-2027)

13.2 Globale Marktprognose für Lebensmittel-E-Commerce nach Regionen (2020-2027)

13.3 Umsatzprognose für den nordamerikanischen Lebensmittel-E-Commerce-Markt (2020-2027)

13.4 Umsatzprognose für den europäischen Lebensmittel-E-Commerce-Markt (2020-2027)

13.5 Umsatzprognose für den Lebensmittel-E-Commerce im asiatisch-pazifischen Raum (2020-2027)

13.6 Umsatzprognose für den E-Commerce-Lebensmittelmarkt in Südamerika (2020-2027)

13.7 Umsatzprognose für den Lebensmittel-E-Commerce-Markt im Nahen Osten und in Afrika (2020-2027)

13.8 Umsatzprognose für den Lebensmittel-E-Commerce in Südostasien (2020-2027)

14 Anhang

14.1 Methodik

14.2 Forschungsdatenquelle