Globaler Shared Economy-Markt: Umsatz und Marktanteil nach Typ, Anwendung, Region und Player von 2024 bis 2029

1 Globaler Shared Economy-Marktumfang

Der globale Markt der Shared Economy hat in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum erlebt, und dieser Trend dürfte sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Im Jahr 2024 erreichte der Gesamtwert des globalen Marktes der Shared Economy $448.969,06 Millionen, was die zunehmende Akzeptanz von Modellen der Shared Economy in verschiedenen Sektoren widerspiegelt.

Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Shared Economy wird von 2024 bis 2029 auf 28,121 TP3T geschätzt. Diese hohe Wachstumsrate zeigt das große Potenzial der Shared Economy, traditionelle Geschäftsmodelle umzuwandeln und neue Möglichkeiten für Verbraucher und Unternehmen zu schaffen. Die Shared Economy wird als sozioökonomisches Ökosystem definiert, das die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, Waren und Dienstleistungen zwischen Einzelpersonen und Organisationen umfasst. Sie umfasst eine breite Palette von Aktivitäten, darunter Mobilitäts-Sharing, Person-to-Person-Finanzierung (P2P), Ferienvermietungen, Coworking-Spaces, Online-Talentplattformen, Gesundheits-Sharing und P2P-Vermietung von Konsumgütern.

Abbildung: Globaler Shared Economy-Marktumsatz und CAGR 2024-2029

Globaler Shared Economy-Marktumsatz und CAGR 2024–2029

2 Analyse der Shared Economy-Marktdynamik

Das Wachstum des Shared-Economy-Marktes wird von mehreren Schlüsselfaktoren vorangetrieben. Einer der Haupttreiber ist das zunehmende Bewusstsein und die Übernahme nachhaltiger Lebensweisen. Verbraucher werden umweltbewusster und suchen nach Möglichkeiten, Abfall und Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Die Shared Economy bietet eine Lösung, indem sie Einzelpersonen den Zugang zu Waren und Dienstleistungen ermöglicht, ohne dass diese persönlich besessen werden müssen, und so Effizienz und Nachhaltigkeit fördert.

Ein weiterer wichtiger Treiber ist der rasante technologische Fortschritt, insbesondere in den Bereichen mobile Anwendungen, Big Data und IoT. Diese Technologien haben es Verbrauchern leichter gemacht, sich mit Dienstanbietern zu verbinden und bei Bedarf auf gemeinsame Ressourcen zuzugreifen. So haben beispielsweise Mitfahr-Apps wie Uber und DiDi den städtischen Verkehr revolutioniert, indem sie Millionen von Nutzern weltweit bequeme und erschwingliche Mobilitätsoptionen bieten.

Allerdings ist die Shared Economy auch mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die ihr Wachstum behindern könnten. Eine große Herausforderung ist der Mangel an angemessener Regulierung und Aufsicht. Viele Shared-Economy-Plattformen agieren in einer regulatorischen Grauzone, was zu Problemen wie Verbraucherschutz, Datenschutz und Arbeitnehmerrechten führen kann. Regierungen und Regulierungsbehörden müssen umfassende Rahmenbedingungen entwickeln, um ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Wachstum der Shared Economy sicherzustellen.

Darüber hinaus ist die Shared Economy anfällig für Konjunkturabschwünge und Marktschwankungen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit könnten Verbraucher ihre Ausgaben für nicht lebensnotwendige Waren und Dienstleistungen reduzieren, was sich negativ auf die Nachfrage nach Shared-Economy-Angeboten auswirken könnte. Darüber hinaus bedeutet der Wettbewerbscharakter des Marktes, dass Unternehmen ständig innovativ sein und sich differenzieren müssen, um an der Spitze zu bleiben.

3 Analyse technologischer Innovationen und Fusionen und Übernahmen auf dem Shared Economy-Markt

Technologische Innovationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Shared Economy. Unternehmen investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um ihre Plattformen und Dienste zu verbessern. So werden beispielsweise Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) genutzt, um das Benutzererlebnis zu verbessern, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und Angebote basierend auf Verbraucherpräferenzen und Verhaltensmustern zu personalisieren.

Auch mobile Anwendungen werden immer ausgefeilter und bieten Funktionen wie Echtzeit-Tracking, sofortige Kommunikation und nahtlose Zahlungssysteme. Diese Innovationen erleichtern nicht nur den Verbrauchern den Zugriff auf gemeinsam genutzte Dienste, sondern ermöglichen es Unternehmen auch, wertvolle Daten für Marktanalysen und strategische Entscheidungen zu sammeln.

Neben technologischen Fortschritten hat der Shared-Economy-Markt in den letzten Jahren auch zahlreiche Fusionen und Übernahmen (M&A) erlebt. Diese Deals werden von dem Wunsch getrieben, Marktanteile zu vergrößern, neue Märkte zu erschließen und Zugang zu ergänzenden Technologien und Ressourcen zu erhalten. So war beispielsweise die Übernahme des Südostasiengeschäfts von Uber durch Grab im Jahr 2018 ein strategischer Schachzug, um den Ridesharing-Markt in der Region zu konsolidieren und Grabs Position als führender Akteur zu stärken.

4 Globale Shared Economy-Marktanalyse nach Typ

Der globale Markt der Shared Economy wies im Jahr 2024 ein signifikantes Wachstum in verschiedenen Typen auf, von denen jeder auf einzigartige Weise zum Gesamtmarktwert beitrug.

Mobility Sharing war das größte Segment und machte $180.786,74 Millionen oder 40,34% des gesamten Marktanteils aus. Dieser Typ umfasst eine breite Palette von Diensten wie Mitfahrgelegenheiten, Bike-Sharing und Carsharing. Das Wachstum in diesem Segment ist auf die zunehmende Urbanisierung und den Bedarf an flexiblen Transportlösungen auf Abruf zurückzuführen. Unternehmen wie Uber und DiDi haben eine entscheidende Rolle bei der Ausweitung dieses Marktes gespielt, indem sie Verbrauchern weltweit bequeme und kostengünstige Mobilitätsoptionen angeboten haben.

Es folgte die Person-to-Person (P2P)-Finanzierung mit einem Marktvolumen von $49.082,39 Millionen, was 10,27% des Marktes entspricht. Dieses Segment umfasst Peer-to-Peer-Kreditplattformen, die Kreditnehmer direkt mit Kreditgebern verbinden und dabei traditionelle Finanzinstitute umgehen. Die Attraktivität der P2P-Finanzierung liegt in ihrer Fähigkeit, wettbewerbsfähige Zinssätze und zugänglichere Finanzdienstleistungen anzubieten, insbesondere für Personen, die möglicherweise keinen Kredit bei Banken erhalten.

Auch die Ferienvermietung und Zimmervermietung verzeichnete ein beträchtliches Wachstum und erreichte $119.013,57 Millionen oder 26,78% des Marktes. Zu diesem Typ gehören Plattformen wie Airbnb, die es Immobilienbesitzern ermöglichen, ihre Häuser oder freie Zimmer an Reisende zu vermieten. Die Popularität dieses Segments wird durch den Wunsch nach persönlicheren und kostengünstigeren Reiseerlebnissen sowie die Möglichkeit für Immobilienbesitzer, zusätzliches Einkommen zu erzielen, vorangetrieben.

Coworking Spaces trugen $40.526,44 Millionen zum Markt bei, also 9,25% des Gesamtvolumens. Der Anstieg der Fernarbeit und der Gig Economy hat die Nachfrage nach flexiblen Arbeitsbereichen angeheizt. Coworking Spaces bieten eine kollaborative Umgebung für Freiberufler, Startups und Remote-Mitarbeiter und stellen ihnen wichtige Büroausstattungen und Vernetzungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Online-Talentplattformen hatten eine Marktgröße von $30.675,77 Millionen oder 6,99% des Marktes. Diese Plattformen verbinden Unternehmen mit freiberuflichen Fachkräften aus verschiedenen Branchen und ermöglichen Unternehmen den Zugriff auf einen globalen Talentpool für bestimmte Projekte oder Aufgaben. Der zunehmende Bedarf an Fachkenntnissen und die Flexibilität der Fernarbeit haben das Wachstum dieses Segments vorangetrieben.

Auf das Teilen von Gesundheitsdienstleistungen entfielen $19.140,39 Millionen oder 4,26% des Marktes. Bei dieser Art geht es um das Teilen von Gesundheitsressourcen und -diensten, wie etwa Telemedizin-Konsultationen und gemeinsam genutzte medizinische Geräte. Das Wachstum in diesem Segment wird durch die steigende Nachfrage nach zugänglichen und erschwinglichen Gesundheitslösungen vorangetrieben, insbesondere in unterversorgten Gebieten.

P2P-Vermietungen von Konsumgütern hatten eine Marktgröße von $4.757,28 Millionen oder 1,06% des Marktes. Dieses Segment ermöglicht es Einzelpersonen, ihre ungenutzten Konsumgüter wie Elektronik, Haushaltsgeräte und Fahrzeuge an andere zu vermieten. Das Konzept fördert die Nachhaltigkeit, indem es die Nutzung vorhandener Ressourcen maximiert und Abfall reduziert.

Tabelle Globale Shared Economy Marktgröße und Anteil nach Typ im Jahr 2024

Typ

Marktgröße (Mio. USD)

Marktanteil (%)

Mobilitäts-Sharing

180,786.74

40.34

P2P-Finanzierung

49,082.39

10.27

Ferienvermietung und Zimmerteilung

119,013.57

26.78

Coworking

40,526.44

9.25

Online-Talentplattformen

30,675.77

6.99

Teilen im Gesundheitswesen

19,140.39

4.26

P2P-Vermietung von Konsumgütern

4,757.28

1.06

5 Globale Shared Economy-Marktanalyse nach Anwendung

Im Jahr 2024 verzeichnete der globale Markt der Shared Economy ein signifikantes Wachstum in verschiedenen Anwendungen, von denen jede auf einzigartige Weise zur allgemeinen Marktdynamik beitrug. Die Gesamtmarktgröße erreichte $448.969,06 Millionen, wobei verschiedene Anwendungen auf unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher zugeschnitten waren.

App-basierte Anwendungen machten mit einem Wert von $350.290,31 Millionen den größten Marktanteil aus und machten 77,7% des Gesamtmarktes aus. Dieses Segment umfasst eine breite Palette von Diensten, auf die über mobile Anwendungen zugegriffen werden kann, wie z. B. Fahrdienste, Essenslieferungen und Online-Marktplätze. Das Wachstum dieser Anwendung ist auf die weit verbreitete Nutzung von Smartphones und den Komfort zurückzuführen, den sie bieten. Verbraucher verlassen sich bei On-Demand-Diensten zunehmend auf Apps, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach app-basierten Shared-Economy-Lösungen geführt hat.

Store-basierte Anwendungen trugen $98.678,75 Millionen zum Markt bei, was 22,3% des Gesamtvolumens entspricht. Diese Anwendung umfasst Dienste, auf die über physische Standorte zugegriffen werden kann, wie z. B. Coworking-Spaces, gemeinsam genutzte Fitnesscenter und gemeinsam genutzte Einzelhandelsflächen. Das Wachstum in diesem Segment wird durch den Bedarf an gemeinschaftsorientierten und kollaborativen Umgebungen vorangetrieben. Store-basierte Anwendungen bieten Verbrauchern greifbare Erfahrungen und Möglichkeiten zur sozialen Interaktion, die oft durch den Komfort digitaler Plattformen ergänzt werden.

Tabelle Globale Shared Economy Marktgröße und Anteil nach Anwendung im Jahr 2024

Anwendung

Marktgröße (Mio. USD)

Marktanteil (%)

App-basiert

350,290.31

77.7

Ladenbasiert

98,678.75

22.3

6 Globale Shared Economy-Marktanalyse nach Regionen

Im Jahr 2024 erreichte der nordamerikanische Shared-Economy-Markt einen Wert von etwa $157.357,08 Millionen, was einer Wachstumsrate von 22,11% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Region ist ein Pionier des Shared-Economy-Modells, wobei etablierte Unternehmen wie Uber und Airbnb die Führung übernehmen. Die Reife des Marktes zeigte sich im stetigen Wachstum, das durch eine robuste digitale Infrastruktur und eine Verbraucherbasis gestützt wurde, die aus Komfort- und Nachhaltigkeitsgründen zunehmend auf Shared Services angewiesen ist.

Der europäische Markt für die Shared Economy wurde im Jahr 2024 auf etwa $58.945,53 Millionen geschätzt, mit einer Wachstumsrate von 25,92%. Die Entwicklung der Region war dynamisch, mit unterschiedlichen Wachstumsraten in verschiedenen Ländern und Sektoren. Der europäische Markt wurde von einer Kombination von Faktoren beeinflusst, darunter regulatorische Entwicklungen, kulturelle Einstellungen zum Teilen und die vielfältige Wirtschaftslandschaft der Region.

China erwies sich 2024 als der am schnellsten wachsende Markt der Shared Economy mit einem Marktwert von etwa $187.960,31 Millionen und einer atemberaubenden Wachstumsrate von 25,67%. Die schnelle Urbanisierung des Landes, der technologische Fortschritt und die große, technisch versierte Bevölkerung schufen ein ideales Umfeld für das Gedeihen der Shared Economy.

Der chinesische Markt war geprägt durch die rasante Expansion von Bike-Sharing-Plattformen, die zunehmende Nutzung von P2P-Finanzdienstleistungen und das Wachstum von Online-Talentplattformen. Die staatliche Förderung von Innovationen und die Bemühungen zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft stärkten die Shared Economy zusätzlich. Darüber hinaus positionierten Chinas enorme Marktgröße und die steigende Nachfrage nach flexiblen On-Demand-Diensten das Land als führende Kraft in der globalen Shared Economy.

Abbildung: Globaler Shared Economy-Marktwert (Mio. USD) nach Regionen im Jahr 2024

Globaler Shared Economy-Marktwert (Mio. USD) nach Regionen im Jahr 2024

7 Analyse der Top 3 Unternehmen im Shared Economy Markt

7.1 Uber

Firmenvorstellung und Geschäftsüberblick

Uber wurde 2009 gegründet und hat seinen Hauptsitz in San Francisco. Es ist zum Synonym für die Shared Economy geworden. Das Unternehmen betreibt eine mobile Anwendung, die Fahrgäste mit Fahrern verbindet und so eine bequeme und oft günstigere Alternative zu herkömmlichen Taxidiensten bietet. Die Uber-Plattform soll die Effizienz des städtischen Transports steigern, indem sie die Anzahl der Fahrzeuge auf den Straßen reduziert und ein benutzerfreundliches Erlebnis bietet.

Produkte und Dienstleistungen

Die Produktpalette von Uber ist vielfältig und deckt verschiedene Transportbedürfnisse ab. Das Unternehmen bietet UberX an, einen Service, der Benutzer mit Fahrern in der Nähe in deren Privatfahrzeugen verbindet. Wer ein luxuriöseres Erlebnis sucht, kann mit Uber Black auf hochwertige Fahrzeuge und professionelle Fahrer zurückgreifen. Uber betreibt auch UberPool, das Fahrer zusammenbringt, die in die gleiche Richtung fahren, um den Fahrpreis zu teilen und Kosten zu sparen. Neben der Mitfahrgelegenheit können Kunden mit Uber Eats Essen von lokalen Restaurants bestellen und sich liefern lassen, und Uber Freight stellt die Verbindung zwischen Lkw-Fahrern und Transportunternehmen her.

7.2 Airbnb

Firmenvorstellung und Geschäftsüberblick

Airbnb wurde 2008 gegründet und hat die Hotelbranche neu definiert, indem es Hausbesitzern ermöglicht, ihre Unterkünfte an Reisende zu vermieten. Die Plattform wurde um eine breite Palette von Unterkünften erweitert, von Privatzimmern bis hin zu ganzen Häusern und sogar einzigartigen Räumen wie Baumhäusern und Schlössern. Die Mission von Airbnb besteht darin, eine Welt zu schaffen, in der sich jeder überall zu Hause fühlen kann, und so ein Gemeinschaftsgefühl und kulturellen Austausch zu fördern.

Produkte und Dienstleistungen

Die Angebote von Airbnb sind in mehrere Kategorien unterteilt, darunter Airbnb Plus und Airbnb Luxe, die eine höhere Qualität und luxuriösere Unterkünfte garantieren. Die Plattform bietet ein umfassendes Gastgeber- und Gast-Supportsystem und gewährleistet so ein sicheres und zuverlässiges Erlebnis für beide Seiten. Airbnb bietet auch Erlebnisse, bei denen Benutzer einzigartige Aktivitäten buchen können, die von lokalen Gastgebern geleitet werden, von Kochkursen bis hin zu geführten Touren.

7.3 DiDi

Firmenvorstellung und Geschäftsüberblick

DiDi Chuxing wurde 2012 gegründet und hat seinen Sitz in Peking. Es ist eine führende Mobilitätsplattform in Asien. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Transportdienstleistungen an, darunter Taxibuchungen, private Autodienste und Bike-Sharing. Die Plattform von DiDi ist darauf ausgelegt, die vielfältigen Transportbedürfnisse seiner Nutzer zu erfüllen, wobei der Schwerpunkt auf Sicherheit, Effizienz und Komfort liegt.

Produkte und Dienstleistungen

Zu den Dienstleistungen von DiDi gehören DiDi Express, das schnelle und günstige Fahrten während der Stoßzeiten anbietet, und DiDi Premier, ein Luxus-Autoservice für anspruchsvollere Kunden. Das Unternehmen betreibt außerdem DiDi Bus, das maßgeschneiderte Busrouten je nach Benutzernachfrage anbietet, und DiDi Design Drive, einen Service speziell für Geschäftsreisende. DiDi Bike, der Fahrradverleihdienst von DiDi, ermöglicht es Benutzern, Fahrräder für kurze Fahrten innerhalb der Stadt zu mieten.

1 Shared Economy Einführung und Marktüberblick

1.1 Ziele der Studie

1.2 Überblick über die Shared Economy

1.3 Umfang und Größe des Shared-Economy-Marktes

1.3.1 Marktkonzentrationsverhältnis und Marktreifeanalyse

1.3.2 Globaler Shared Economy-Wert und Wachstumsrate von 2019-2029

1.4 Marktsegmentierung

1.4.1 Arten der Shared Economy

1.4.2 Anwendungen der Shared Economy

1.4.3 Forschungsregionen

1.5 Marktdynamik

1.5.1 Treiber

1.5.2 Einschränkungen

1.5.3 Chancen

1.6 Branchennachrichten und Richtlinien nach Regionen

1.6.1 Branchennachrichten

1.6.2 Branchenrichtlinien

1.7 Entwicklungstrends der Shared Economy-Branche unter dem COVID-19-Ausbruch

1.7.1 Globaler COVID-19-Statusüberblick

1.7.2 Einfluss des COVID-19-Ausbruchs auf die Entwicklung der Shared Economy-Branche

2 Branchenkettenanalyse

2.1 Wichtige Akteure der Shared Economy

2.1.1 Marktanteil der wichtigsten Akteure der Shared Economy im Jahr 2019

2.2 Analyse der Kostenstruktur von Shared-Economy-Unternehmen

2.2.1 Kostenstruktur der Shared Economy

2.2.2 Arbeitskosten der Shared Economy

2.3 Marktkanalanalyse der Shared Economy

2.4 Wichtige nachgelagerte Kunden der Shared Economy-Analyse

3 Globaler Shared Economy-Markt nach Typ

3.1 Globaler Shared Economy-Wert und Marktanteil nach Typ (2019-2024)

3.2 Globaler Shared Economy-Wert und Wachstumsrate nach Typ (2019-2024)

3.2.1 Globaler Shared Economy-Wert und Wachstumsrate des Mobility Sharing

3.2.2 Globaler Shared Economy-Wert und Wachstumsrate der Person-to-Person (P2P)-Finanzierung

3.2.3 Globaler Shared Economy-Wert und Wachstumsrate von Ferienvermietungen und Zimmer-Sharing

3.2.4 Globaler Shared Economy-Wert und Wachstumsrate von Coworking

3.2.5 Globaler Shared Economy-Wert und Wachstumsrate von Online-Talentplattformen

3.2.6 Globaler Shared Economy-Wert und Wachstumsrate des Healthcare-Sharings

3.2.7 Globaler Shared Economy-Wert und Wachstumsrate der P2P-Miete von Konsumgütern

4 Shared Economy-Markt, nach Anwendung

4.1 Überblick über den Downstream-Markt

4.2 Globaler Shared Economy-Verbrauchswert und Marktanteil nach Anwendung (2019-2024)

4.3 Globaler Shared Economy-Verbrauch und Wachstumsrate nach Anwendung (2019-2024)

4.3.1 Globaler Shared Economy-Wert und Wachstumsrate von App-basierten (2019-2024)

4.3.2 Globaler Shared Economy-Wert und Wachstumsrate von Store-based (2019-2024)

5 Globaler Shared Economy-Wert nach Regionen (2019-2024)

5.1 Globaler Shared Economy-Wert und Marktanteil nach Regionen (2019-2024)

5.2 Globaler Shared Economy-Wert und Bruttomarge (2019–2024)

5.3 Shared Economy-Wert und Bruttomarge in Nordamerika (2019-2024)

5.3.1 Nordamerika Shared Economy-Markt unter COVID-19

5.4 Wert und Bruttomarge der Shared Economy in Europa (2019–2024)

5.4.1 Europäischer Shared Economy-Markt unter COVID-19

5.5 Shared Economy-Wert und Bruttomarge in China (2019-2024)

5.5.1 Chinas Shared-Economy-Markt unter COVID-19

5.6 Shared Economy-Wert und Bruttomarge in Japan (2019–2024)

5.6.1 Japanischer Shared-Economy-Markt unter COVID-19

5.7 Shared Economy-Wert und Bruttomarge im Nahen Osten und in Afrika (2019-2024)

5.7.1 Naher Osten und Afrika Shared Economy-Markt unter COVID-19

5.8 Shared Economy-Wert und Bruttomarge in Indien (2019-2024)

5.8.1 Indien Shared Economy-Markt unter COVID-19

5.9 Shared Economy-Wert und Bruttomarge in Südamerika (2019-2024)

5.9.1 Südamerikanischer Shared Economy-Markt unter COVID-19

6 Wettbewerbslandschaft

6.1 Uber

6.1.1 Firmenprofile

6.1.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.1.3 Uber-Wert, Brutto und Bruttomarge 2019–2024

6.2 Airbnb

6.2.1 Firmenprofile

6.2.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.2.3 Airbnb-Wert, Brutto- und Bruttomarge 2019–2024

6.3 Didi

6.3.1 Firmenprofile

6.3.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.3.3 Didi-Wert, Brutto- und Bruttomarge 2019–2024

6.4 WeWork

6.4.1 Firmenprofile

6.4.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.4.3 WeWork-Wert, Brutto und Bruttomarge 2019–2024

6.5 Lyft

6.5.1 Firmenprofile

6.5.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.5.3 Lyft-Wert (Mio. USD), Brutto und Bruttomarge 2019–2024

6.6 Internationale Arbeitsplatzgruppe

6.6.1 Firmenprofile

6.6.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.6.3 Internationaler Arbeitsplatzgruppenwert (Mio. USD), Brutto- und Bruttomarge 2019–2024

6.7 GrabTaxi

6.7.1 Firmenprofile

6.7.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.7.3 GrabTaxi-Wert (Mio. USD), Brutto- und Bruttomarge 2019-2024

6.8 Lendingclub

6.8.1 Firmenprofile

6.8.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.8.3 Lendingclub-Wert (Mio. USD), Brutto- und Bruttomarge 2019–2024

6.9 Esty

6.9.1 Firmenprofile

6.9.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.9.3 Geschätzter Wert (Mio. USD), Brutto- und Bruttomarge 2019-2024

6.10 Zocdoc

6.10.1 Firmenprofile

6.10.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.10.3 Zocdoc-Wert (Mio. USD), Brutto- und Bruttomarge 2019-2024

6.11 BlaBlaCar

6.11.1 Firmenprofile

6.11.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.11.3 BlaBlaCar-Wert, Brutto- und Bruttomarge 2019–2024

6.12 Rover

6.12.1 Firmenprofile

6.12.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.12.3 Rover-Wert, Brutto und Bruttomarge 2019–2024

6.13 Ola

6.13.1 Firmenprofile

6.13.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.13.3 Ola-Wert, Brutto- und Bruttomarge 2019-2024

6.14 Umgehung

6.14.1 Firmenprofile

6.14.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.14.3 Getaround-Wert, Brutto und Bruttomarge 2019-2024

6.15 Coursera

6.15.1 Firmenprofile

6.15.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.15.3 Coursera-Wert (Mio. USD), Brutto und Bruttomarge 2019–2024

6.16 Finanzierungskreis

6.16.1 Firmenprofile

6.16.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.16.3 Funding Circle-Wert (Mio. USD), Brutto und Bruttomarge 2019–2024

6.17 Mobike

6.17.1 Firmenprofile

6.17.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.17.3 Mobike-Wert (Mio. USD), Brutto- und Bruttomarge 2019–2024

6.18 Youon Technology Co., Ltd.

6.18.1 Firmenprofile

6.18.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.18.3 Youon Technology Co.,Ltd. Wert (Mio. USD), Brutto- und Bruttomarge 2019-2024

6.19 TaskRabbits

6.19.1 Firmenprofile

6.19.2 Einführung von Shared Economy-Diensten

6.19.3 TaskRabbits-Wert (Mio. USD), Brutto und Bruttomarge 2019-2024

6.20 Wettbewerbsprofil

7 Globale Shared Economy-Marktanalyse und -Prognose nach Typ und Anwendung

7.1 Globale Shared Economy-Marktwertprognose nach Typ (2024-2029)

7.1.1 Mobility Sharing-Marktwertprognose (2024-2029)

7.1.2 Prognose des Marktwerts für Person-to-Person (P2P)-Finanzierungen (2024-2029)

7.1.3 Prognose des Marktwerts für Ferienwohnungen und Zimmervermietungen (2024–2029)

7.1.4 Coworking-Marktwertprognose (2024-2029)

7.1.5 Marktwertprognose für Online-Talentplattformen (2024-2029)

7.1.6 Prognose des Marktwerts für die gemeinsame Nutzung im Gesundheitswesen (2024-2029)

7.1.7 P2P-Marktwertprognose für die Vermietung von Konsumgütern (2024–2029)

7.2 Globale Shared Economy-Marktwertprognose nach Anwendung (2024-2029)

7.2.1 App-basierte Marktwertprognose (2024-2029)

7.2.2 Prognose des Marktwerts auf Ladenbasis (2024–2029)

8 Shared Economy-Marktanalyse und Prognose nach Regionen

8.1 Marktwertprognose für Nordamerika (2024-2029)

8.2 Marktwertprognose für Europa (2024-2029)

8.3 Marktwertprognose für China (2024-2029)

8.4 Marktwertprognose für Japan (2024-2029)

8.5 Marktwertprognose für den Nahen Osten und Afrika (2024-2029)

8.6 Marktwertprognose für Indien (2024-2029)

8.7 Marktwertprognose für Südamerika (2024-2029)

8.8 Shared Economy-Marktprognose unter COVID-19

9 Machbarkeitsanalyse für neue Projekte

9.1 SWOT-Analyse für Branchenbarrieren und neue Marktteilnehmer

9.2 Analyse und Vorschläge für neue Projektinvestitionen

10 Forschungsergebnisse und Schlussfolgerung

11 Anhang

11.1 Methodik

11.2 Forschungsdatenquelle